von Schubert | Nieder mit dem Krieg! | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 576 Seiten

von Schubert Nieder mit dem Krieg!

Eine Ethik politischer Gewalt
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-374-07046-6
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Ethik politischer Gewalt

E-Book, Deutsch, 576 Seiten

ISBN: 978-3-374-07046-6
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Jahrzehnte des Krieges in Afrika, auf dem Balkan, am Golf und im Nahen Osten, Krieg in der Ukraine, Krieg in Mexiko, Krieg in Afghanistan. Die USA haben sich weltweit zurückgezogen, das Vakuum füllen andere. Europa sollte sich dieser Realität stellen, um nicht immer wieder von ihr überrascht zu werden; dies aber nicht auf dem Weg zurück in die Machtspiele des 19. Jahrhunderts, sondern auf den Wegen des Völkerrechts und durch die Errichtung von und die Mitwirkung an Systemen gemeinsamer Sicherheit. Liegt aber nicht gerade das Völkerrecht am Boden? Wer glaubt noch an die UN-Charta? Christen glauben nicht an die Charta, sondern an Gott und die Macht der Nächstenliebe. Zu diesem Glauben aber gehört das Bekenntnis zu Menschenwürde und Menschenrecht und zur zivilisierenden Kraft des Völkerrechts. Die Gründe für dieses Bekenntnis werden in Hartwig von Schuberts zukunftsorientierter 'Ethik politischer Gewalt' ausführlich erläutert. [Down with War. An Ethics of Political Force] Decades of war in Africa, the Balkans, the Gulf and the Middle East, war in Ukraine, war in Mexico, war in Afghanistan. The U.S. has withdrawn worldwide, and others are filling the vacuum. Europe should face up to this reality in order not to be surprised by it again and again; but this not on the way back to the power games of the 19th century, but on the way of international law and through the establishment of and participation in systems of common security. But isn't it precisely international law that is lying on the ground? Who still believes in the UN Charter? Christians do not believe in the Charter, but in God and the power of charity. But this faith includes a commitment to human dignity and human rights and to the civilizing power of international law. The reasons for this commitment are explained in detail in this 'Ethics of Political Force'.

Hartwig von Schubert, Dr. theol., Jahrgang 1954, studierte Evangelische Theologie in Göttingen, Tübingen, Heidelberg und Kiel. Er war von 1982 bis 1987 Pastor im Hamburger Bahnhofsviertel St. Georg und arbeitete anschließend weitere fünf Jahre an der Forschungsstelle der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg zu Fragen der Bioethik. Von 1992 bis 2002 leitete von Schubert gesamtstädtische Dienste im Diakonischen Werk Hamburg, dem folgte die Tätigkeit als Studienleiter an der Evangelischen Akademie Nordelbien in Hamburg und Bad Segeberg. Von 2004 bis 2019 war er bis zu seinem Ruhestand evangelischer Militärdekan an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg. In dieser Funktion begleitete er das 21. Kontingent ISAF in 2009/2010 in den Norden Afghanistans.
von Schubert Nieder mit dem Krieg! jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


INHALT

1 Einleitung 11
1.1 Anlass und Zweck, Ergebnis und Anlage der Studie 12
1.1.1 Anlass und Zweck 12
1.1.2 Ergebnis und Anlage der Begru¨ndung 25
1.2 Kultur- und religionstheoretischer Rahmen 35
1.2.1 »Religion«: Forum symbolischer Kommunikation 36
1.2.2 »Ethik«: die Kunst moralisch und rechtlich zu urteilen 64
1.2.3 »Politik«: auf der Suche nach dem besseren Staat 84
1.2.4 »Ethische Theologie«: Geltung aus Glaubenserfahrung 103

2 Herausforderungen politischer Ethik 111
2.1 »Modernita¨t«: Wie zivilisiert ist die Menschheit? 113
2.1.1 Massenwohlstand und Massenverelendung 114
2.1.2 Menschwerdung und Zivilisationsprozess 122
2.2 »Universita¨t«: Der europa¨ische Sonderweg 124
2.2.1 Voraussetzungen des europa¨ischen Sonderweges 124
2.2.2 Scholastik und Renaissance 129
2.3 »Globalita¨t«: Selbstbefreiung und Selbstgefa¨hrdung 134
2.3.1 Die Vermessung der Welt 134
2.3.2 Die Revolution der Wissenschaften 138
2.3.3 Das liberale Versprechen und sein Schicksal 140

3 Religion als Forum des Politischen 148
3.1 Christus als Ko¨nig: eine politische Metapher 149
3.1.1 Rechtsidee, Feindesliebe und Gu¨tergemeinschaft 153
3.1.2 Ein Reich nicht von dieser Welt 158
3.1.3 Die Frau, der Drache und das Kind 162
3.2 Die Staaten Gottes: Politik in Ro¨m 13 166
3.2.1 Ro¨m 13 im Ro¨merbrief und im Neuen Testament 167
3.2.2 Zur Exegese von Ro¨m 13, 1-7 169
3.2.3 Zum Politischen im Kontext paulinischer Briefe 174
3.2.4 Systematische Auswertung 179

4 Symbolische Ordnungen des Politischen 186
4.1 Antike Urspru¨nge: Jerusalem und Athen 187
4.1.1 Prophetie in Jerusalem: Macht und Literatur 190
4.1.2 Philosophie in Athen: Macht und Wissenschaft 204
4.2 Kant: der Republikanismus und die Republik der Republiken 224
4.2.1 Aufkla¨rung u¨ber die Aufkla¨rung 226
4.2.2 Rechtsphilosophie 236
4.2.3 Staatsphilosophie 250
4.2.4 Vom ewigen Frieden 265
4.2.5 Politische Urteilskraft 278

5 Christliche Ethik des Politischen 291
5.1 Ethische Theologie und politische Gewalt 292
5.1.1 Religion und Politik in der Geschichte des Christentums 292
5.1.2 Ethische Theologie in der christlichen Glaubenslehre 314
5.1.3 Das christliche Ethos in der Politik 329
5.1.4 Glaube und politische Einbildungskraft 349
5.1.5 Die Politik und das Bo¨se 362
5.2 Theologische Ethik in Fragen milita¨rischer Gewalt 371
5.2.1 Macht und Herrschaft 375
5.2.2 Staatliche und milita¨rische Gewalt 393
5.2.3 Ius Contra Bellum: Rechtsgewalt fu¨r den Frieden 426
5.2.4 Humanita¨res Vo¨lkerrecht bewaffneter Konflikte 442
5.2.5 Konfliktszenar und ethisches Urteil 455
5.3 Resu¨mee und pastoraltheologisches Finale 483

6 Literatur 492


Hartwig von Schubert, Dr. theol., Jahrgang 1954, studierte Evangelische Theologie in Göttingen, Tübingen, Heidelberg und Kiel. Er war von 1982 bis 1987 Pastor im Hamburger Bahnhofsviertel St. Georg und arbeitete anschließend weitere fünf Jahre an der Forschungsstelle der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg zu Fragen der Bioethik. Von 1992 bis 2002 leitete von Schubert gesamtstädtische Dienste im Diakonischen Werk Hamburg, dem folgte die Tätigkeit als Studienleiter an der Evangelischen Akademie Nordelbien in Hamburg und Bad Segeberg. Von 2004 bis 2019 war er bis zu seinem Ruhestand evangelischer Militärdekan an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg. In dieser Funktion begleitete er das 21. Kontingent ISAF in 2009/2010 in den Norden Afghanistans.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.