Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 225 mm, Gewicht: 446 g
Reihe: Wissen im Entwurf
Zeichnen und Schreiben als Verfahren der Konstruktion
Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 225 mm, Gewicht: 446 g
Reihe: Wissen im Entwurf
ISBN: 978-3-03734-054-7
Verlag: diaphanes
Der vierte und letzte Band der Reihe 'Wissen im Entwurf' beschäftigt sich mit graphischen Anordnungen auf Papier, die auf Veränderungen im Realraum abzielen. Hierbei kommen konstruktive Linien zum Einsatz, die dem Vorausdenken von Formen, dem Eingreifen in die Umwelt und dem Entwurf von Dingen eine erste Phänomenalität geben. Die konstruktive Aktivität, die im Mittelpunkt der Fallstudien steht, operiert weniger mit der freien Linie oder spontanen Aufzeichnungen als mit Geraden und Hilfslinien unterschiedlicher Typologien.
Eine technifizierte Hand, ausgerüstet mit Lineal, Geodreieck und Zirkel, alliiert sich mit mathematischem Wissen, um im gemeinsamen Verbund Liniengefüge zu bilden, die auf Praktikabilität und Funktionalität hin angelegt sind. Zeichnen und Rechnen treten zusammen, ebenso wie Schreiben und Kalkül. Doch diese scheinbare Rationalität der Konstruktionsmanöver ist nicht frei von kontingenten Momenten; auch die Effektivität des Konstruierten bleibt dahingestellt. Jene Spielräume des Kreativen und Spontanen zeigen sich vor allem in Verwerfungen oder Unsinnigkeiten, die ebenso näher beschrieben werden sollen wie Verfahren der Ökonomisierung der Mittel, die mit Standardisierung, Reduzierung und Wiederholung arbeiten. Was geschieht konkret auf dem Papier, wenn etwas konstruiert wird? Und auf welche Verfahren greift das Konstruieren zurück?
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
7 - 16Technische Zeichenmanöver (Jutta Voorhoeve)17 - 37Wasserlinien (Bernhard Siegert)39 - 58Anmerkung über den Bau und Einsturz von Brücken (Wolfgang Pircher)59 - 75Homöoskopie des Kopfzerbrechens (Wladimir Velminski)77 - 95Jean Pauls Punktiermanier (Cornelia Ortlieb)97 - 109Perspektive und Opazität (Jutta Voorhoeve)111 - 134Vom visuellen Instrument zum ikonischen Argument (Ulrich Richtmeyer)135 - 155Interview mit Katja Davar (Katja Davar, Jutta Voorhoeve)157 - 193Durch Papier sehen (Robin Evans)195 - 197Die Autorinnen und Autoren199 - 200Namenindex
7 | - | 16 | Technische Zeichenmanöver | (Jutta Voorhoeve) |
17 | - | 37 | Wasserlinien | (Bernhard Siegert) |
39 | - | 58 | Anmerkung über den Bau und Einsturz von Brücken | (Wolfgang Pircher) |
59 | - | 75 | Homöoskopie des Kopfzerbrechens | (Wladimir Velminski) |
77 | - | 95 | Jean Pauls Punktiermanier | (Cornelia Ortlieb) |
97 | - | 109 | Perspektive und Opazität | (Jutta Voorhoeve) |
111 | - | 134 | Vom visuellen Instrument zum ikonischen Argument | (Ulrich Richtmeyer) |
135 | - | 155 | Interview mit Katja Davar | (Katja Davar, Jutta Voorhoeve) |
157 | - | 193 | Durch Papier sehen | (Robin Evans) |
195 | - | 197 | Die Autorinnen und Autoren | |
199 | - | 200 | Namenindex |