von Scheliha / Wißmann | Religionsunterricht 4.0 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 181 mm x 113 mm, Gewicht: 236 g

von Scheliha / Wißmann Religionsunterricht 4.0

Eine religionspolitische Erörterung in rechtswissenschaftlicher und ethischer Perspektive
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-16-163662-2
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Eine religionspolitische Erörterung in rechtswissenschaftlicher und ethischer Perspektive

E-Book, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 181 mm x 113 mm, Gewicht: 236 g

ISBN: 978-3-16-163662-2
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Arnulf von Scheliha und Hinnerk Wißmann diskutieren die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des schulischen Religionsunterrichts nach Art. 7 Abs. 3 des Grundgesetzes. Sie sichten die vielen guten Gründe, Religion an den Schulen in der Binnenperspektive der Religionsgemeinschaften zu unterrichten. Die wachsende religiöse Pluralität und der demographische Wandel legen allerdings eine Überprüfung der bisher gewohnten Organisation dringlich nahe - gerade wenn man an den besonderen Zielen des Religionsunterrichts festhalten will. Die in diesem Essay vorgelegte Bestandsaufnahme in religionsrechtlicher und theologischer Perspektive zeigt, dass eine zukunftsfeste Veränderung des Religionsunterrichts möglich ist. Schon bisher hat sich der rechtliche Rahmen als hinreichend flexibel erwiesen, um die notwendigen religionspolitischen Aushandlungsprozesse zwischen Staat und Religionsgemeinschaften abzubilden. Für die gebotene Weiterentwicklung des Religionsunterrichts stehen geeignete Pfade bereit.

von Scheliha / Wißmann Religionsunterricht 4.0 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I. Einleitung: Der schulische Religionsunterricht auf der Schnittstelle von Religion und Politik. Trends und Gegentrends in der Religionspolitik der Gegenwart
1. Religionsunterricht - ein spezieller Normalfall der Religionspolitik
2. Seitenpfade
3. Motivlagen
4. These und Perspektive: Vielfalt - Freiheit - Bindung

II. Bestandsaufnahme: Zur Situation des Religionsunterrichts in Deutschland
1. Ausgangsbedingungen: Religionsunterricht als besonders gesichertes Schulfach
2. Die tatsächliche Lage des Religionsunterrichts - Parameter und Modellbildung

III. Begründungslinien in Sachen Religionsunterricht
1. Die religionsverfassungsrechtliche Begründung. Religionsunterricht als statisches Modell?
2. Die kulturstaatliche Begründung. Protestantischer Paternalismus?
3. Die dialektische Spannung von allgemeiner Schulpflicht und Religionsfreiheit. Religion als Identitätsstifter?
4. Die religionstheoretische Begründung. Religion als anthropologische Konstante?
5. Die Bildung- und sozialisationstheoretische Begründung. Religion als Teil der Bildung?
6. Die Begründungen der Kirchen? Keine Verkündigung?
7. Gegenkonzepte
8. Zwischenergebnis

IV. Religionspolitische Perspektiven zur Weiterentwicklung des Religionsunterrichts
1. Religionsunterricht als Gegenstand von Religionspolitik - Zu Akteuren und Instrumenten
2. Modellierung: Differenzierung oder Integration
3. Insbesondere: Vor- und neben dem Religionsunterricht - Studium und Fortbildung
4. Schlussüberlegung: Die religionspolitische Weiterentwicklung des Religionsunterrichts als Vorgabe und Aufgabe


Wißmann, Hinnerk
Geboren 1971; Studium der Rechtswissenschaften; 2001 Promotion; 2002 Referendariat am OLG Celle; 2007 Habilitation; Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Verwaltungswissenschaften, Kultur- und Religionsverfassungsrecht an der WWU Münster.

von Scheliha, Arnulf
Geboren 1961; Studium der Ev. Theologie; 1991 Promotion; 1997 Habilitation; seit 2014 Professor für Theologische Ethik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Direktor des Instituts für Ethik und angrenzende Sozialwissenschaften (IfES).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.