von Kanitz Trennungsgespräche im Unternehmen - inkl. Arbeitshilfen online
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-648-05504-5
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Wertschätzend, professionell, fair
E-Book, Deutsch, 224 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
ISBN: 978-3-648-05504-5
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Die Kommunikationsexpertin Anja von Kanitz zeigt, wie ein konstruktives Kündigungsgespräch aufgebaut ist. Sie beschreibt, wie Sie den richtigen Rahmen für das Gespräch schaffen, auf Ihr Gegenüber richtig eingehen und das Gespräch auch in schwierigen Situationen sicher steuern können.
Inhalte:
- Faire Trennungsprozesse als Herausforderung an das Personalmanagement.
- Unterstützung für jede Phase des Gesprächs.
- Ablauf von Trennungsgesprächen: Einstieg gestalten, Beziehung aufbauen, Abschluss setzen.
- So setzen Sie Sprache, Stimme und Körper ein, um Gesprächsinhalte verständlich zu vermitteln.
- Konflikte entschärfen: Umgang mit Wut, Trauer und persönlichen Vorwürfen.
Arbeitshilfen online:
- Checklisten und Übungen für alle Gesprächsphasen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Trennungen: Kernaufgabe des Personalmanagements
- Wer ist von einer Trennungsentscheidung betroffen?
- Fehler im Personalmanagement und ihre Risiken
- Die Zukunft der Arbeitswelt und ihre Auswirkungen auf das Trennungsmanagement
- Warum ein professionelles Trennungsmanagement nötig ist
- Wie wichtig ist das Trennungsgespräch?
Trennungen managen und begleiten
- Mögliche Gründe für Trennungen und ihre Folgen für das Gespräch
- Wie sich Trennungen auf das System „Unternehmen" auswirken
- Die persönliche Dimension von Trennungen
- Herausforderungen für Management, Personaler und Führungskräfte
Trennungsgespräche vorbereiten
- Organisatorische und inhaltliche Vorbereitung
- Emotionale Vorbereitung
- Vorbereitung auf den Gesprächspartner
- Checkliste zur Gesprächsorganisation
Der Ablauf von Trennungsgesprächen
- Die Gesprächsphasen Einstieg - Kernphase - Abschluss
- Führung durch die Phasen
- Der Gesprächseinstieg
- Kernphase
- Abschlussphase
- Folgegespräche
Körpersprache und Sprechausdruck
- Der ganze Körper spricht mit
- Körpersprachliche Ausdrucksmittel
- Sprechausdrucksmittel
- Die versteckte Wirkung von Körpersprache
- Das Gegenüber bewusst wahrnehmen
- Wie Sie Ihre eigenen Ausdrucksmittel beeinflussen
Umgang mit Sprache
- Mit emotional stark Betroffenen sprechen
- Informationen verständlich vermitteln
- Gesprächstechniken
- Gesprächssteuernde Interventionen
- Tabus
Gesprächssteuerung in schwierigen Situationen
- Typische Reaktionen im Trennungsgespräch
- Deeskalation
- Schwierige Verhaltensweisen
- Wie Sie mit Ihren eigenen problematischen Impulsen umgehen können
Nachbereitung von Trennungsgesprächen
- Reflexion des Gesprächs
- Organisatorisch-inhaltliche Nachbereitung
- Emotionale Nachbereitung
- Abschluss
Literatur
Stichwortverzeichnis
Der Ablauf von Trennungsgesprächen
Das Wesentliche in Kürze
Die richtige Struktur eines Trennungsgesprächs gibt den Beteiligten Sicherheit und Halt. Sie bietet einen verlässlichen Rahmen, in dem sich der Gesprächsprozess entfalten kann, ohne dabei jedoch das flexible Eingehen auf das Gegenüber einzuschränken.
Auch bei Trennungsgesprächen hat sich die Einhaltung der Struktur Einstiegsphase, Kernphase, Abschlussphase bewährt. Jede dieser Phasen ist durch bestimmte Funktionen und Inhalte gekennzeichnet, die für das Gelingen des Gesprächs notwendig sind.
Professionell geführte Gespräche zeichnen sich durch eine verlässliche Struktur aus, die als grober Rahmen eingehalten wird, egal, was passiert. So wie Rituale Menschen Sicherheit geben und nicht jedes Mal aufs Neue verhandelt werden müssen, so gibt auch eine feste Struktur den Gesprächspartnern Halt und Orientierung.
Die Gesprächsphasen Einstieg - Kernphase - Abschluss
Strukturierte Gespräche haben einen klaren Beginn, eine Kernphase, in der die inhaltliche Arbeit geleistet wird, und eine Abschlussphase. Die Struktur gibt lediglich den Rahmen vor, der jeweils sehr unterschiedlich gefüllt werden kann. So ist auch die Länge der einzelnen Phasen nicht festgelegt, sondern muss an die Situation und Partner angepasst werden. Es handelt sich folglich um eine elastische Struktur, die viele Möglichkeiten des Gesprächsprozesses offen lässt. Ein strukturiertes Gespräch ist demnach nicht gleich bedeutend mit einem Leitfaden, den man Punkt für Punkt abarbeitet, unabhängig von dem, was das Gegenüber sagt, denkt oder möchte.
WICHTIG
So viel Struktur wie nötig, so viel Prozessorientierung wie möglich.