von Kanitz | Crashkurs Professionell Moderieren | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 288 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Fachbuch

von Kanitz Crashkurs Professionell Moderieren


4. aktualisierte und erweiterte Auflage 2024
ISBN: 978-3-648-17534-7
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 288 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Fachbuch

ISBN: 978-3-648-17534-7
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit guter Moderation lassen sich Ideen finden, Probleme lösen, Strategien entwickeln, Projekte auswerten, Prozesse optimieren und gemeinschaftliche Entscheidungen herbeiführen. Dieser praxisorientierte Crashkurs vermittelt alle relevanten Aspekte, die bei der Vorbereitung und Durchführung von Moderationen wichtig sind. Die Moderationsmethoden, Gesprächstechniken und Hilfen zum Umgang mit schwierigen Situationen werden so erklärt, dass sie unmittelbar in Ihrer beruflichen und ehrenamtlichen Praxis einsetzbar sind. Inhalte: - Zielorientiert moderieren, Veranstaltungen professionell vorbereiten - Passende Moderation für unterschiedliche Gruppen und Themen - Mentale und methodische Vorbereitung auf schwierige Situationen - Auftreten und Körpersprache in der Moderatorenrolle Neu in der 4. Auflage: - Aktualisierung Moderieren auf Distanz - Fokus auf Videokonferenzen - Erweiterung Moderationsmethoden um das Äquivalent in Online -Tools Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+: - Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte - E-Book direkt online lesen im Browser - Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern Jetzt nutzen auf mybookplus.de.  

