Buch, Deutsch, 526 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 759 g
Bestandsaufnahme und Ausblick
Buch, Deutsch, 526 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 759 g
Reihe: Angewandte Sexualwissenschaft
ISBN: 978-3-8379-3016-0
Verlag: Psychosozial Verlag GbR
Mit Beiträgen von Josef Christian Aigner, Christel Baltes-Löhr, Karoline Bischof, Maika Böhm, Peer Briken, Jürgen Budde, Ulrike Busch, Anja Henningsen, Dagmar Herzog, Olaf Hiort, Paul Martin Holterhus, Wolfgang Kostenwein, Rüdiger Lautmann, Silja Matthiesen, Timo O. Nieder, Laura Pietras, Ilka Quindeau, Udo Rauchfleisch, Esther Elisabeth Schütz, Katinka Schweizer, Uwe Sielert, Volkmar Sigusch, Kurt Starke, Harald Stumpe, Stefan Timmermanns, Elisabeth Tuider, Bettina Weidinger und Konrad Weller
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Zum Geleit
Dagmar Herzog
Die deutschsprachige Sexualwissenschaft
Eine Einleitung
Heinz-Jürgen Voß
I Eröffnungen
Paradoxale Verhältnisse
Volkmar Sigusch
Sexualität und Sexualwissenschaft 2050
Eine rationale Vision
Rüdiger Lautmann
Empirische Sexualforschung Ost: Die Partnerstudien
Interdisziplinär – komplex – langzeitlich
Kurt Starke
II Forschungsgebiete der Sexualwissenschaft im Wandel
Was erzählen uns Zahlen über Sexualität?
Kontinuität und Wandel in der empirischen quantitativen Sexualforschung
Silja Matthiesen & Laura Pietras
Familienplanung im Wandel
Ulrike Busch
Sexuelle Selbstbestimmung Jugendlicher im digitalen Wandel
Maika Böhm & Jürgen Budde
Das Ringen um Gewissheiten
Zu Normalität und Normativität des Sexuellen
Elisabeth Tuider
Kann die Psychoanalyse noch etwas zur Sexualwissenschaft beitragen?
Ilka Quindeau
III Regionale Besonderheiten sexualwissenschaftlicher Entwicklungen
Entwicklungen und Perspektiven der Sexualwissenschaft in der Schweiz
Udo Rauchfleisch
Sexualwissenschaft? In Österreich?
Eine essayistische Spurensuche
in einem 'Entwicklungsland'
Josef Christian Aigner
Sexualwissenschaft in Österreich – Eine Bestandsaufnahme
Wolfgang Kostenwein & Bettina Weidinger
Drei Schritte vor und am besten keinen einzigen Schritt zurück
Luxemburgische Perspektiven auf gesellschaftliche Diskurse zu Sexualität
Christel Baltes-Löhr
Die vergessene DDR-Sexualwissenschaft
Eine persönliche Reminiszenz und Impulse für die Zukunft
Harald Stumpe
IV Geschlecht und Sexualität zwischen Psyche und Körper
Diverse Körper, diverse Identitäten
Zur Anerkennung von Varianten der Geschlechtsentwicklung
Katinka Schweizer
Wenn Weltbilder ins Wanken geraten
Die Sexualwissenschaft im Kontext von Trans
Timo O. Nieder
Geschlechter, Intersex, DSD – woher, wohin?
Paul Martin Holterhus & Olaf Hiort
Konsens als Merkmal paraphiler Störungen
Peer Briken
Körperlichkeit ist Basis jeder Sexualität
Ein Plädoyer für sexualwissenschaftliche Studien zu Körper und Sexualität
Esther Elisabeth Schütz
Wissenschaftliche Grundlagen des Sexocorporel
Karoline Bischof
V Sexualwissenschaft, Sexualpädagogik und Qualifizierung
Von Sexualwissenschaft und Sexualpädagogik
Konrad Weller
Wie ich als Erziehungswissenschaftler
Sexualpädagogik konzipiere und was ich mir von der Sexualwissenschaft wünsche
Uwe Sielert
Sexuelle Bildung sowie sexuelle und geschlechtliche
Vielfalt im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
Stefan Timmermanns
Sexuelle Bedürfnisse als Ausgangspunkt einer menschenrechtsorientierten Sozialen Arbeit – 'nach bestem Wissen und Gewissen'
Anja Henningsen