von Passavant | Nachromantische Exzentrik | Buch | 978-3-8353-3538-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 330 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 581 g

von Passavant

Nachromantische Exzentrik

Literarische Konfigurationen des Gewöhnlichen
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8353-3538-7
Verlag: Wallstein

Literarische Konfigurationen des Gewöhnlichen

Buch, Deutsch, 330 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 581 g

ISBN: 978-3-8353-3538-7
Verlag: Wallstein


Nicolas von Passavant zeichnet von Novalis bis heute Stationen literarischer Exzentrik mit deren künstlerischen und politischen Implikationen nach.

Nicolas von Passavant entwickelt sein Konzept literarischer Exzentrik an der Poetik Novalis`. Sie folgt entgegen der gängigen Meinung nicht dem bloßen Streben nach dem Ungewöhnlichen. Als exzentrisch gilt Novalis vielmehr der jeweils eigene Versuch, das Alltägliche und das Geheimnisvolle dynamisch zu vermitteln. Diesem Verfahren folgt Novalis` Vorstellung von Individualität, aber auch seine Auseinandersetzung mit Kunst und Politik. Während sich Novalis` Poetik noch eng an die monarchistische Vorstellungswelt seiner Epoche anlehnt, zeichnet von Passavant nach, wie sich Konzepte literarischer Exzentrik im Verlauf der folgenden zwei Jahrhunderte demokratisieren. Sein Buch führt über 14 Stationen u. a. zu Sonderlingsfiguren bei E. T. A. Hoffmann, Jeremias Gotthelf und Wilhelm Raabe. Und noch Poetiken des 20. und 21. Jahrhunderts - von Robert Walser über Thomas Bernhard bis zu Udo Lindenberg - zeigen, dass Ressourcen zur Dynamisierung von Literatur und Gesellschaft mithin gerade in exzentrischen Konfigurationen des Gewöhnlichen liegen.

von Passavant Nachromantische Exzentrik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


von Passavant, Nicolas
Nicolas von Passavant, geb. 1983, ist Germanist und forscht nach seiner Basler Promotion nun in Frankfurt und London. Beiträge sind u. a. in der Zeitschrift für deutsche Philologie sowie den Jahrbüchern der Wilhelm-Raabe-, der E. T.A.-Hoffmann- und der Friedrich-Schlegel-Gesellschaft erschienen. Seine Forschungsinteressen umfassen literarische und filmische Erzähltheorie, Romantikrezeption, Demokratietheorie und Barocklyrik. 2019 erscheint der von ihm in Co-Autorschaft mit Max Linz verfasste Film »Weitermachen Sanssouci«.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.