von Büren / Nestler / Arnolds | Gläserne Schätze im Jülich-Dürener Raum | Buch | 978-3-87448-533-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 536 Seiten, Format (B × H): 251 mm x 307 mm, Gewicht: 3340 g

von Büren / Nestler / Arnolds

Gläserne Schätze im Jülich-Dürener Raum

Von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwart
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-87448-533-3
Verlag: Kuehlen Verlag

Von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwart

Buch, Deutsch, 536 Seiten, Format (B × H): 251 mm x 307 mm, Gewicht: 3340 g

ISBN: 978-3-87448-533-3
Verlag: Kuehlen Verlag


GLÄSERNE SCHÄTZE IM JÜLICH-DÜRENER RAUM
von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwart

Nach den Verheerungen des Zweiten Weltkrieges entstanden in den Kirchen des Jülich-Dürener Landes seit den 1950er-Jahren in geradezu atemberaubend rascher Folge bedeutende Glasmalerei-Zyklen. Auf diesen Schatz aufmerksam zu machen, ist das Anliegen der vorliegenden Publikation. Glasmalereien sind nicht nur kostbare, sondern auch in ihrer Substanz stark gefährdete Kunstwerke. Neben negativen Umwelteinflüssen und Vandalismus ist der Bestand zusehends durch den immer schwierigeren Erhalt der Kirchenbauten an sich bedroht. Sechzehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit ausgewiesener Expertise zum Thema Glasmalerei des 20. und 21. Jahrhunderts haben in ihren Aufsätzen die neuesten Erkenntnisse zu den Werken des Jülich-Dürener Raumes zusammengefasst. In einführenden Beiträgen wird die Entwicklung der modernen Glasmalerei überblickshaft dargestellt, wobei die Auftraggeberschaft genauso beleuchtet wird, wie das Verhältnis von Architektur und Glasmalerei in der Kirchenbaukunst der Moderne. Der Hauptteil des Buches stellt einundfünfzig Künstlerinnen und Künstler – darunter Otmar Alt, Wilhelm Buschulte, Hermann Gottfried, Marianne Hilgers, Maria Katzgrau, Georg Meistermann, Ludwig Schaffrath, Nina Tryggvadottir und Anton Wendling – mit einer Auswahl ihrer Werke im Kreis Düren vor. Auf diese Weise wird eine beeindruckende Formen- und Themenvielfalt nachvollziehbar: abstrakte Entwürfe stehen neben figürlichen Arbeiten, expressive neben symbolistischen, Szenen aus dem Leben Jesu treffen auf Heiligenlegenden und Sakramentsdarstellungen. Sie alle feiern auf ihre Weise mit Licht und Farbe den Schatz im Himmel, der den Besucher der Kirchen und Kapellen aus dem Alltag heben soll und dabei ist es unbedeutend, ob dies aus tief empfundenem christlichem Glauben oder aus Freude an der Kunst geschieht. © Guido von Büren

von Büren / Nestler / Arnolds Gläserne Schätze im Jülich-Dürener Raum jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Büren, Guido von
für den Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V. und die Pfarrei Heilig Geist Jülich

Nestler, Dr. Iris Christiane
für den Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V. und die Pfarrei Heilig Geist Jülich



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.