von Schnurbein | Das Zarenglas | Buch | 978-3-95511-088-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 364 Seiten, Format (B × H): 124 mm x 190 mm, Gewicht: 493 g

von Schnurbein

Das Zarenglas


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-95511-088-8
Verlag: Ohetaler-Verlag

Buch, Deutsch, 364 Seiten, Format (B × H): 124 mm x 190 mm, Gewicht: 493 g

ISBN: 978-3-95511-088-8
Verlag: Ohetaler-Verlag


München im Jahr 2018 – Bei einer Haushaltsauflösung erwirbt der Antiquitätenhändler Clemens Kern einen smaragdgrünen Glaspokal. Die Suche nach dessen Herkunft lässt ihn in die Geschichte der Glasherstellung eintauchen und stellt gleichzeitig sein geordnetes Leben gehörig auf den Kopf.
Theresienthal im Jahr 1881 – Die Glashütte Theresienthal erhält einen Geheimauftrag für die Tafel des Zaren in Sankt Petersburg. Durch sein eigenes Missgeschick fällt der junge Glasmacher Michael in Ungnade und beschließt, die Lieferung nach Sankt Petersburg zu begleiten und die sichere Übergabe zu gewährleisten. Doch es gibt übergeordnete politische Interessen, die das verhindern wollen. Für Michael beginnt eine Reise mit ungewissem Ausgang...
Der zweite Roman von Georg von Schnurbein führt die Lebensgeschichten von zwei Personen aus verschiedenen Jahrhunderten durch einen außergewöhnlichen Glaspokal zusammen.

von Schnurbein Das Zarenglas jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Georg von Schnurbein, Jahrgang 1977, wuchs in Schlossau bei Regen auf. Sein Studium der Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten in Bamberg, Freiburg/Schweiz und Bern führte ihn auf eine akademische Laufbahn. Sein besonderes Forschungsinteresse gilt der Philanthropie und den gemeinnützigen Organisationen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Gesellschaft. Heute ist er Professor für Stiftungsmanagement und Gründungsdirektor des Center for Philanthropy Studies (CEPS) der Universität Basel.

An Geschichte generell – und Heimatgeschichte im Besonderen – ist Georg von Schnurbein seit seiner Kindheit interessiert. Für das Abitur verfasste er eine Facharbeit zum Thema «Fremdarbeiter im Landkreis Regen während des 2. Weltkriegs» und während des Studiums besuchte er auch Vorlesungen zur Geschichte des Hochmittelalters.

Mit seinen Romanen möchte er Geschichte entstauben und erlebbar machen. In seinen Geschichten verschmelzen Fiktion und Fakten und erlauben neue Perspektiven auf vergangene Zeiten.
Sein erster Roman «Der Salzsäumer» erschien 2009 im Ohetaler Verlag.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.