von Gross / Röllecke | Familienkultur smart und digital | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 15, 173 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Dieter Baacke Preis Handbuch

von Gross / Röllecke Familienkultur smart und digital

Ergebnisse, Konzepte und Strategien der Medienpädagogik
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-86736-601-4
Verlag: kopaed
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ergebnisse, Konzepte und Strategien der Medienpädagogik

E-Book, Deutsch, Band 15, 173 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Dieter Baacke Preis Handbuch

ISBN: 978-3-86736-601-4
Verlag: kopaed
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Alltagsplanung, Spielen, Unterhaltung, Kommunikation, Bildungsangebote, Selbstdarstellung, Kontrolle, Konsum – das Familienleben ist heute intensiv durch digitale, smarte Medien durchwirkt:
Digitales, vernetztes Spielzeug erobert die Kinderzimmer. Musik, Pizza und Serien werden per „Sprachassistent“ geordert, Verwandte und Bekannte im Videocall kontaktiert. Eltern werfen einen Blick auf die Babycam oder kontrollieren Kinder mit GPS-Tracker-Armbändern auf Schritt und Tritt. Oder sie posten und teilen privat anmutende Ansichten und Einsichten in den sozialen Medien: All das ist für viele Familien heute Alltag. Algorithmen analysieren und beeinflussen diese Prozesse. In der Situation der Kontaktbeschränkungen haben sich die Erfahrungen mit digitalen oder smarten Medien noch verdichtet.
Dabei nutzen Familienmitglieder Medien gemeinsam oder voneinander getrennt. Vielfach sind eigene Geräte im Einsatz, die es ermöglichen, an voneinander getrennten Medienkulturen und Medientätigkeiten teilzuhaben. Aktivitäten schwanken zwischen Partizipation an digitaler Kultur, Kreativität, Selbstvergewisserung, Selbstwirksamkeit, Beziehungsgestaltung, Kommerz und riskantem Umgang mit der eigenen Privatsphäre und der anderer. Bildungsangebote erweitern den Horizont – wenn man weiß, wo sie sind und wie sie genutzt werden können.
Welche medienpädagogischen Antworten gibt es hierauf? Welche Rolle spielen Kinderrechte und Datenschutz dabei? Welche Onlineerfahrungen machen Kinder, wie ist ihre Aneignung von digitalen Medien zu verstehen? Wie hängt exzessive Mediennutzung mit dem Familienklima zusammen? Der inhaltliche Schwerpunkt dieses Buches gibt forschungsbasierte Antworten auf diese Fragen und bietet zugleich Praxisperspektiven und Anregungen für die medienpädagogische Zusammenarbeit mit Familien. Gefragt wird zudem nach Medienerziehung in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe. Und Familienbloggerin Patricia Cammarata reflektiert im Interview Chancen und Risiken aktiver Mitwirkung von Eltern in sozialen Medien.
Mit dem Dieter Baacke Preis werden alljährlich medienpädagogische Projekte ausgezeichnet, die mit Kindern und Jugendlichen entstehen. Im zweiten Teil des Handbuchs sind diese prämierten Projekte auch in Form von Interviews mit den Macher*innen dokumentiert.

von Gross / Röllecke Familienkultur smart und digital jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Was ist Euer Problem?;18
3;Digitale Medien begleiten Familien von Anfang an;24
4;Der digitale Kompass;32
5;Zusammenhänge zwischen exzessiver Internetnutzung, Familienklima und dem Medienerziehungsverhalten der Eltern;40
6;„Große Diskussionen bekommt, wer öffentlich bekennt, dass die Kinder Computerspiele spielen dürfen“;48
7;Medienkultur(en) und Medienerziehung in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe;52
8;Familie im Wandel;62
9;„Kommt, ich zeige euch, wie das geht.“;70
10;Lass uns reden!;76
11;Zusammen geht mehr!;82
12;Helikopter-Eltern? – Nein, Danke!;88
13;Wind of Change;94
14;Haste Töne – Kindermedien aus Hamburg;102
14.1;Im Interview;105
15;Future Influencer: Die smarte Schule!?;110
15.1;Im Interview;112
16;How2Influence;116
16.1;Im Interview;118
17;Yalla – Rein in die Stadt!;126
17.1;Im Interview;127
18;Adamstown – inklusives Filmbildungsprojekt;132
18.1;Im Interview;134
19;Klappe gegen Rassismus;140
19.1;Im Interview;142
20;Ich kann in meiner Kunst verschwinden;148
20.1;Im Interview;149
21;Junge Umweltredaktion – Filmreihe über Umweltschutz und Nachhaltigkeit;154
21.1;Im Interview;156
22;Was ist Medienkompetenz?;164
23;Dieter Baacke Preis – die bundesweite Auszeichnung für medienpädagogische Projekte;166
24;Fragen und Antworten zum Dieter Baacke Preis;168
25;Aktuelles aus dem kopaed-Programm;171
26;Zeitschrift merz | medien + erziehung;173
27;www.merz-zeitschrift.de;173



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.