Aus Werken der Sammlung Prinzhorn
Buch, Deutsch, 378 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 279 mm, Gewicht: 1180 g
ISBN: 978-3-662-55531-6
Verlag: Springer
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Geschichte der Medizin
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Neurologie, Klinische Neurowissenschaft
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
Weitere Infos & Material
Geleitwort.- 1 Anstaltsansichten: “Irrenhausschuppen“ und „Narrenhäuser“.- 2. Einweisung: "Wer naht noch zu so später Stunde?“.- 3. Behandlungsmethoden: “Wer hat so etwas erlaubt?“.- 4. Zelle und Anstaltsgarten – Blick nach Innen und Außen: "Ihr untergebener Gefangener!“.- 5. Alltag in der Anstalt: „jren ißt etc. Menchlich“.- 6. Ärzte, Pfleger, Mitpatienten und das Selbst im Porträt: "Personenconfrontationen“.- 7. Arztrezeptionen zwischen Erlöser und Antichrist: „Warum macht ihr Gelerte=Schafsköpf einen Verrückten nicht gesund ihr Arschlöcher“.- 8. Erklärungen seelischer Nöte und Bewältigungsstrategien: „Herrn Dr. Printzhorn so sieht es in mir aus“.-9.(Aufbegehren mit) Ironie, Karikatur, Spott: „z. Zt. Narrenschindenau b. Heidelberg Irrenklinik“.- 10. Bitten und Beschwerden: „Bitte! Bitte! Bitte!...“.- Anhang: Liste der Anstalten und Privatpersonen, die Werke in die Heidelberger Bildersammlung gaben.- Liste historischer Diagnosen.- Personenverzeichnis