Vollrath / Fryde | Die englischen Könige im Mittelalter | Buch | 978-3-406-58982-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 265 Seiten, Pb, Format (B × H): 124 mm x 190 mm, Gewicht: 264 g

Vollrath / Fryde

Die englischen Könige im Mittelalter

Von Wilhelm dem Eroberer bis Richard III
2. durchgesehene Auflage 2009
ISBN: 978-3-406-58982-9
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Von Wilhelm dem Eroberer bis Richard III

Buch, Deutsch, 265 Seiten, Pb, Format (B × H): 124 mm x 190 mm, Gewicht: 264 g

ISBN: 978-3-406-58982-9
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Im Mittelalter herrschten insgesamt 17 Könige über England, von denen uns einige – wie Richard II. und Richard III. oder Heinrich IV. und Heinrich V. – in Shakespeares berühmtesten Dramen wieder begegnen. Dieser Band bietet einen fundierten Überblick über die Herrscher und ihre Herrscherhäuser. Die Autoren erzählen von den zahlreichen inneren Kämpfen, von Verrat und Intrigen, von Hinrichtungen und Königsmorden, von der Bedrohung von außen, von den wirtschaftlichen Schwierigkeiten, die mit all diesen Wirren verbunden waren, und warum es den mittelalterlichen Königen dennoch gelang, über all die Jahre hinweg ihren Machtanspruch zu behaupten und auszuweiten.
Vollrath / Fryde Die englischen Könige im Mittelalter jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kapitel 1: Die frühesten ‚englischen Könige’: von den Anfängen bis 1066Patrick Wormald Das ‚Heldenzeitalter‘ des frühen englischen Königtums – Das karolingisch geprägte Königtum? – ‚Fromme‘ Fürsten eines ‚heiligen‘ Volkes – Das Volk und seine Lebensordnungen – Von ‚englische Könige‘ zu ‚König der Engländer‘ – König Alfred der Große – Der Kult Eduards des BekennersKapitel 2: Die normannischen Könige (1066-1154)Judith Green Quellen und Beschreibungen der Normannenkönige – Kirchlicher Einfluß und Königsbild – Das Bild aus Briefen und Urkunden – Das kulturelle Erbe – Die Könige als Heerführer – Die Könige und die Kirche – Die Könige und die Verwaltung des Landes – Die Normannenkönige und die politische Elite Englands – Das Familienleben der NormannenkönigeKapitel 3: Die ersten Könige aus dem Hause Anjou (1154-1216)Martin Aurell Das angevinische Reich – Die Historiographie Frankreichs und Englands – Quellen – Die kontinuierliche Verkleinerung des Herrschaftsraumes der Plantagenets – Wanderleben: Der König war immer auf Reisen – Der Kampf in der Familie: ein zerrissenes Geschlecht – Die politische Propaganda: der König als gelehrter RitterKapitel 4: Heinrich III. (1216-1272)Nicholas Vincent Der Nachruhm des Königs – Überblick über die lange Regierungszeit – Die Herausbildung einer politischen Identität Englands – Probleme Heinrichs III. – Heinrichs einziger Biograph Sir Maurice Powicke – Die zeitgenössischen Quellen – Geschichtsschreibung in England und in Europa – Wesenszüge Heinrichs III.: Frömmigkeit und Familienliebe – Der König als Kunstmäzen – Neue ForschungsansätzeKapitel 5: Die eduardische Epoche (1272-1377)Robin Studd Die Urteile der Historiker – Leitmotiv der Herrschaft: England und seine kontinentalen Besitzungen bei der Entfaltung der englischen Identität – Der Ausbruch des Hundertjährigen Kriegs und dessen Hintergründe – Die Bedeutung des Hundertjährigen Kriegs für die Entfaltung der englischen Identität – Der Untergang des Französischen als Hof- und Verwaltungssprache – Die eduardische Epoche als goldenes Zeitalter der englischen Literatur – Leistungen im Bereich der Kunst und Architektur – Propaganda und Fremdenfeindlichkeit – AusblickKapitel 6: Das Haus Lancaster (1377-1461)Karl-Friedrich Krieger Das englische Königtum im ausgehenden Mittelalter – Konflikte um die königlichen Vorreichte und Unsicherheiten über das Thronfolgerecht – Richard II.: ein gescheiterter König – Heinrich IV.: Legitimationszweifel und Selbstbehauptung – Heinrich V.: Integration durch Versöhnung im Innern und Krieg nach außen – Die Krise der Kirche, Johann Wyclif und die Lollardenbewegung: Chancen und Risiken für das englische KönigtumKapitel 7: Das Haus York und die Rosenkriege (1461-1485)Bärbel Brodt Die Anfänge – das Stichjahr – Von einigen Schlachten – Die Heiratspolitik des Hauses York – Loyaler Bruder, Neffenmörder, dämonischer Usurpator? – " The most splendid of courts": das Hofleben der Yorks – Ein königliches Ende? Anhang Chronologie Im Text erwähnte Könige von Wessex Die nomannischen Könige und das Haus Plantagenet 1066-1327 Die englischen Könige 1327-1485 Literaturhinweise Die Autoren Abbildungsverzeichnis Register Karten



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.