Buch, Deutsch, Band Band 030, 348 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 205 mm, Gewicht: 450 g
Erinnerungen böhmischer Handwerksgesellen
Buch, Deutsch, Band Band 030, 348 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 205 mm, Gewicht: 450 g
Reihe: Damit es nicht verlorengeht...
ISBN: 978-3-205-98147-3
Verlag: Böhlau
Die einzelnen Autoren, u.a. Tischler, Schuster, Schlosser, aber auch Orgelbauer, Glasstecher, Typographen und eine Modistin, beschreiben nicht nur die Arbeitsbedingungen und die neuen Fachkenntnisse, die sie "auf der Walz" gewannen, sondern vergleichen auch Lebensstil, Familienbeziehungen und Lebensgewohnheiten zu Hause und in der neuen Umgebung. Waren anfangs noch die Zünfte für die Sicherheit und Verpflegung der Wanderburschen von Bedeutung, wurde später mit zunehmender Industrialisierung die Einrichtung eines Netzes von "Verpflegungsstationen" notwendig. Der Band gibt Auskunft über die wirtschaftlichen Verhältnisse, die sich ändernden Motivationen für die "Walz", die Ziele der Reisen und den weiteren Berufsverlauf der in die Heimat zurückgekehrten Meister. Eine ausführliche Einleitung beschreibt die Entwicklung des Handwerks zur Industrie in der zweiten Hälfte des 19. und am Anfang des 20. Jahrhunderts.