Dr. Eva von Engelberg-Dockal: Kunsthistorikerin; wiss. Volontariat am Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein, Kiel; wiss. Mitarbeiterin an der HafenCity Universität Hamburg und der Bauhaus-Universität Weimar, derzeit PostDoc-Stelle in der DFG-Forschergruppe Medien und Mimesis.Frederike Lausch: M.Sc., Studium der Architektur von 2007 bis 2014 an der Bauhaus-Universität Weimar mit einem Erasmus-Aufenthalt an der Middle-East-Technical-University in Ankara/Türkei. Derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Promotion im Rahmen der DFG-Forschergruppe “Medien und Mimesis” über Übersetzungsprozesse zwischen Architektur und der Philosophie Gilles Deleuzes.Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier, Kunsthistoriker; wissenschaftl. Mitarbeiter an den Universitäten Basel, Fribourg und der ETH Zürich; Professur für Denkmalkunde und angewandte Bauforschung an der TU Dresden, seit 2008 Prof. für Denkmalpflege und Bauforschung an der Bauhaus-Universität Weimar. Sprecher des BMBF-Projektverbunds „Welche Denkmale welcher Modere?“ und stellvertr. Sprecher des DFG Graduiertenkollegs „Identität und Erbe“Prof. Dr. Carsten Ruhl, Kunsthistoriker, Juniorprofessor für Architekturgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum, Professor für Geschichte und Theorie der Modernen Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar, seit 2013 Professor für Architekturgeschichte an der Goethe-Universität Frankfurt, seit 2015 geschäftsführender Direktor des Kunstgeschichtlichen Instituts der Goethe-Universität