E-Book, Deutsch, Band Band 060, 580 Seiten
von Ruthendorf-Przewoski Der Prager Frühling und die evangelischen Kirchen in der DDR
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-647-55775-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, Band Band 060, 580 Seiten
Reihe: Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte
ISBN: 978-3-647-55775-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Inwiefern wurde der reformkommunistische Prozess in der ?SSR in den evangelischen Landeskirchen in der DDR rezipiert? Welchen Handlungsspielraum hatten evangelische Landeskirchen nach der militärischen Beendigung des reformkommunistischen Prozesses und inwiefern loteten sie ihn aus? Aufgrund welcher Motivationen agierten kirchlich gebundene Handlungsakteure, sei es auf kirchenleitender Ebene, in den Synoden, den Gemeinden, oder als Einzelne?Cornelia von Ruthendorf-Przewoski beleuchtet dazu im ersten Kapitel die kirchenpolitische Situation in der DDR am Ende der 1960er Jahre. Im zweiten Kapitel wird der politische Rahmen des ‚Prager Frühlings‘ aufgespannt, die von den Kirchen in der DDR sich deutlich unterscheidende kirchliche Lage in der ?SSR betrachtet und die sich entwickelnden ökumenischen Beziehungen der Kirchen untereinander nachgezeichnet. Im Gegensatz zu allen anderen binationalen Beziehungen überdauerten die kirchlichen Beziehungen das Fiasko des 21. August 1968.Im dritten Kapitel wird der Fokus exemplarisch auf die Christliche Friedenkonferenz (CFK) geweitet, deren Vertreter in Ost wie West 1968/69 in eine Entscheidungssituation gedrängt wurden: Blieben sie staatsloyal oder zogen sie aus dem eindeutig völkerrechtswidrigen Verhalten der sozialistischen Bruderländer die Konsequenz und verließen die CFK und ähnliche Organisationen? Im vierten Kapitel wird die Situation in den einzelnen Landeskirchen betrachtet. Was geschah vor Ort, nachdem sich die leitenden Bischöfe nicht auf ein gemeinsames Vorgehen hatten einigen können?Das fünfte Kapitel ist das Auswertungskapitel. Hier wird den Hoffnungen und Sorgen auf Prag nachgespürt und untersucht, welche biographischen Folgen bestimmte Handlungsweisen hatten, welche theologischen Interpretamente zur Verfügung standen und wie 1968 unterschwellig in der DDR nachwirkte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politik & Religion, Religionsfreiheit
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Politik, Religionsfreiheit
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christentum und Gesellschaft, Kirche und Politik
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;12
6;Vorwort;12
7;Einleitung;14
7.1;1. Fragestellung;18
7.2;2. Forschungsstand;20
7.3;3. Methodisches Vorgehen;24
7.3.1;3.1. Kirche;24
7.3.2;3.2. Opposition, Widerstand, widerständiges Verhalten und Resistenz;27
7.3.3;3.3. Aufbau der Arbeit;31
7.3.4;3.4. Abgrenzungen und zeitlicher Rahmen;32
7.4;4. Quellen;34
7.4.1;4.1. Staatliche und staatssicherheitliche Quellen;34
7.4.2;4.2. Kirchliche Quellen;37
7.4.3;4.3. Zeitzeugen als ergänzende Quellen;38
8;I. Die Situation der Kirchen in der DDR Ende der 1960er Jahre;44
8.1;1. 1968 in der DDR;44
8.2;2. Die Angst der SED-Führung vor westlich gesteuerter ,psychologischer Kriegsführung‘ in Prag;47
8.3;3. Die kirchenpolitische Linie in der DDR um 1968;55
8.3.1;3.1. Politische Forderungen;57
8.3.2;3.2. Einmischung;59
8.3.3;3.3. Differenzierungspolitik;60
8.3.4;3.4. Kirchliche Antwortversuche;64
8.4;4. Die neue sozialistische Verfassung der DDR;66
8.4.1;4.1. Bisherige Verfassung und Verfassungsentwurf;67
8.4.2;4.2. Ringen um Änderungen;69
8.4.3;4.3. Die CSSR, erreichte Änderungen und die Abstimmung;76
