E-Book, Deutsch, Band 81, 79 Seiten
Reihe: Herrenalber Forum
Perspektiven für die digitale Revolution
E-Book, Deutsch, Band 81, 79 Seiten
Reihe: Herrenalber Forum
ISBN: 978-3-89674-587-3
Verlag: Evangelische Akademie Baden
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
In die Publikation wurden außerdem Interviews aufgenommen, in denen der Preisträger über Digitalisierung und sein Gottesverständnis spricht. Die Laudatio zeigt schließlich einen Politiker, dem es um Wahrhaftigkeit und Standfestigkeit geht, wenn er seine Positionen vertritt – egal, ob auf dem politischen Parkett oder im kirchlichen und sozialen Kontext.
Weitere Infos & Material
Vorwort
Gernot Meier:
Wahrheit, Freiheit und Bescheidenheit
Laudatio für Konstantin von Notz
Konstantin von Notz:
Maschinenmacht und Menschenbild
Eine christliche Perspektive auf Freiheit und den elektronischen Kühlschrank
Konstantin von Notz:
Veränderungen des Menschenbildes durch die Maschinen?
Der neue Umgang mit Informationen und Daten
„Die Digitalisierung ist ein reformatorisches Ereignis“
Ein Gespräch über Geheimdienste, Digitalisierung, Reformation und den gnädigen Gott
Demut und eine gute Portion Gottvertrauen
Was Prominente glauben – Konstantin von Notz
Konstantin von Notz:
„Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen“
Predigt zum Buß- und Bettag 2014
Das Bild von Konstantin von Notz im Fernsehen zeigt einen aufrechten Politiker mit einer klaren Diktion und Aussage. Wohl nur wenige Menschen vermuten, wenn sie ihn in dieser Situation erleben, dass in seiner Biografie kirchliches Engagement eine große Rolle spielt. Politische und kirchliche Aktivitäten gehören für ihn sogar seit seiner Jugend zusammen: „Die evangelische Lukasgemeinde in Frankfurt, zu der wir gehörten, hatte damals eine gute Jugendarbeit. Die Diskussionen, die wir dort führten, hatten auch ein politisches Moment“, sagt er 2015 im Interview mit Christ und Welt.
Heute – als Bundestagsabgeordneter und netzpolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen – hat sein Interesse für soziale und kirchliche Belange nicht nachgelassen. So lag es nahe, ihn zur Veranstaltungsreihe „Die kleinen Androiden – reloaded. Der Maschinenmensch und die elektrische Katze“ einzuladen. Konstantin von Notz fragte in seinem Vortrag in der Albrecht-Ludwigs-Universität Freiburg nach den „Veränderungen des Menschenbildes durch die Maschinen“. Für diesen Vortrag wurde der Grünen-Politiker vom Freundeskreis der Evangelischen Akademie Baden zum Preisträger des Bad Herrenalber Akademiepreises 2015 gekürt.
Das „Herrenalber Forum“ umfasst den prämierten Vortrag und die Rede von Konstantin von Notz anlässlich der Preisverleihung. Darin geht er detailliert auf die Folgen der Digitalisierung ein. Er bangt um den Erhalt der demokratischen Grundrechte und der Freiheit: „Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft längst grundlegend, und sie verändert tiefgreifend auch unser Verständnis des Menschen. […] Nach der Vermessung der Welt erfolgt gerade die Vermessung des Individuums, die Vermessung von uns allen.“ Diese Folgen – so fordert Konstantin von Notz – verlangen ein „Einmischen“ nicht nur vonseiten der Politik, sondern auch vonseiten der Kirchen. Und in dieser Hinsicht sieht er „Licht am Ende des Tunnels“. Dazu zählt auch, dass sich die Evangelische Akademie Baden ausführlich mit dem Thema „Digitalisierung“ auseinandersetzt.
In die Publikation wurden außerdem Interviews aufgenommen, in denen der Preisträger über Digitalisierung und sein Gottesverständnis spricht. Die Laudatio zeigt schließlich einen Politiker, dem es um Wahrhaftigkeit und Standfestigkeit geht, wenn er seine Positionen vertritt – egal, ob auf dem politischen Parkett oder in der Kirche.
Alexa Maria Kunz M.A.
Vorsitzende des Freundeskreises der Evangelischen Akademie Baden e. V.
Dr. Gernot Meier
Studienleiter
Evangelische Akademie Baden
Karlsruhe, im März 2016