• Neu
von Büdingen | Schlaganfall - Der Leitfaden für Angehörige | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

von Büdingen Schlaganfall - Der Leitfaden für Angehörige

Betroffene motivieren und unterstützen, den Alltag neu organisieren, den Therapieerfolg sichern. Anleitung zur Selbstfürsorge: Wie Sie ausgeglichen und stark bleiben
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-432-12024-9
Verlag: Enke
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Betroffene motivieren und unterstützen, den Alltag neu organisieren, den Therapieerfolg sichern. Anleitung zur Selbstfürsorge: Wie Sie ausgeglichen und stark bleiben

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

ISBN: 978-3-432-12024-9
Verlag: Enke
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Schlaganfall-Betroffene zurück ins Leben begleiten

Wenn der Partner, die Mutter oder enge Freunde einen Schlaganfall erleiden, steht auch die Welt der Angehörigen Kopf. Sie wollen da sein und helfen, doch die Betreuung eines Schlaganfall-Betroffenen kann überfordern. Jetzt ist es wichtig, die Hoffnung nicht zu verlieren, denn Fortschritte Richtung Normalität sind zu jeder Zeit möglich.

Professor Hans Joachim von Büdingen, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie sowie Gründer der Deutschen Schlaganfallbegleitung gGmbH, kennt die Bedürfnisse und Schwierigkeiten von Angehörigen aus erster Hand. Zusammen mit Sprachexpertin Nadine Stelzer, die privat immer wieder mit dem Thema Schlaganfall in der Familie konfrontiert war, teilt er sein langjähriges Wissen.

  • Wenn es ernst wird: Wie Sie im Akutfall schnell und richtig reagieren
  • Nach der Reha: Im neuen Alltag ankommen. Tipps und Strategien zum Umgang mit körperlichen Beeinträchtigungen und Verhaltensänderungen
  • Motivation, Unterstützung, Prävention: Therapietreue sicherstellen und einen erneuten Schlaganfall verhindern
  • Selbstfürsorge: Sich gut um sich selbst kümmern – körperlich und seelisch
  • Extra für Eltern: Schlaganfall bei Kindern und Jugendlichen

Der unverzichtbare Schlaganfall-Begleiter für Angehörige

von Büdingen Schlaganfall - Der Leitfaden für Angehörige jetzt bestellen!

Zielgruppe


Gesundheitsinteressierte

Weitere Infos & Material


Was ist ein Schlaganfall?


Das Wissen um das medizinische Phänomen »Schlaganfall« wird Ihnen helfen, einen Schlaganfall zu erkennen und entsprechend zu handeln, auch um den Therapieerfolg zu sichern.

Das Wort Schlaganfall ist der Sammelbegriff für eine schlagartig und akut auftretende Durchblutungsstörung des Gehirns. Abhängig von der Ursache werden vier Gruppen von Schlaganfällen unterschieden: die transitorische ischämische Attacke (TIA), der Hirninfarkt, die Hirnblutung und die Subarachnoidalblutung.

Der Gedanke ist beklemmend, dass etwas im Inneren unseres Körpers vorgeht, das sich nicht ankündigt, zum Teil nicht einmal Schmerzen verursacht und doch so starke Auswirkungen hat. Damit Sie besser einordnen können, was bei einem Schlaganfall eigentlich passiert, lohnt sich ein Blick auf die wichtigsten medizinischen Grundlagen.

In diesem Zusammenhang erklären wir auch Fachbegriffe, die Ihnen im Gespräch mit den Ärztinnen und Ärzten, in der Therapie oder beim Lesen von Befundberichten vielleicht schon begegnet sind und immer wieder begegnen werden.

Hirninfarkt (ischämischer Schlaganfall)


Der Hirninfarkt ist eine abgegrenzte Schädigung in einem Bereich des Gehirns mit neurologischen Störungen. Die Ursache ist eine Ischämie (Mangeldurchblutung). Eine meist nur wenige Minuten dauernde Durchblutungsstörung des Gehirns wird als transitorische ischämische Attacke bezeichnet, abgekürzt TIA.

In beiden Fällen kann das Blut in einem hirnversorgenden Blutgefäß, einer Arterie, nicht ungehindert fließen. Meist sind Blutgerinnsel oder Gefäßverengungen durch Arteriosklerose die Hauptursachen für die »Verstopfung«. Das von der betroffenen Arterie versorgte Hirngewebe wird dann im Extremfall nicht mehr durchblutet, dadurch wird diese Hirnregion unzureichend mit Energie versorgt. Vor allem Zucker und Sauerstoff fehlen als wichtigste Energiequellen.