8.4.4;4.4. Nach Inkrafttreten der neuen Verfassung;80
8.5;5. Organisatorische Ablösungen zwischen Ost- und Westlandeskirchen;82
8.5.1;5.1. Die EKD / der BEK;84
8.5.2;5.2. Die EKU;89
9;II. Begegnungen zwischen den evangelischen Kirchen in der DDR und der CSSR;94
9.1; 1. Die politische Lage in der CSSR ;94
9.2;2. Die Situation der Kirchen in der Tschechoslowakei;105
9.2.1;2.1. Die Kirchen im Jahre 1968;108
9.2.2;2.2. Nach dem 21. August;110
9.3;3. Die Beziehungen zwischen den Landeskirchen in der DDR und der EKBB;117
9.3.1;3.1. Kontaktaufnahme und -aufbau in den 1950ern;118
9.3.2;3.2. Kontakte durch Reisen;122
9.3.3;3.3. Kontakte durch evangelische Werke;129
9.3.4;3.4. Nach dem 21. August 1968;137
9.4;4. Ökumene als Chance der Begegnung und Gefahr der Vereinnahmung;139
9.4.1;4.1. Die Vollversammlung des ÖRK 1968 in Uppsala;139
9.4.2;4.2. Nach dem 21. August 1968;144
10;III. Die protestantische ,Linke‘ in der DDR am Fallbeispiel der CFK und des Bundes Evangelischer Pfarrer;148
10.1;1. Der Bund Evangelischer Pfarrer 1968;150
10.2;2. Die CFK;155
10.2.1;2.1. Die III. Allchristliche Friedenskonferenz 1968 in Prag;158
10.2.1.1;2.1.1. Die Vorbereitung der III. ACFV;158
10.2.1.2;2.1.2. Die III. ACFV in Prag;160
10.2.1.3;2.1.3. Die Bewertung der III. ACFV;164
10.2.2;2.2. Die Krise 1968 bis 1971;166
10.2.2.1;2.2.1. Erste Reaktionen auf den 21. August 1968;166
10.2.2.2;2.2.2. Das Übergreifen der Krise auf die internationalen Gremien der CFK – Das Ende der CFK?;170
10.2.2.3;2.2.3. Lösungsansätze für die CFK seitens der sozialistischer Staatssekretariate;175
10.2.2.4;2.2.4. Die Umsetzung der sozialistischen Konsolidierung der CFK;177
10.2.3;2.3. Der Regionalausschuss (RA) der CFK in der DDR;185
10.2.3.1;2.3.1. Das Ringen um eine Position nach dem 21. August 1968;186
10.2.3.2;2.3.2. Endlich eine einstimmige Erklärung;192
10.2.3.3;2.3.3. Die Regionalkonferenz im November 1968;193
10.2.3.4;2.3.4. Der weitere Verlauf der Krise im RA DDR bis 1971;196
10.2.3.5;2.3.5. Ausblick;198
11;IV. Die Situation in den einzelnen evangelischen Landeskirchen 1968;204
11.1;1. Die Diskussionen um eine gemeinsame Stellungnahme der evangelischen Landeskirchen;204
11.1.1; 1.1. Die außerordentliche Bischofskonferenz am 24. August 1968 ;204
11.1.2;1.2. Die weiteren Besprechungen der KKL und der Bischofskonferenz im Herbst 1968;211
11.1.3;1.3. Die allgemeine Einschätzung der Landeskirchen durch staatliche Stellen;214
11.2;2. Die Evangelische Landeskirche Anhalts;219
11.2.1;2.1. Die Kirchenleitung;220
11.2.2;2.2. Die Synode;222
11.2.3;Weitere Stimmen / Resümee;224
11.3;3. Die Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg;224
11.3.1;3.1. Die Reaktion der Kirchenleitung in Berlin-Brandenburg;227
11.3.1.1;3.1.1. Spontane Äußerungen nach dem 21. August;227
11.3.1.2;3.1.2. Der Brief an die Kirchen in der Tschechoslowakei;229
11.3.1.3;3.1.3. Die staatliche Beurteilung des Briefes;234
11.3.1.4;3.1.4. Die Konsequenzen von und für Albrecht Schönherr;240
11.3.2;3.2. Die Synode;243
11.3.3;3.3. Die Sprengel und Kirchenkreise;248
11.3.3.1;3.3.1. Die Generalsuperintendentur Cottbus;251
11.3.3.2;3.3.2. Der Sprengel Berlin II;259
11.3.3.3;3.3.3. Die Generalsuperintendentur Eberswalde;263
11.3.3.4;3.3.4. Die Generalsuperintendentur Potsdam;267
11.3.4;Resümee;269
11.4;4. Die Evangelische Kirche des Görlitzer Kirchengebietes;270
11.4.1;4.1. Bischof Hans-Joachim Fränkel;274
11.4.1.1;4.1.1. Gegen Fränkel;275
11.4.1.2;4.1.2. Die neue Verfassung;277
11.4.1.3;4.1.3. Fränkels Fürbittenaktion;280
11.4.1.4;4.1.4. Fränkels Brief an Walter Ulbricht;285
11.4.1.5;4.1.5. Weiterhin persona non grata;291
11.4.2;4.2. Die Synode;296
11.4.2.1;4.2.1. Die Frühjahrssynode 1968;296
