Voss | Autokratien politökonomisch erklärt | Buch | 978-3-8252-6004-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 166 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 213 mm, Gewicht: 260 g

Reihe: UTB

Voss

Autokratien politökonomisch erklärt

Formen, Eigenschaften, Umgang

Buch, Deutsch, 166 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 213 mm, Gewicht: 260 g

Reihe: UTB

ISBN: 978-3-8252-6004-0
Verlag: UTB GmbH


Weltweit werden über drei Milliarden Menschen autokratisch regiert. Autokratien sind auf dem Vormarsch, auch wenn sie die Freiheit der Bürger:innen massiv beschneiden. Rödiger Voss geht dem Phänomen politikökonomisch auf den Grund. Er zeigt, welche Autokratieformen existieren und welche Eigenschaften und Strategien die Systeme haben. Auf die Risiken für Demokratien und die Rolle von Interessengruppen geht er ein.
Voss Autokratien politökonomisch erklärt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Was Sie vorher wissen sollten
1.1 Problemstellung
1.2 Intention und Fragen dieses Buches
1.3 Vorgehensweise
2 Autokratie: Begriff und Klassifikation
2.1 Grundlagen der Autokratie
2.2 Überblick über Staatsformen
2.2.1 Systemtheorie nach Platon
2.2.2 Systemtheorie nach Aristoteles
2.3 Klassifikationsschemata autokratischer Systeme
3 Formen der Autokratie
3.1 Absolut monarchische Systeme
3.2 Autoritäre Systeme
3.3 Totalitäre Systeme
3.4 Despotische Systeme
3.5 Petroautokratien
3.6 Gedanken zu der Klassifikation am Beispiel China
3.7 Hybride Systeme
4 Legitimierung und Anerkennung einer Autokratie
4.1 Legitimität und Legitimitätskrisen
4.2 Leistungsdilemma von Autokratien
4.3 Legitimität und Systemalternativen
4.4 Repressionen und Wahlen
4.5 Legitimation und Ausland
4.6 Zwölf Legitimationsbegründungen auf einen Blick
5 Absetzbarkeit, Nachfolge und Wirtschaftserfolg in Autokratien
5.1 Absetzbarkeit eines Autokraten
5.2 Nachfolgeregelungen in Autokratien
5.3 Wirtschaftlicher Erfolg und Gerechtigkeit
6 Eigenschaften und Handlungsweisen von Autokraten
6.1 Eigennutzenmaximierung als politisches Ziel
6.2 Inkorrekter Sachverstand
6.3 Überheblichkeit und Paranoia der Autokraten
6.4 Meister der Fehlinformation
7 Autokratie und Einfluss von Interessengruppen
7.1 Sinn und Zweck von Interessengruppen
7.2 Informationsmacht der Interessengruppen
7.3 Zuwendungen für Interessengruppen
7.4 Marktmacht der Interessengruppen
8 Autokraten und Krieg
8.1 Neigungen zu kriegerischen Handlungen
8.2 Demokratien als vermeintliche Horte des Friedens
8.3 Erobern mehrt den Ruhm und lenkt ab
9 Umgang mit Autokraten
9.1 Grundgedanken zum Umgang mit Autokraten
9.2 Wandel durch Handel
9.3 Angebot von Hilfsleistungen
9.4 Sanktionen
9.5 Kriegerische Handlungen
10 Schlussbetrachtung und Fazit
Literaturverzeichnis
Register
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis


Voss, Rödiger
Prof. Dr. Rödiger Voss ist Wissenschafts-, Psychosozialer und Bildungs-Coach sowie Dozent an Hochschulen mit Lehrfokus Wissenschaft, KI und Pädagogik.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.