von Bar / Shin / Stolleis | Innenansichten des deutschen und ostasiatischen Rechts | Buch | 978-3-16-160049-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 330 Seiten, Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 503 g

von Bar / Shin / Stolleis

Innenansichten des deutschen und ostasiatischen Rechts


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-16-160049-4
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, 330 Seiten, Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 503 g

ISBN: 978-3-16-160049-4
Verlag: Mohr Siebeck


Der vorliegende Tagungsband versammelt die Ergebnisse der 4. Konferenz deutschsprachiger Juristen in Ostasien, die 2019 an der Chungnam-Universität in Daejeon (Korea) stattfand. Enthalten sind Beiträge zum Verfassungsrecht und Privatrecht in Bezug auf Deutschland und auf Europa, vor allem aber spannungsvolle und informative Analysen aus Süd-Korea, Taiwan, Japan, der Volksrepublik China, der Mongolei und Vietnam. Die deutschsprachigen Autoren aus Ostasien gehen von der Verfassungslage und ihren Vorbildern aus und widmen sich dann der Umsetzung in der politischen Praxis und der Rechtsprechung. Es folgen parallele Analysen zum Zivilrecht dieser Länder. Defizite kommen dabei ebenso zur Sprache wie Aussichten auf künftige Entwicklungen.

von Bar / Shin / Stolleis Innenansichten des deutschen und ostasiatischen Rechts jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Teil 1: Innenansichten des deutschen und ostasiatischen Verfassungsrechts
Michael Stolleis: Innenansicht des deutschen Verfassungsrechts - Kwang Seok Cheon: Innenansicht des koreanischen Verfassungsrechts. Verfassungsnorm, Verfassungswirklichkeit und Verfassungsrechtswissenschaft - Chien-Liang Lee: 70 Jahre Verfassung für die Republik China in Taiwan. Innenansicht der taiwanesischen Verfassung anhand der Verfassungsrechtsprechung - Yuhiko Miyake: Innenansicht des japanischen Verfassungsrechts. Japanische Verfassungsrechtslehre als "French Approach"? - Libin Xie: Innenansicht des chinesischen Verfassungsrechts - Tserenbaltavyn Sarantuya: Innenansicht des mongolischen Verfassungsrechts. Die Werte der Verfassung und ihre Umsetzung in der Mongolei - Minh Tuan Nguyen: Innenansicht des vietnamesischen Verfassungsrechts - Thomas Schmitz: Innenansicht des europäischen Verfassungsrechts? - Clemens Richter: Resümee für die Innenansichten des Verfassungsrechts

Teil 2: Innenansichten des deutschen und ostasiatischen Privatrechts
Christian von Bar: Innenansichen des deutschen Privatrechts seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges - Tamotsu Isomura: Innenansicht des japanischen Privatrechts. Die Entwicklung des japanischen Zivilrechts nach dem Zweiten Weltkrieg - Young June Lee/Youn Seok Choi: Innenansicht des koreanischen Privatrechts. Aufgabe und Probleme des koreanischen Zivilrechts - Immanuel Cheng-Hsien Hsu: Innenansicht des taiwanesischen Privatrechts - Xiaomin Fang: Innenansicht des chinesischen Wirtschaftsrechts. Vierzig Jahre Chinesisches Wirtschaftsrecht - Nghia Tang Van: Innenansicht des vietnamesischen Wirtschaftsrechts - Antonios Karaiskos: Resümee für die Innenansichten des Privatsrechts


Shin, Yu-Cheol
ist ordentlicher Professor für Zivilrecht und Europäische Rechtsgeschichte an der Chungnam-Universität in Daejeon, Republik Korea.

Stolleis, Michael
ist emeritierter Direktor des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main.

von Bar, Christian
ist Professor für Bürgerliches Recht, Internationales und Europäisches Privatrecht sowie Rechtsvergleichung an der Universität Osnabrück.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.