E-Book, Deutsch, 350 Seiten
Reihe: Formen der Erinnerung.
Akteure, Praktiken und Medien lokaler Ehrungen in der Moderne
E-Book, Deutsch, 350 Seiten
Reihe: Formen der Erinnerung.
ISBN: 978-3-8470-0578-0
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;I. Einführung;10
5;Body;10
6;Dietmar von Reeken / Malte Thießen: Ehrregime. Perspektiven, Potenziale und Befunde eines Forschungskonzepts;12
6.1;1. Ehrungen als gesellschaftliches Problem;12
6.2;2. Ehrungen als Forschungsproblem;14
6.3;3. „Ehrregime”: Perspektiven, Zugriffe und erste Ergebnisse;18
6.3.1;I. Warum wird geehrt? Motive und Ziele;19
6.3.2;II. Wer ehrt? Akteure und Aushandlungsprozesse;23
6.3.3;III. Wer wird geehrt? Personen und Projektionen;23
6.3.4;IV. Wie wird geehrt? Soziale Praktiken;25
6.3.5;V. Welche Wirkungen zeitigen Ehrungen?;27
6.3.6;VI. Wandel von Ehrregimen;29
7;II. Heldenfiguren;32
8;Yvonne Robel: Ernst Thälmann zur Ehre. Öffentliche Deutungskämpfe in Hamburg;34
8.1;1. Zur Dynamik von Ehrung und Entehrung seit den 1950er Jahren;35
8.2;2. Die ehrpolitische Vermessung des Hamburger Raums seit den 1970er Jahren;39
8.3;3. Vom Ehren zum Erinnern;43
8.4;4. Aufmerksamkeitsökonomien im städtischen Ehrregime;45
8.5;5. Thälmann-Ehrungen als Bestandteile eines lokalen Ehrregimes?;48
9;Peter M. Quadflieg: General Gerhard Graf von Schwerin als der „Retter von Aachen”. Konstruktion einer Heldenfigur nach dem Zweiten Weltkrieg;52
9.1;1. Rekonstruktion der Ereignisse im September 1944;54
9.2;2. Die alliierte Propaganda 1944/45 und die lokale Rezeption;57
9.3;3. Rezeption und Beeinflussung des Heldennarratives durch Gerhard Graf von Schwerin;60
9.4;4. Kanonisierung durch die historische (Populär-)Wissenschaft;65
9.5;5. Fazit;67
10;Inge Marszolek: Der erste Nordatlantikflug von Europa nach Amerika. Transatlantische Aushandlungen über Helden, Ehre, Nation und Modernität;70
10.1;1. Die deutsche Luftfahrtindustrie und der Flug der „Bremen”;72
10.2;2. Der Flug der „Spirit of St. Louis” und die Ehrungen;74
10.3;3. Der Lindbergh-Flug als Modell für die Propagandastrategie des Norddeutschen Lloyds;76
10.4;4. Die Flieger als Helden der Lüfte;78
10.5;5. Modernität – Nation;81
10.6;6. Ehrungen in Bremen zwischen Transnationalität, Nation und Lokalität;84
10.7;7. Die Atlantikflieger, die Medien und das Feld der Ehre;85
11;Ulf Morgenstern / Christian Wachter: Wie der Bismarck-Mythos in die Landschaft kam. Bismarck-Ehrungen im öffentlichen Raum: Entstehung, Kartierung und Interpretationsansätze;90
11.1;1. Verehrung extrem: Der Bismarck-Mythos als ein Erzählkern der deutschen Nationsbildung;90
11.2;2. Bismarck-Ehrungen: Formen der Instrumentalisierung eines Politiker-Images;96
11.3;3. Bismarckierung: Ehre im Raum;100
11.4;4. Längs- und Querschnitte durch ein Ehr-Spektrum: Vorläufiges Fazit;111
12;III. Milieus;114
13;Kerstin Thieler: Der lange Weg zur Briefmarke. Vergangenheitspolitische Ehrzuschreibungen an die emigrierten Physiker Max Born und James Franck;116
13.1;1. Vermeintliche Ehrungen und die Rückgewinnung des Renommees von Universität und Akademie;120
13.2;2. Die städtische Einholung Borns und Francks durch die Ehrenbürgerwürde (1953);123
13.3;3. Fran?(c)?kierte Ehrregime – Briefmarken zwischen vergangenheitspolitischer Würdigung und ehrendem Andenken;129
13.4;4. Resümee;135
14;Lena Elisa Freitag: Im Spannungsfeld zwischen akademischen Ehrvorstellungen und Wissenschaftspolitik. Ehrungen an der Universität Göttingen im Nationalsozialismus;138
