Voorhoeve | Welten schaffen | Buch | 978-3-03734-054-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 225 mm, Gewicht: 446 g

Reihe: Wissen im Entwurf

Voorhoeve

Welten schaffen

Zeichnen und Schreiben als Verfahren der Konstruktion
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-03734-054-7
Verlag: diaphanes

Zeichnen und Schreiben als Verfahren der Konstruktion

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 225 mm, Gewicht: 446 g

Reihe: Wissen im Entwurf

ISBN: 978-3-03734-054-7
Verlag: diaphanes


Der vierte und letzte Band der Reihe 'Wissen im Entwurf' beschäftigt sich mit graphischen Anordnungen auf Papier, die auf Veränderungen im Realraum abzielen. Hierbei kommen konstruktive Linien zum Einsatz, die dem Vorausdenken von Formen, dem Eingreifen in die Umwelt und dem Entwurf von Dingen eine erste Phänomenalität geben. Die konstruktive Aktivität, die im Mittelpunkt der Fallstudien steht, operiert weniger mit der freien Linie oder spontanen Aufzeichnungen als mit Geraden und Hilfslinien unterschiedlicher Typologien.

Eine technifizierte Hand, ausgerüstet mit Lineal, Geodreieck und Zirkel, alliiert sich mit mathematischem Wissen, um im gemeinsamen Verbund Liniengefüge zu bilden, die auf Praktikabilität und Funktionalität hin angelegt sind. Zeichnen und Rechnen treten zusammen, ebenso wie Schreiben und Kalkül. Doch diese scheinbare Rationalität der Konstruktionsmanöver ist nicht frei von kontingenten Momenten; auch die Effektivität des Konstruierten bleibt dahingestellt. Jene Spielräume des Kreativen und Spontanen zeigen sich vor allem in Verwerfungen oder Unsinnigkeiten, die ebenso näher beschrieben werden sollen wie Verfahren der Ökonomisierung der Mittel, die mit Standardisierung, Reduzierung und Wiederholung arbeiten. Was geschieht konkret auf dem Papier, wenn etwas konstruiert wird? Und auf welche Verfahren greift das Konstruieren zurück?

Voorhoeve Welten schaffen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


7 - 16Technische Zeichenmanöver (Jutta Voorhoeve)17 - 37Wasserlinien (Bernhard Siegert)39 - 58Anmerkung über den Bau und Einsturz von Brücken (Wolfgang Pircher)59 - 75Homöoskopie des Kopfzerbrechens (Wladimir Velminski)77 - 95Jean Pauls Punktiermanier (Cornelia Ortlieb)97 - 109Perspektive und Opazität (Jutta Voorhoeve)111 - 134Vom visuellen Instrument zum ikonischen Argument (Ulrich Richtmeyer)135 - 155Interview mit Katja Davar (Katja Davar, Jutta Voorhoeve)157 - 193Durch Papier sehen (Robin Evans)195 - 197Die Autorinnen und Autoren199 - 200Namenindex

7 - 16Technische Zeichenmanöver (Jutta Voorhoeve)
17 - 37Wasserlinien (Bernhard Siegert)
39 - 58Anmerkung über den Bau und Einsturz von Brücken (Wolfgang Pircher)
59 - 75Homöoskopie des Kopfzerbrechens (Wladimir Velminski)
77 - 95Jean Pauls Punktiermanier (Cornelia Ortlieb)
97 - 109Perspektive und Opazität (Jutta Voorhoeve)
111 - 134Vom visuellen Instrument zum ikonischen Argument (Ulrich Richtmeyer)
135 - 155Interview mit Katja Davar (Katja Davar, Jutta Voorhoeve)
157 - 193Durch Papier sehen (Robin Evans)
195 - 197Die Autorinnen und Autoren
199 - 200Namenindex


Voorhoeve, Jutta
Jutta Voorhoeve studierte Kunstgeschichte, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Philosophie in Bonn. Sie promovierte an der Ruhr-Universität Bochum im Fach Kunstgeschichte. Von März 2007 bis Juli 2010 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunsthistorischen Institut in Florenz (Max-Planck-Institut) im Rahmen der Forschungsinitiative. Seit Herbst 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstgeschichtlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum.

Jutta Voorhoeve studierte Kunstgeschichte, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Philosophie in Bonn. Sie promovierte an der Ruhr-Universität Bochum im Fach Kunstgeschichte. Von März 2007 bis Juli 2010 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunsthistorischen Institut in Florenz (Max-Planck-Institut) im Rahmen der Forschungsinitiative. Seit Herbst 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstgeschichtlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.