Anja von Kanitz ist selbstständige Trainerin, Beraterin und Coach mit den Schwerpunkten Rhetorik, Kommunikation und Moderation. Sie verfügt über langjährige Praxis in der Personalentwicklung von Unternehmen, Institutionen und Verwaltungen.
von Kanitz Crashkurs Professionell Moderieren jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Urheberrecht;2
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;myBook+;3
5;Vorwort;17
6;1 Moderation – mit Gruppen erfolgreich arbeiten;19
6.1;1.1 Wofür Moderation?;19
6.2;1.2 Wann ist Moderation geeignet?;19
6.3;1.3 Moderieren oder führen? Das sind die Unterschiede.;21
7;2 Ihre Rolle als Moderator:in;23
7.1;2.1 Die Aufgaben als klassische:r Moderator:in;23
7.2;2.2 Achtung Doppelrolle: zugleich Moderator:in und Partei;24
8;3 So bereiten Sie Ihre Moderation vor;29
8.1;3.1 Organisatorische Vorbereitung im Vorfeld;29
8.2;3.2 Praktische Vorbereitung vor Ort;31
8.3;3.3 Inhaltliche Vorbereitung – mit Beispiel und Tipps;32
8.3.1;3.3.1 Analysieren Sie die Ausgangssituation mit TZI;34
8.3.2;3.3.2 So definieren Sie das Ziel Ihrer Veranstaltung;43
8.3.3;3.3.3 So analysieren Sie die Teilnehmenden;44
8.4;3.4 Exkurs: Prozessorientierung bei der Planung;45
8.5;3.5 Mental-emotionale Vorbereitung;47
8.5.1;3.5.1 Verstehen Sie Ihre Gefühle als Analyseinstrument;48
8.5.2;3.5.2 So regulieren Sie Ihre Gefühle;48
8.6;3.6 Schwierige Situationen vorbereiten;54
8.6.1;3.6.1 Situation 1: Die fremde Gruppe ist skeptisch;54
8.6.2;3.6.2 Situation 2: Das Thema löst bei den Teilnehmenden Widerstand aus;55
8.6.3;3.6.3 Situation 3: Alle Mühen umsonst, keine Lösung in Sicht;56
8.6.4;3.6.4 Situation 4: Einzelne „schwierige“ Teilnehmende;57
8.6.5;3.6.5 Situation 5: Schwierige Gruppendynamik;58
9;4 Wie Sie die Veranstaltung zielorientiert moderieren;59
9.1;4.1 Phase 1: Einstieg – die Veranstaltung motivierend starten;59
9.1.1;4.1.1 Begrüßung: Die Gruppe einstimmen;60
9.1.2;4.1.2 Anlass und Hintergrund: Wie ist der Stand?;62
9.1.3;4.1.3 Ziel: Motivierend formulieren, was die Gruppe erreichen sollte;62
9.1.4;4.1.4 Rollenklärung: Position beschreiben und Akzeptanz stärken;63
9.1.5;4.1.5 Vorstellen: Wissen, mit wem man es zu tun hat;64
9.1.6;4.1.6 Störungen und Widerstand: Thematisieren;65
9.1.7;4.1.7 Erwartungen, Wünsche, Interessen: Klären;67
9.1.8;4.1.8 Regeln: Vorstellen, entwickeln und vereinbaren;68
9.1.9;4.1.9 Ablauf und Zeitrahmen: Übersicht geben;69
9.1.10;4.1.10 Einführung in das Thema: Neue Zugänge eröffnen;70
9.1.11;4.1.11 Arbeitsmittel zur Vorbereitung der Phase 1;71
9.2;4.2 Phase 2: Informationen sammeln und strukturieren;72
9.2.1;4.2.1 Sammeln: Offenheit für alle Aspekte;72
9.2.2;4.2.2 Arbeitsmittel zur Vorbereitung des Sammelns;74
9.2.3;4.2.3 Strukturieren: Themen auswählen und gewichten;75
9.2.4;4.2.4 Kriterien: Die wichtigsten im Überblick;76
9.2.5;4.2.5 Gewichtungsfrage: Kriterien korrekt als Frage umsetzen;77
9.2.6;4.2.6 Arbeitsmittel zur Vorbereitung des Auswählens und Gewichtens;79
9.3;4.3 Phase 3: Das Thema bearbeiten;80
9.3.1;4.3.1 Verschiedene Seiten einer Problematik betrachten;80
9.3.2;4.3.2 Ursachen herausfinden für ein Problem oder Phänomen;82
9.3.3;4.3.3 Lösungsvorschläge entwickeln;85
9.3.4;4.3.4 Vorschläge miteinander vergleichen;85
9.3.5;4.3.5 Exkurs: Typische Denkfehler vermeiden;88
9.3.6;4.3.6 Entscheidungen vorbereiten und treffen;91
9.3.7;4.3.7 Arbeitsmittel zur Vorbereitung der Phase 3;94
9.4;4.4 Phase 4: Maßnahmen planen;95
9.4.1;4.4.1 Planung: Visualisieren der Maßnahmen;95
9.4.2;4.4.2 Details verbindlich festschreiben;96
9.4.3;4.4.3 Arbeitsmittel zur Vorbereitung der Phase 4;98
9.5;4.5 Phase 5: Abschluss gestalten;100
9.5.1;4.5.1 Methodeneinsatz in der Abschlussphase;101
9.5.2;4.5.2 Protokoll: Die Ergebnisse dokumentieren;103
9.5.3;4.5.3 Arbeitshilfen zur Vorbereitung der Phase 5;104
10;5 Werkzeuge der Moderation;105
10.1;5.1 Fragen – alle wichtigen Techniken;105
10.1.1;5.1.1 Verschiedene Fragetypen – verschiedene Wirkung;105
10.1.2;5.1.2 Geschlossene Fragen;106
10.1.3;5.1.3 Offene Fragen;109
10.1.4;5.1.4 Die Feinheiten der Moderations-Fragetechnik;111
10.1.5;5.1.5 Arbeitsfragen;114
10.2;5.2 Paraphrasieren – Aussagen pointieren und zusammenfassen;117
10.2.1;5.2.1 Paraphrase-Technik;117
10.2.2;5.2.2 Paraphrase in der Anwendung;120
10.3;5.3 Steuern und intervenieren – mit wirksamen Worten;122
10.3.1;5.3.1 Arbeitsprozess: Organisatorisch intervenieren;124
10.3.2;5.3.2 Gruppenprozess: Auf Gruppenebene intervenieren;125
10.3.3;5.3.3 Thema: Inhaltlich intervenieren;127
10.3.4;5.3.4 Personen: Auf persönlicher Ebene intervenieren;129
