Buch, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 212 mm, Gewicht: 314 g
Reihe: Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität
Band I: Grundfragen der Bildung und Erziehung
Buch, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 212 mm, Gewicht: 314 g
Reihe: Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität
ISBN: 978-3-7815-2287-9
Verlag: Klinkhardt, Julius
Soll sie auf mehr als die Anwesenheit von Menschen mit Behinderung in Erziehungs- und Bildungsinstitutionen verweisen, so müssen diese Institutionen und die darin befindlichen Akteur*innen und Praktiken weiterhin auf ihre Verstrickungen in die Reproduktion von Ausgrenzung und sozialer Ungleichheit hin thematisiert werden.
So finden sich in diesem Band Beiträge zu folgenden Schwerpunkten:
Grundfragen der Inklusion, Subjekttheoretische Perspektiven im Rahmen der Inklusion, Pädagogik und Bildung aus menschenrechtlicher und demokratischer Perspektive, Mechanismen der Exklusion und Inklusion sowie Inklusive Schulentwicklung.
Der zweite Band beschäftigt sich mit spezifischen Fragen rund um Lehren und Lernen in den unterschiedlichen Institutionen und Lebensaltern.