Bei einer TIA löst sich die Durchblutungsstörung innerhalb kurzer Zeit wieder auf, sodass keine bleibenden Schäden entstehen. Trotzdem ist eine TIA ein wichtiges Warnsignal, da sie das Risiko für einen späteren Hirninfarkt erhöht.

Bei einem Hirninfarkt dagegen bleibt die Durchblutung zu lange unterbrochen. Infolgedessen sterben Nervenzellen in der betroffenen Region ab, wodurch Teile des Hirngewebes ihre Funktion verlieren. Diese Funktionsstörungen äußern sich durch unterschiedliche körperliche, geistige und seelische Symptome. Hirninfarkte und TIAs treten meistens ohne Kopfschmerzen auf.

Blutversorgung des Gehirns


Vier große Arterien transportieren das Blut zu unserem Gehirn. Die beiden Halsschlagadern (Karotiden) sind für die Durchblutung der Augen und der vorderen und mittleren Anteile des Großhirns verantwortlich. Der Hirnstamm, das Kleinhirn und der hintere Anteil des Großhirns werden von zwei Wirbelarterien (Vertebralarterien) versorgt, die sich nach dem Eintritt in den Schädel zur Arteria basilaris vereinigen. Durch den Arterienkreis an der Hirnbasis sind die Karotiden und Vertebralarterien miteinander verbunden.

Wie schwer die neurologischen Auswirkungen eines Hirninfarkts sind, hängt auch von der Möglichkeit der Kollateralversorgung ab. Als Kollaterale wird ein Umgehungskreislauf bezeichnet, der den Blutmangel in der direkt betroffenen Hirnregion kompensieren kann. Zum Beispiel kann bei einem arteriosklerotischen Verschluss der inneren Halsschlagader im Halsbereich die Hirndurchblutung über die gegenseitige innere Halsschlagader und/oder die Wirbelarterien aufrechterhalten werden.

Die Blutversorgung des Gehirns

Transitorische ischämische Attacke (TIA)


Meistens dauern die Symptome dieser Mangeldurchblutung einer Hirnregion nur wenige Minuten an. Medizinisch gesehen handelt es sich aber um einen Schlaganfall. Die Symptome einer TIA bilden sich allerdings immer vollständig innerhalb von 24 Stunden zurück.

Wie ist das möglich? Hier leistet unsere natürliche, körpereigene Blutgerinnung ganze Arbeit. Der Körper löst kleinere Gerinnsel in Blutgefäßen ohne ärztliches Eingreifen auf. Selbst mit einer Computer- oder Kernspintomografie des Gehirns ist meistens keine Schädigung von Hirngewebe erkennbar.

Die TIA wird auch als leichter Schlaganfall oder »Schlägle« bezeichnet. Was sich so harmlos anhört, ist in Wahrheit oft die Vorwarnung für einen Hirninfarkt. Sie sollten daher auch bei einer TIA alle Notfallmaßnahmen ergreifen. Damit es nicht zu einem nachfolgenden Schlaganfall kommt, muss ein Schlägle auf der Stroke-Unit (Schlaganfallspezialstation) untersucht und behandelt werden.

Hirninfarkt und Hirnbereiche


Das Gehirn und seine verschiedenen Bereiche

Hirninfarkte können alle Bereiche des Gehirns betreffen. In der Medizin unterscheiden wir – abhängig von der betroffenen Hirnregion – zwischen Infarkten im Bereich des Großhirns, Hirnstamminfarkt, Ponsinfarkt, Kleinhirninfarkt, Stammganglieninfarkt und Thalamusinfarkt. Die Folgen der Hirnschädigung hängen also davon ab, an welcher Stelle des Gehirns und in welchem Ausmaß die Durchblutungsstörung stattgefunden hat.

Wir beschreiben im Folgenden die Hirnregionen und ihre Funktionen, damit Sie sich eine bessere Vorstellung von den Auswirkungen machen können.

Hirninfarkte im Bereich des Großhirns

Die meisten Hirninfarkte betreffen das Großhirn. Anatomisch wird es in vier Regionen oder Lappen mit sehr unterschiedlichen Funktionen eingeteilt:

Stirn-, Scheitel- und Schläfenlappen werden über den vorderen Hirnkreislauf, das Karotissystem, versorgt. Der hintere Hirnkreislauf, das vertebrobasiläre System, ist neben dem Hirnstamm und Kleinhirn für den Hinterhauptslappen unseres Gehirns zuständig.

Verschließt eine der Arterien im vorderen oder hinteren Hirnkreislauf, führt das zu charakteristischen neurologischen Ausfällen. Dazu gehören Sehstörungen bis zur Erblindung, halbseitige Lähmungserscheinungen und Gefühlsstörungen, Sprach- und Sprechstörungen sowie Beeinträchtigungen des Bewusstseins. Durch die infarktbedingte Hirnschwellung (Ödem) kann es zu einer Steigerung des Hirndrucks kommen.

