von Schlippe / Schweitzer Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung II
6., unveränderte Auflage 2015
ISBN: 978-3-647-46256-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Das störungsspezifische Wissen. Das störungsspezifische Wissen
E-Book, Deutsch, 452 Seiten
ISBN: 978-3-647-46256-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Zehn Jahre nach dem 'Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung' befassen sich Jochen Schweitzer und Arist von Schlippe im zweiten Teil mit dem störungsspezifischen Wissen der systemischen Therapie. Von den schizophrenen Psychosen über Essstörungen und Süchte bis zur Suizidgefährdung, von den Schreibabys über die Lernstörungen bis zur Hyperaktivität, vom Kinderkopfschmerz über den Brustkrebs bis zum Diabetes – Jochen Schweitzer und Arist von Schlippe erläutern die wichtigsten Störungsbilder der Erwachsenenpsychotherapie, der Kinder- und Jugendlichentherapie und der Familienmedizin. Zu jedem Störungsbild werden charakteristische Beziehungsmuster und bewährte Entstörungen vorgestellt, zahlreiche Fallbeispiele veranschaulichen die systemtherapeutischen Arbeitsweisen. Dieses Lehrbuch zeigt, dass der Brückenschlag zwischen dem kontext- und lösungsbezogenen Denken der systemischen Therapie und dem störungsbezogenen Denken der evidenzbasierten Medizin und Psychotherapie möglich ist.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Familientherapie, Paartherapie, Gruppentherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Systemische Beratung & Therapie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Vorwort;10
7;1 Systemische Therapie als Behandlung von Krankheiten: Grundsätzliche Überlegungen;16
7.1;1.1 Krankheitsverständnis;16
7.2;1.2 Klassifikation und Diagnostik;25
7.3;1.3 Krankheitsursachen, Risikofaktoren, Schutzfaktoren;30
7.4;1.4 Therapiekonzept;32
7.5;1.5 Indikationen und Kontraindikationen;34
7.6;1.6 Evidenzbasierung: Wie wirksam ist systemische Therapie?;37
7.7;1.7 Kernkompetenzen systemischer Therapie;40
7.8;1.8 Systemische Therapie als Grundlagenverfahren;42
8;2 Systemische Psychotherapie mit Erwachsenen;44
8.1;2.1 Schizophrene und schizoaffektive Psychosen – Sinnvoll kommunizieren über Unverständliches;44
8.2;2.2 Depression – Vom Nichtkönnen und vom Nichtwollen;69
8.3;2.3 Angst und Panik – Die gerade richtige Dosis Beziehungsfreiraum;89
8.4;2.4 Zwänge – Neue Rituale für alte Kontrollkämpfe;108
8.5;2.5 Posttraumatische Belastungsstörungen – Sicherheit gemeinsam wieder herstellen;120
8.6;2.6 Borderline-Syndrom und andere Persönlichkeitsstörungen – Wenn Gefühle und Bindungsstile (allzu) schnell wechseln;138
8.7;2.7 Somatisierungsstörungen – Schmerz als Beziehungsinformation;155
8.8;2.8 Essstörungen: Anorexie, Bulimie und Adipositas – Wenn die Liebe nicht mehr durch den Magen geht;167
8.9; 2.9 Süchte: Alkohol und illegale Drogen – Von Kontrollversuchen zur Sehn-Sucht ;192
8.10;2.10 Sexuelle Störungen: Funktionsstörungen, Unlust, Identitätszweifel – Wege aus dem allzu Vertrauten;213
8.11;2.11 Suizidale Krisen – Die Apokalypse als Vorletztes;226
9;3 Systemische Kinder- und Jugendlichentherapie;238
9.1;3.1 Kinderfreundliche Therapie;238
9.2;3.2 Fütter-, Schlaf- und Schreistörungen (Regulationsstörungen) – Wie Babys ihre Eltern stimulieren;246
9.3;3.3 Entwicklungsstörungen: Legasthenie, Asperger- Syndrom – Einzigartige Kinder;259
9.4;3.4 Einnässen und Einkoten – Die Dinge zum richtigen Zeitpunkt herauslassen;273
9.5;3.5 Aufmerksamkeitsdefizit- oder hyperkinetische Störung – Wo die wilden Kerle wohnen;281
9.6;3.6 Schulverweigerung und Mobbing – Wege und Umwege zur Schule;301
9.7;3.7. Dissozialität, Delinquenz, Gewalt – Regelverletzung als Gemeinschaftsleistung;316
10;4 Systemische Familienmedizin;336
10.1;4.1 Körperliche Krankheit und sozialer Kontext;336
10.2;4.2 Brustkrebs – Entlastung und Verständnis;343
10.3;4.3 Nierentransplantation – Einen Körperteil schenken;353
10.4;4.4 Unerfüllter Kinderwunsch – Wenn das Wunschkind nicht kommt;365
10.5;4.5 Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen – Hängemattentag für die Familie;377
10.6;4.6 Asthma im Kindesalter – Der »Luftiku(r)s«;392
10.7;4.7 Juveniler Diabetes – Die »Süßmuts«;401
11;Nachwort;416
12;Literatur;418
13;Stichwortverzeichnis ;448