11.4.2.2;4.2.2. Die Frühjahrssynode 1969;298
11.4.3;Resümee;301
11.5;5. Die Evangelische Landeskirche Greifswald;302
11.5.1;5.1. Der Bischof;303
11.5.2;5.2. Die Kirchenleitung;306
11.5.3;5.3. Die Synode;307
11.5.4;5.4. Die mittlere Kirchenebene;307
11.5.5;5.5. Die Pfarrer und andere in der Landeskirche;309
11.5.6;Resümee;310
11.6;6. Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs;311
11.6.1;6.1. Der Bischof und die Leitung der Kirche;311
11.6.2;6.2. Die Synode;314
11.6.3;6.3. Einzelne in der Landeskirche;315
11.6.3.1;6.3.1. Otto Schröder ;317
11.6.3.2;6.3.2. Die Theologische Fakultät;318
11.6.3.3;6.3.3. Heinrich Rathke;320
11.6.4;Resümee über die Situation in Greifswald und Mecklenburg;320
11.7;7. Die Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen;322
11.7.1;7.1. Die Bischöfe und die Kirchenleitung;323
11.7.1.1;7.1.1. Das Wort an die Gemeinden;323
11.7.1.2;7.1.2. Die staatliche Beurteilung des Wortes an die Gemeinden;325
11.7.1.3;7.1.3. Der Brief an die Kirchen der CSSR;329
11.7.1.4;7.1.4. Die Antrittsbesuche Werner Krusches;330
11.7.1.5;7.1.5. Die staatlichen Vorwürfe gegen Krusche;335
11.7.2;7.2. Die Synode;338
11.7.2.1;7.2.1. Die Frühjahrssynode 1968;338
11.7.2.2;7.2.2. Die Herbstsynode 1968 in Magdeburg;339
11.7.3;7.3. Die mittlere Kirchenebene und Einzelne;342
11.7.3.1;7.3.1. Merseburg;344
11.7.3.2;7.3.2. Johannes Hamel;345
11.7.3.3;7.3.3. Hans-Jochen Tschiche;348
11.7.3.4;7.3.4. Rudolf Rüther;355
11.7.4;Resümee;358
11.8;8. Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens;360
11.8.1;Exkurs: Die Sprengung der Universitätskirche in Leipzig;362
11.8.2;8.1. Die Kirchenleitung;368
11.8.2.1;8.1.1. Der Brief des Bischofs;369
11.8.2.2;8.1.2. Die Reaktionen des Staates;370
11.8.2.3;8.1.3. Resolutionen;377
11.8.3;8.2. Die Synode;380
11.8.4;8.3. Die mittlere Kirchenebene und Einzelne;382
11.8.4.1;8.3.1. Die Ephorie Pirna;386
11.8.4.2;8.3.2. Fallbeispiele einzelner Pfarrer;397
11.8.4.3;8.3.3. Weitere Äußerungen;402
11.8.5;Resümee;406
11.9;9. Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Thüringen;407
11.9.1;9.1. Die Kirchenleitung und der Bischof;408
11.9.2;9.2. Die Synode;416
11.9.3;9.3. Die (Kirchen)bezirke;418
11.9.3.1;9.3.1. Der Superintendentenkonvent;421
11.9.3.2;9.3.2. Weimar;424
11.9.4;Resümee;427
12;V. Motivationen und Handlungsorientierungen für das Handeln in den Kirchen;430
12.1;1. Hoffnungen, Sorgen und zerstörte Träume ;434
12.2;2. Folgen für bestimmtes Handeln;449
12.2.1;2.1. Ein Fallbeispiel aus Leipzig;453
12.2.2;2.2. Ein Fallbeispiel aus Berlin-Brandenburg;456
12.2.3;2.3. Das Verhalten der Bischöfe;459
12.3;3. Theologie als Schnittstelle;465
12.3.1;3.1. Staatliches Einordnen theologischer Konzepte;465
12.3.2;3.2. Theologische Begründungen für kirchliches Handeln;468
12.3.3;3.3. Tradition als Transporteur;474
12.3.4;3.4. Sekundäre theologische Rechtfertigung des Einmarsches;480
12.3.5;3.5. Die Auswirkungen auf theologisches Denken am Beispiel Heino Falckes;485
12.4;4. Nachwirken von Prag 1968 in den Kirchen in der DDR?;495
12.4.1;4.1. Nachwirkungen aus staatlicher Sicht;496
12.4.2;4.2. Nachwirkungen in der Erinnerung von Zeitzeugen;500
12.4.3;4.3. Nachwirkungen bis 1989?;506
13;Schlussbetrachtung;510
14;Quellen- und Literaturverzeichnis;516
14.1;Unveröffentlichte Quellen;516
14.1.1;Staatliche Archive;516
14.1.2;Kirchliche Archive;517
14.1.3;Kirchenkreise;519
14.1.4;Weitere archivalische Quellen;519
14.1.5;Mündliche und schriftliche Auskünfte;519
14.1.6;Allgemeine Quellen;521
14.1.7;Periodika und Tages- und Wochenpresse;521
14.2;Veröffentlichte Quellen und Literatur;521
15;Abkürzungsverzeichnis;540
16;Biogramme / Personenverzeichnis;544
17;Ortsverzeichnis ;578