Buch, Deutsch, 267 Seiten, mit 6 Abb. und 8 Faksimiles, Format (B × H): 134 mm x 214 mm, Gewicht: 398 g
Ein Buch für Kinderlehrer
Buch, Deutsch, 267 Seiten, mit 6 Abb. und 8 Faksimiles, Format (B × H): 134 mm x 214 mm, Gewicht: 398 g
ISBN: 978-3-525-35844-3
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Eines der populärsten Bücher des 18. Jahrhunderts war die 'Vorbereitung zur WeltGeschichte für Kinder' (1779) von August Ludwig von Schlözer (1735–1809). Der Historiker und Publizist vertrat die Ansicht, Kinder sollten möglichst früh mit gelehrten Kenntnissen konfrontiert werden. Sein Geschichtsbuch war keineswegs nur für den Unterricht der Söhne gedacht, sondern auch für den der Töchter, damit sie, '16 Jahre alt, Zeitungen lesen und vom Weltlauf vernünftige Notiz nehmen können'.Schlözers 'WeltGeschichte', für 'Kinderlehrer' gedacht, ist ein Schlüsseltext der Aufklärung und der Geschichtsdidaktik, der für diese Neuausgabe gründlich überarbeitet, ausführlich kommentiert sowie mit einer geschichtsdidaktischen Einleitung und einem bio-bibliografischen Nachwort versehen wurde.
Zielgruppe
Alle, die sich für Bildungsgeschichte interessieren; HistorikerInnen, Geschichtsdidaktiker, Lehrer, Studierende und Lehrende der Geschichte und ihrer Didaktik, die entsprechenden Bibliotheken und Institute.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Mit einem Nachwort von Horst Walter Blanke
Among the most popular books of the 18th century was “Vorbereitung zur WeltGeschichte für Kinder” (1779) (Preparing Children for World History) by August Ludwig von Schlözer (1735–1809). The historian and publisher believed that children should become scholars at an early age. His history book was not only meant to educate his sons but also his daughters. He wanted his children to be able to read the newspapers at the age of 16 in order to take reasonable notice of the world. Schlözer’s world history for children, a key text in the enlightenment and in historical education, is now newly edited and published with an introduction on historical education and a bio-bibliografic epilogue.>
Mit einem Nachwort von Horst Walter Blanke