E-Book, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 181 mm x 113 mm, Gewicht: 236 g
von Scheliha / Wißmann Religionsunterricht 4.0
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-16-163662-2
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine religionspolitische Erörterung in rechtswissenschaftlicher und ethischer Perspektive
E-Book, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 181 mm x 113 mm, Gewicht: 236 g
ISBN: 978-3-16-163662-2
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Arnulf von Scheliha und Hinnerk Wißmann diskutieren die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des schulischen Religionsunterrichts nach Art. 7 Abs. 3 des Grundgesetzes. Sie sichten die vielen guten Gründe, Religion an den Schulen in der Binnenperspektive der Religionsgemeinschaften zu unterrichten. Die wachsende religiöse Pluralität und der demographische Wandel legen allerdings eine Überprüfung der bisher gewohnten Organisation dringlich nahe - gerade wenn man an den besonderen Zielen des Religionsunterrichts festhalten will. Die in diesem Essay vorgelegte Bestandsaufnahme in religionsrechtlicher und theologischer Perspektive zeigt, dass eine zukunftsfeste Veränderung des Religionsunterrichts möglich ist. Schon bisher hat sich der rechtliche Rahmen als hinreichend flexibel erwiesen, um die notwendigen religionspolitischen Aushandlungsprozesse zwischen Staat und Religionsgemeinschaften abzubilden. Für die gebotene Weiterentwicklung des Religionsunterrichts stehen geeignete Pfade bereit.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religiöses Leben und religiöse Praxis
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht Staat und Kirche, Religions- und Kirchenrecht
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Gebet & liturgisches Material
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Kirchenrecht, Kirchenverwaltung
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsethik, Weltethos
Weitere Infos & Material
I. Einleitung: Der schulische Religionsunterricht auf der Schnittstelle von Religion und Politik. Trends und Gegentrends in der Religionspolitik der Gegenwart
1. Religionsunterricht - ein spezieller Normalfall der Religionspolitik
2. Seitenpfade
3. Motivlagen
4. These und Perspektive: Vielfalt - Freiheit - Bindung
II. Bestandsaufnahme: Zur Situation des Religionsunterrichts in Deutschland
1. Ausgangsbedingungen: Religionsunterricht als besonders gesichertes Schulfach
2. Die tatsächliche Lage des Religionsunterrichts - Parameter und Modellbildung
III. Begründungslinien in Sachen Religionsunterricht
1. Die religionsverfassungsrechtliche Begründung. Religionsunterricht als statisches Modell?
2. Die kulturstaatliche Begründung. Protestantischer Paternalismus?
3. Die dialektische Spannung von allgemeiner Schulpflicht und Religionsfreiheit. Religion als Identitätsstifter?
4. Die religionstheoretische Begründung. Religion als anthropologische Konstante?
5. Die Bildung- und sozialisationstheoretische Begründung. Religion als Teil der Bildung?
6. Die Begründungen der Kirchen? Keine Verkündigung?
7. Gegenkonzepte
8. Zwischenergebnis
IV. Religionspolitische Perspektiven zur Weiterentwicklung des Religionsunterrichts
1. Religionsunterricht als Gegenstand von Religionspolitik - Zu Akteuren und Instrumenten
2. Modellierung: Differenzierung oder Integration
3. Insbesondere: Vor- und neben dem Religionsunterricht - Studium und Fortbildung
4. Schlussüberlegung: Die religionspolitische Weiterentwicklung des Religionsunterrichts als Vorgabe und Aufgabe