14.1;1. Staatliche Kontrolle der Ehrungspraxis;140
14.2;2. Direkte Einflussnahme durch NS-Funktionäre;146
14.3;3. Aushandlungen von „Ehrhaftigkeit”;149
14.4;4. Öffentliche Ehrungen als gegenseitige Ressourcennutzung;150
14.5;5. Fazit;154
15;Daniel Schmidt: Industrielle Herrlichkeit. Bürgerliches Ehrregime in Gelsenkirchen 1875–1928;158
15.1;1. Von den Industriepionieren zu den „Ruhrbaronen”: Industrielles Wachstum und politische Macht;159
15.2;2. Kaiser und Kapital – Denkmäler, Straßenbenennungen und Ehrenbürgerschaften in Gelsenkirchen bis 1918;163
15.3;3. Beharrung statt Demokratisierung – das städtische Ehrregime zwischen 1918 und 1928;169
15.4;4. Nachwirkungen: Ehrregime nach 1933 und nach 1945;173
16;Marcus Weidner: Neue Namen für die „Neue Zeit”. Straßenbenennungen in Westfalen und Lippe im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit;176
16.1;1. Normen und Praxis der Straßenbenennung in den 1930er Jahren;178
16.2;2. Ehrung und Entehrung – Die Namen auf den Straßenschildern;184
16.3;3. Topografie und Anlass;193
16.4;4. „Mördernamen sind keine Straßennamen” – Revision und Beharrung nach 1945;196
16.5;5. Bleibende Zeitschichten;200
17;Hansjörg Buss: Lorbeer, Eichenlaub und Dornenkranz. „Kriegerehrungen” der Lübecker Landeskirche in der Weimarer Republik;202
17.1;1. Ehrregime: im Gedenken an die „gefallenen Helden”;203
17.2;2. Ehrkonflikte – das Kruzifix von Ludwig Gies;215
17.3;3. Ehrungen als Rechtfertigung der Tat: Fazit und Ausblick;217
18;Nina Fehrlen-Weiss: „O Tilly, leicht hast Du es nicht, zu der Ehre zu kommen, die Dir schon lange gebührt!”. Der steinige Weg zum Denkmal für einen katholischen Kriegshelden in Altötting;222
18.1;1. Die Marianische Männerkongregation Altötting: Akteur der Ehrung Tillys;225
18.2;2. Die Gegner der Tilly-Verehrung in Altötting;230
18.3;3. Reaktionen auf die Errichtung des Tilly-Denkmals;232
18.4;4. Fazit;236
19;IV. Internationale Perspektiven;240
20;Susanne Lang: Wenn die Ehre endet. Das Nelson-Denkmal in Dublin und seine Wahrnehmung;242
20.1;1. Visualisierungen eines Helden;245
20.2;2. Ehr-Konkurrenzen I;252
20.3;3. Ehr-Konkurrenzen II;260
20.4;4. Fazit;261
21;Stephan Scholz: „What's the good of that?” Deutsche Friedhöfe als städtische Ehrungsräume für Kriegstote nach 1870/71;264
21.1;1. Grabdenkmäler für die städtischen Kriegstoten als Orte privater Trauer und Ehrung;267
21.2;2. Grabdenkmäler für auswärtige Lazaretttote als Orte nationaler Ehrung;273
21.3;3. Grabdenkmäler für französische Kriegsgefangene als transnationale Ehrungsorte;279
21.4;4. Fazit;284
22;Markus Wurzer: Wem gehört Sepp Innerkofler? Zur Tradierung, Transnationalisierung und Differenzierung von Ehrregimen im Spiegel materieller Ehrungen;286
22.1;1. Genese des Kriegshelden;288
22.2;2. Die Erinnerungsorte Innerkoflers;292
22.2.1;2.1 Materielle Ehrungen 1915–1918;292
22.2.2;2.2 Materielle Ehrungen 1919–1937;295
22.2.3;2.3 Materielle Ehrungen 1938–1945;298
22.2.4;2.4 Ehrungen vom Kriegsende bis heute;300
22.3;3. Fazit;307
23;V. Bilanz;310
24;Winfried Speitkamp: Verlorene Ehre. Ehrungen im politischen Streit um Vergangenheit und Gegenwart;312
24.1;1. Ehrungen: Fragen und Forschungsperspektiven;312
24.2;2. Eine kurze Geschichte der Ehre und der Ehrungen;318
24.3;3. Eine unendliche Geschichte der Entehrungen: Namenswechsel;321
24.4;4. Eine endliche Geschichte der Entehrungen: Denkmalsturz;333
24.5;5. Fazit: Die Logik von Ehrung und Entehrung;341
25;Ehre, wem Ehre gebührt: Danksagung;344
26;Autorinnen und Autoren des Bandes;346