10.3.5;5.3.5 Wirkungsvoll intervenieren – zehn Tipps;131
10.4;5.4 Braucht eine Gruppe Regeln?;132
10.4.1;5.4.1 Diese Vereinbarungen sind hilfreich für die Moderation;133
10.4.2;5.4.2 Sechs Regeln als Kommunikationshilfe;134
10.4.3;5.4.3 Essentials: Was es bei Regeln zu beachten gilt;136
10.5;5.5 Visualisieren – Inhalte sichtbar machen und hervorheben;136
10.5.1;5.5.1 Was Sie mit Visualisierung bewirken können;137
10.5.2;5.5.2 Was wird visualisiert?;139
10.5.3;5.5.3 Welche Techniken und Materialien Sie benötigen;140
10.5.4;5.5.4 Mit Computer und Smartboard professionell visualisieren;144
10.5.5;5.5.5 Wie Sie ein Plakat oder eine Seite gestalten;147
10.6;5.6 Körpersprache;151
10.6.1;5.6.1 Der Körper moderiert mit;153
10.6.2;5.6.2 Souveräne Körpersprache in der Moderatorenrolle;153
11;6 Umgang mit schwierigen Situationen in der Moderation;161
11.1;6.1 Konflikte in der Gruppe;161
11.1.1;6.1.1 Konflikte erkennen;161
11.1.2;6.1.2 Konfliktfelder aufdecken;163
11.1.3;6.1.3 Mit offenen Konflikten moderierend umgehen;165
11.1.4;6.1.4 Inhaltliche Konflikte bearbeiten;166
11.1.5;6.1.5 Persönliche Konflikte bearbeiten;168
11.1.6;6.1.6 Konflikten durch transparente Wege der Entscheidungsfindung vorbeugen;169
11.1.7;6.1.7 Essentials bei der Konfliktbearbeitung;170
11.2;6.2 Angriffe auf den/die Moderator:in;172
11.2.1;6.2.1 Stressmanagement bei Angriffen gegen den/die Moderator:in;173
11.2.2;6.2.2 Auf Angriffe reagieren;175
11.3;6.3 Umgang mit herausfordernden Persönlichkeiten;177
11.3.1;6.3.1 Der Nebenbeschäftigte;178
11.3.2;6.3.2 Der Alpha-Typ – „Ich bin hier der Boss!“;178
11.3.3;6.3.3 Der Schweigsame – „Besser nichts sagen“;180
11.3.4;6.3.4 Der Alleswisser – „Seht ihr, wie toll ich bin!“;181
11.3.5;6.3.5 Der Nörgler, Schwarzmaler und Ablehnende – „Klappt eh nicht“, „Ich bin dagegen“;181
11.3.6;6.3.6 Der Detailverliebte – „Alles ist wichtig“;182
12;7 Moderieren von Online-Meetings und hybriden Formaten;183
12.1;7.1 Online-Meetings vorbereiten;184
12.1.1;7.1.1 Welche Themen in welchem Format?;185
12.1.2;7.1.2 Die Einladung;186
12.1.3;7.1.3 Wie kann ich der Zoom-Fatigue vorbeugen;187
12.1.4;7.1.4 Welche Methoden und Tools wollen Sie nutzen?;188
12.1.5;7.1.5 Sich richtig ins Bild setzen – Technik und Outfit;190
12.2;7.2 Online-Meetings durchführen;192
12.2.1;7.2.1 Einstieg;193
12.2.2;7.2.2 Thematische Arbeit;196
12.2.3;7.2.3 Umgang mit Pannen;197
12.2.4;7.2.4 Abschluss?&?Feedback;199
12.2.5;7.2.5 Protokoll;199
12.3;7.3 Die Dynamik der Gruppe steuern;200
12.3.1;7.3.1 Aktivieren;200
12.3.2;7.3.2 Interventionen;203
12.3.3;7.3.3 Konflikte;203
12.4;7.4 Umgang mit Sprache;205
12.5;7.5 Sprechtechnik;207
12.5.1;7.5.1 Stimme;208
12.5.2;7.5.2 Sprechmelodie;208
12.5.3;7.5.3 Lautstärke;209
12.5.4;7.5.4 Tempo/Pausen;209
13;8 Moderationsmethoden;211
13.1;8.1 Die passende Methode finden – Auswahlkriterien;211
13.2;8.2 Methoden ein- und durchführen;214
13.2.1;8.2.1 Empfehlungen: Wie Sie Methoden gekonnt anmoderieren und durchführen;214
13.2.2;8.2.2 No-Gos – das sollten Sie lassen!;216
13.3;8.3 Methoden;218
13.3.1;8.3.1 Ablaufschema;218
13.3.2;8.3.2 Blitzlicht;221
13.3.3;8.3.3 Brainstorming;223
13.3.4;8.3.4 Freie Diskussion;225
13.3.5;8.3.5 Einzelarbeit bzw. Stille-Phasen;230
13.3.6;8.3.6 Gruppenarbeit;232
13.3.7;8.3.7 Fischgrät- bzw. Ishikawa-Diagramm;235
13.3.8;8.3.8 Fragen- bzw. Themenspeicher;238
13.3.9;8.3.9 Karten-Abfrage (anonym);240
13.3.10;8.3.10 Karten-Abfrage (offen);244
13.3.11;8.3.11 Matrix als Entscheidungshilfe;246
13.3.12;8.3.12 Mehrpunkt-Abfrage und Gewichtungsverfahren;248
13.3.13;8.3.13 Mindmap;251
13.3.14;8.3.14 Morphologischer Kasten;254
13.3.15;8.3.15 Paar-Interview;256
13.3.16;8.3.16 Paradoxe Abfrage;257
13.3.17;8.3.17 Problem-Analyse-Matrix;260
13.3.18;8.3.18 Strukturierte Eingangsrunde;263
13.3.19;8.3.19 Vernissage;266
13.3.20;8.3.20 Vier-Felder-Tafel;267
13.3.21;8.3.21 World-Café;270
13.3.22;8.3.22 Zurufabfrage;273
13.3.23;8.3.23 Zwei-Felder-Tafel;275
14;Literaturverzeichnis;279
15;Die Autorin;289
16;myBook+;291
17;Stichwortverzeichnis;283


von Kanitz, Anja
Anja von Kanitz ist selbstständige Trainerin, Beraterin und Coach mit den Schwerpunkten Rhetorik, Kommunikation und Moderation. Sie verfügt über langjährige Praxis in der Personalentwicklung von Unternehmen, Institutionen und Verwaltungen.

Anja von Kanitz

Anja von Kanitz ist selbstständige Trainerin, Beraterin und Coach mit den Schwerpunkten Rhetorik, Kommunikation und Moderation. Sie verfügt über langjährige Praxis in der Personalentwicklung von Unternehmen, Institutionen und Verwaltungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.