Auf eine Mangeldurchblutung von Arterien des vertebrobasilären Systems folgen oft beiderseitige motorische oder sensible neurologische Ausfälle. Auch Störungen der Augenmotorik, Koordinations- und Gleichgewichtsstörungen, Sprech- und Schluckstörungen, Schwindel, Sturzattacken oder Bewusstseinsstörungen sind möglich.

Hirnstamminfarkt

Der Hirnstamm setzt sich anatomisch aus dem Mittelhirn, der Brücke (Pons) und dem verlängerten Rückenmark (Medulla oblongata) zusammen. Durch ihn verlaufen alle Nervenbahnen, die den Körper mit dem Groß- und Kleinhirn verbinden.

Ein Schlaganfall in diesem Bereich kann lebensbedrohliche Komplikationen als Folge haben, denn der Hirnstamm ist für die Kontrolle lebenswichtiger Funktionen wie Atmung, Herzschlag und unseren Schlaf-Wach-Rhythmus verantwortlich.

Kleinhirninfarkt

Das Kleinhirn regelt die Steuerung unserer Motorik: Es plant und koordiniert Bewegungsabläufe. Mithilfe dieser Hirnregion lernen wir außerdem, uns auf bestimmte Arten zu bewegen.

Das Kleinhirn ist mit dem Großhirn und dem Rückenmark verbunden. Es wurde festgestellt, dass dieser Bereich unter anderem an Denkprozessen und der Bewertung von Sachverhalten beteiligt ist. ? [1] Nach einem Kleinhirninfarkt können daher auch Einschränkungen der geistigen Leistungsfähigkeit, sogenannte kognitive Störungen, auftreten.

Ponsinfarkt

Der Pons (Brücke) ist ein Teil des Hirnstamms, der als Schaltzentrale zwischen Großhirn, Kleinhirn und Rückenmark dient und wichtige Funktionen wie die Steuerung der Atmung, den Schlaf-Wach-Rhythmus und motorische Prozesse unterstützt. Oft trifft ein Schlaganfall in diesem Teil des Hirnstamms auch umliegende Gebiete im Kleinhirn oder im verlängerten Rückenmark. Es gibt eine Form des Ponsinfarktes mit schweren Folgen und Symptomen durch die Basilaristhrombose, den Verschluss der Arteria basilaris. Ihre Äste versorgen den Hirnstamm und das Kleinhirn mit Blut.

Stammganglieninfarkt

Als Stammganglien bezeichnen wir Ansammlungen von Ganglien (Nervenzellen), die auf beiden Seiten tief im unteren Bereich des Großhirns und im Mittelhirn liegen.

Sie spielen eine wichtige Rolle für den geordneten Ablauf unserer Bewegungen. Das betrifft unter anderem unseren Gang, handwerkliche...


Der Facharzt für Neurologie und Psychiatrie Prof. Dr. med. Hans Joachim von Büdingen setzt sich neben seiner Arbeit als Arzt und Wissenschaftler für die verständliche und verständnisvolle Erklärung der Erkrankung Schlaganfall ein. Er war 27 Jahre lang Chefarzt der Klinik für Neurologie und Neurophysiologie in Ravensburg.

2021 gründete er mit seiner Tochter Corinna von Büdingen (Dipl.-Betriebswirtin, MBA) die gemeinnützige Schlaganfallbegleitung gGmbH, die unter anderem die frei zugängliche Informationsplattform schlaganfallbegleitung.de betreibt. Seit 2025 firmiert die Gesellschaft mit der Beteiligung der Björn Steiger Stiftung als Deutsche Schlaganfallbegleitung (DSB) gGmbH. Als Autor von Fachartikeln und als ambulant im Neurozentrum Ravensburg tätiger Nervenarzt kennt und beschreibt er die Bedürfnisse und Herausforderungen der Patientinnen, Patienten und Angehörigen auch außerhalb des Klinik- oder Praxisalltags.

Nadine Stelzer studierte Literaturwissenschaft und arbeitet als freie Texterin, Autorin und Lektorin. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die empathische Kommunikation. Ihre Faszination für ganzheitliche Körperarbeit und somatische Psychologie vertiefte sie als Pilateslehrerin.

Aus den Erzählungen ihrer Mutter weiß sie, wie sich ein Schlaganfall auf das Leben von Betroffenen und Angehörigen auswirken kann. Als Teenagerin pflegte diese ihre Tante gemeinsam mit dem Onkel. 2020 erlitt Nadines Vater einen Schlaganfall. Dem Cousin nahmen die Folgen seines Hirninfarkts den Lebensmut.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.