E-Book, Deutsch, 224 Seiten
Voss Bewegung und Sport in der Kindheitspädagogik
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-17-028441-8
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Handbuch
E-Book, Deutsch, 224 Seiten
ISBN: 978-3-17-028441-8
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bewegung wird in dem dynamischen Feld der frühen Bildung ein großer Stellenwert zugeschrieben. Das Buch verknüpft aktuelle kindheitspädagogische Diskurse mit bewegungs- und sportwissenschaftlichen Wissensbeständen für die bewegungspädagogische Arbeit in Feldern der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung. Es konturiert pädagogische und didaktische Grundlagen einer frühkindlichen Bewegungspädagogik, diskutiert relevante Erkenntnisse unterschiedlicher Bezugsdisziplinen, wie z. B. der Soziologie, Sportmedizin und den Gesundheitswissenschaften. Außerdem werden disziplinübergreifende Verknüpfungen vorgestellt, z. B. mit Blick auf Inklusion, Spracherwerb oder Gender. Aus professionstheoretischer Perspektive werden Herausforderungen professionellen Handelns aufgeworfen und bewegungsbezogene Förderansätze (z. B. Psychomotorik) präsentiert. Das Buch wird durch einen Blick auf die ausgewählten Praxisfelder Tanz und Spiel abgerundet.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Einleitung;8
6;I Einführung in frühkindliche Sport- und Bewegungspädagogik;16
6.1;1 Sport- und bewegungsbezogene Pädagogik der frühen Kindheit – eine Bestandsaufnahme;18
6.2;2 Bewegungserziehung – pädagogische und didaktische Grundlagen;38
6.3;3 Der Wandel kindlicher Bewegungswelten als Herausforderung für die Institution Kita;50
7;II Disziplinäre Anschlüsse;70
7.1;4 Was ist der Körper? Eine philosophisch-soziologische Annäherung;72
7.2;5 Motorische Entwicklung im Kindes- und Jugendalter;82
7.3;6 Bewegung in Kindertageseinrichtungen – gesundheitliche Ressource oder Belastung für pädagogische Fachkräfte?;95
8;III Thematische Schwerpunkte;106
8.1;7 Inklusion – zum Umgang mit Vielfalt in bewegungsorientierten Handlungsfeldern der Kindheitspädagogik;108
8.2;8 Psychomotorik – bewegte Entwicklungsförderung im Arbeitsfeld der Kindheitspädagogik;118
8.3;9 Bewegung und Sprache – Sprachbildung bewegt gestalten;128
8.4;10 Geschlecht – eine relevante Kategorie in der frühkindlichen Bewegungsbildung;139
8.5;11 Sportbeteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund;153
9;IV Professionalisierung und Forschung;164
9.1;12 Bewegungsbezogene Kompetenzen von Kindheitspädagog_innen;166
9.2;13 Körper, Bewegung und Sport im biografischen Kontext;175
9.3;14 Systematisch Intervenieren – Programme und Projekte frühkindlicher Bewegungsförderung: nationaler und internationaler Forschungsstand;187
10;V Praxisfelder;200
10.1;15 Tanzimprovisation in der Praxis der frühkindlichen Bildung;202
10.2;16 Spiel – Spiele – Spielen;213
11;Die Autorinnen und Autoren;224