E-Book, Deutsch, 297 Seiten
Von der Naturgeschichte zur Zoologie
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8309-8215-9
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Blasius Merrem und die Entwicklung der Zoologie an der Universität Marburg im 19. Jahrhundert (1807-1928)
E-Book, Deutsch, 297 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8215-9
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zu Anfang des 19. Jahrhunderts begann an den deutschen Universitäten ein Prozess der Verselbständigung der Naturwissenschaften und ihrer Befreiung aus der Rolle der Hilfswissenschaften der Medizin. Die Zoologie, entstanden als Teil der Naturgeschichte, erreichte diesen Status des selbständigen Fachgebietes an der Universität Marburg mit der Gründung eines eigenen Instituts im Jahre 1817. Initiator war der Professor der Staatswissenschaften Blasius Merrem. Die seitdem bestehende Einrichtung einschließlich einer dazugehörenden Professur für Naturgeschichte bzw. Zoologie gestattet es, beispielhaft die Entwicklung dieser neuen Institution, ihrer Rolle innerhalb der Universität und ihres wissenschaftlichen Anspruchs über die folgenden 100 Jahre zu verfolgen. Am Beginn stand das Bemühen, die Mannigfaltigkeit der Tierwelt zu erfassen und ihr eine sinnvolle Ordnung zu geben. In der verwirrenden Vielfalt der damals vorgestellten Vorschläge für ein zoologisches System trat Merrem als Verfechter eines zukunftsweisenden empirischen Konzeptes hervor, dem jedoch zu seinen Lebzeiten die Anerkennung versagt blieb. Das offenbar Unzeitgemäße seiner Ideen und ihre verspätete Wiederentdeckung durch die Historiker gab die Veranlassung zu einer umfassenden Recherche zur Geschichte der zoologischen Systematik im Verlauf des 19. Jahrhunderts, soweit ein Zusammenhang mit Merrems Vorschlägen für eine naturgemäße Ordnung des Tierreichs besteht. Sein Wirken für die Universität Marburg und auch das seiner Nachfolger im Amt wurde bisher nicht oder unvollständig untersucht. Um die notwendigen Grundlagen für eine ausgewogene Darstellung zu erhalten, musste das Spektrum der Quellen erweitert werden. Dabei erhielten zeitgenössische Publikationen neben relevanten Beständen verschiedener Archive sowie handschriftliche Überlieferungen eine besondere Bedeutung. Der Autor, Prof. Dr. Hans Wilhelm Bohle, war wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Biologie der Universität Marburg mit den Schwerpunkten Tierökologie und Spezielle Zoologie.
Prof. Dr. Hans Wilhelm Bohle, war wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Biologie der Universität Marburg mit den Schwerpunkten Tierökologie und Spezielle Zoologie.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Inhalt;6
3;Vorwort;8
4;Einführung;11
5;Die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen;18
6;Die Entwicklung des Zoologischen Instituts an der Universität Marburg im 19. Jahrhundert;26
7;Lehre und Forschung in der Marburger Zoologie;47
7.1;Blasius Merrem;47
7.2;Moritz Herold;56
7.3;Carl Claus;67
7.4;Richard Greeff;73
7.5;Eugen Korschelt;76
8;Studienabschlüsse und berufliche Perspektiven;83
9;Die Bedeutung wissenschaftlicher Gesellschaften für die Entwicklung der Zoologie in Marburg;98
10;Blasius Merrem (1761–1824), Leben und Wirken;103
11;Biographisches;105
12;Exkurs: Die „Naturgeschichte“ Ende des 18. Jahrhunderts;117
13;Merrems Beiträge zur Zoologie;125
14;Beiträge zur Erforschung von Vögeln und Säugetieren;129
15;Beiträge zur Herpetologie;159
16;Beiträge zur Faunistik der Wirbeltiere;174
17;Merrems Beschreibungen von Gattungen und Arten der Wirbeltiere;182
18;Austausch mit Naturforschern seiner Zeit;188
19;Grundzüge der Merremschen Systematik;195
20;Die Rezeption von Merrems wissenschaftlichem Werk;216
21;Merrems Einfluss auf die Entwicklung der herpetologischen und ornithologischen Systematik;223
22;Schlussbetrachtung;239
23;Literatur;245
24;Rezensionen;262
25;Verzeichnis ungedruckter Quellen;265
26;Verwendete Abkürzungen;268
27;Danksagung;269
28;Anhang;270
29;Index der Personennamen;286
30;Sachregister;292