von Langsdorff | Das Gruppenklima in der Heimerziehung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 26, 143 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Biographie - Interaktion - soziale Welten

von Langsdorff Das Gruppenklima in der Heimerziehung

Eine empirische Untersuchung in Nord- und Mittelhessen

E-Book, Deutsch, Band 26, 143 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Biographie - Interaktion - soziale Welten

ISBN: 978-3-8474-1967-9
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die Bedeutung von Gruppenprozessen und -klima in der Heimerziehung nimmt aktuell nur wenig Raum in den Fachdiskursen der Kinder- und Jugendhilfe ein. Die Autorin beleuchtet das soziale Klima in der stationären Unterbringung aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen. Für die Praxis der Heimerziehung werden Handlungsperspektiven für die Einzel- und Gruppenarbeit in Heimen und Wohngruppen entwickelt.
von Langsdorff Das Gruppenklima in der Heimerziehung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Soziale Arbeit

Weitere Infos & Material


Vorwort
1 Einleitung
2 Stand der Forschung
2.1 Bezugsrahmen Gruppenklima
2.2 Bezugsrahmen Heimerziehung
2.2.1 Rechtliche Grundlagen
2.2.2 Forschungsstand Heimerziehung
3 Theoretische Einbettung
3.1 Gruppen und Gruppendynamik
3.2 Gruppenstrukturen, Machtverhältnisse und Gruppenklimata im Kontext der Heimziehung
4 Untersuchungsdesign
4.1 Datenerhebung
4.2 Konzepte der untersuchten Wohngruppen
4.3 Dokumentarische Methode als Auswertungsverfahren
5 Gruppenklima in der Heimerziehung
5.1 Typus A – Sascha: Wohlfühlen und Freunde finden nach kurzer Eingewöhnungsphase. Die Wohngruppe wird zum Zuhause
5.2 Typus B – Jana: Solidarität und Zusammenhalt versus Außenorientierung und Konkurrenz
5.3 Typus C – Jonas: Funktionalistisches Arbeitsverhältnis
5.4 Typus D – Katja: Ich traue kaum jemanden über den Weg. Misstrauen als Hindernis der Einlassung auf die Wohngruppe
6 Theoretisierung
6.1 Ebene der individuellen Unterstützung
6.2 Weiterentwicklung und Beiträge zur Selbstständigkeit
6.3 Regeln, Rituale und Sanktionen
6.4 Allgemeines Gruppenklima und Atmosphäre
7 Handlungsperspektiven im gruppenpädagogischen Kontext in Wohngruppen der Kinder- und Jugendhilfe
7.1 Regelmäßige Erhebungen zum Gruppenklima
7.2 Gruppenleitung und Gruppenverständnis
7.3 Ritualisierte Momente
7.4 Regeln und Sanktionen
7.5 Ressourcenorientierung/Vertrauen/Partizipation/ Beziehungen zu den Fachkräften
7.6 Kollektive Erfahrungen und Gruppenzugehörigkeiten ermöglichen
7.7 Berücksichtigung intersektionaler Genderkonstruktionen
7.8 Förderung von Familienbezügen sowie anderen sozialen Beziehungen außerhalb der Wohngruppe
7.9 Partizipation
7.10 Strukturelle Rahmenbedingungen
7.11 Anforderungen an Arbeitsbedingungen
Literaturverzeichnis
Transkriptionszeichen


Prof. Dr. Nicole von Langsdorff,Theorien und Methoden Sozialer Arbeit an der Evangelischen Hochschule Darmstadt


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.