Vollmert | Google Analytics 4 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 518 Seiten

Reihe: Rheinwerk Computing

Vollmert Google Analytics 4

Grundlagen, Praxis, Strategie
2. Auflage 2025
ISBN: 978-3-367-10660-8
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Grundlagen, Praxis, Strategie

E-Book, Deutsch, 518 Seiten

Reihe: Rheinwerk Computing

ISBN: 978-3-367-10660-8
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Mit Google Analytics 4 haben Sie die gesamte Reise Ihrer Kunden im Blick. Ob Websites, Kampagnen, Shops oder Apps - hier finden Sie die passende Lösung für Ihre Webanalyse. Egal, ob Sie bereits mit GA4 arbeiten oder aus bestehenden Projekten umsteigen, unser Buch ist das Richtige für Sie. Lernen Sie alle Neuerungen und Features von Google Analytics 4 kennen, um das volle Potenzial des Tools auszuschöpfen - von der Einrichtung über das Tagging bis hin zu individuellen Berichten und KI-gestützten Analysen mit BigQuery. Inklusive aktueller Datenschutzanforderungen und Google Consent Mode. Durch anschauliche Praxisbeispiele profitieren Sie von Erfahrungen und Know-how aus zahlreichen Kundenprojekten.

Aus dem Inhalt:

  • Google Analytics 4 einrichten
  • Websites auswerten
  • Kampagnen steuern
  • Shops bewerten
  • Apps analysieren
  • Reports erstellen mit GA 4 und Looker Studio
  • Setup mit Google Tag und Tag Manager
  • Google Analytics mit Google Ads verknüpfen
  • Analysen mit BigQuery und Looker Studio erweitern


Die Fachpresse zur Vorauflage:
Metrika.de: »Auf über 400 Seiten nimmt Markus sich das Thema Google Analytics 4 in allen seinen Facetten mit geballter Expertise vor und macht es so für Ein- und Umsteiger zugänglich. Doch auch 'alte Hasen' (gibt es die schon bei GA4?) können noch den ein oder anderen praktischen Tipp mitnehmen.«



Markus Vollmert ist Experte für Web-Analyse. Er interessiert sich seit Jahren für die Zahlen hinter einer Website. Er kennt sich sowohl mit Tracking-Einbindung als auch den verschiedensten Anforderungen an Reportings aus. Er schafft es, die Zahlenwelt für den Kunden verständlich aufzubereiten. Zusammen mit seinem Bruder Christian führt er die Digital Marketing Agentur luna-park in Köln. Seit 2013 ist luna-park Google Analytics Certified Partner.
Vollmert Google Analytics 4 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Geleitwort ... 17  Vorwort ... 19  1.  Google Analytics 4 ... 21  1.1 ... Was macht ein Webanalyse-System? ... 22  1.2 ... Die neue Welt der Messung ... 26  1.3 ... Ein Trackingkonzept erstellen ... 44  1.4 ... Dokumentation und Onlinehilfe ... 47  2.  Google Analytics 4 einrichten ... 51  2.1 ... Konto, Property und Datenstream anlegen ... 51  2.2 ... Tags einbinden auf Websites ... 60  2.3 ... Ereignisse in GA4 ... 71  2.4 ... Schlüsselereignisse definieren ... 85  2.5 ... Benutzerdefinierte Definitionen verwenden ... 91  2.6 ... Details des Webdatenstroms ... 95  2.7 ... Google-Tag-Einstellungen konfigurieren ... 97  3.  Websites auswerten ... 109  3.1 ... Die GA4-Startseite ... 109  3.2 ... Berichte: Nutzer analysieren ... 115  3.3 ... Inhalte: Ereignisse und Seiten ... 134  3.4 ... Suchen, Filtern und Vergleichen ... 159  4.  Kampagnen steuern ... 165  4.1 ... Wie kommen die Nutzer zur Website? ... 167  4.2 ... Zielgruppen anlegen ... 189  4.3 ... Attribution verstehen im Menü »Werbung« ... 199  4.4 ... Verknüpfung mit Google Ads einrichten ... 208  4.5 ... Google Search Console mit GA4 verknüpfen ... 215  5.  Shops bewerten ... 219  5.1 ... E-Commerce-Daten auswerten ... 220  5.2 ... E-Commerce-Nutzeraktionen messen ... 247  5.3 ... Beispielkonten und Demos von Google ... 259  6.  Apps analysieren ... 265  6.1 ... Nutzerdaten in Apps erfassen ... 266  6.2 ... Inhalte und Aktionen in Apps analysieren ... 271  6.3 ... App-Datenstreams einrichten ... 288  6.4 ... Datenschutz beim Tracking von Apps ... 300  6.5 ... Die Einbindung prüfen und debuggen ... 304  6.6 ... Nachrichten mit Firebase verschicken ... 309  6.7 ... GA4-Beispielkonto mit App-Daten ... 315  7.  Eigene Reports anpassen und erstellen ... 319  7.1 ... Navigation in der Bibliothek anpassen ... 319  7.2 ... Berichte erstellen und bearbeiten ... 323  7.3 ... Explorative Datenanalysen erstellen ... 338  8.  BigQuery und Looker Studio ... 371  8.1 ... Rohdaten mit BigQuery analysieren ... 372  8.2 ... Looker Studio und GA4 zusammenführen ... 403  9.  Fehler analysieren und Qualität sichern ... 417  9.1 ... Ist ein Analytics-Tag auf der Seite vorhanden? ... 418  9.2 ... Prüfung in Browser-Entwicklertools ... 422  9.3 ... Trigger und Ereignisse im Tag Assistant ... 432  9.4 ... Eintreffende Ereignisse im GA4-DebugView ... 439  9.5 ... Qualität der Daten in GA4 überwachen ... 442  9.6 ... Cookies und Browser-Privacy ... 447  9.7 ... Häufige Probleme in GA4 ... 451  9.8 ... Relaunch oder Umzug ... 458

10.  Administration und Verwaltung ... 461  10.1 ... Konto- und Property-Verwaltung ... 461  10.2 ... Datenerhebung und -änderung ... 468  10.3 ... Datenanzeige ... 485  10.4 ... Verknüpfungen und API-Zugriff ... 491  10.5 ... Nutzerrechte mit der Google Marketing Platform einrichten ... 494  10.6 ... Server-Side Tagging ... 505  10.7 ... Google Analytics 360 für GA4 ... 507  Index ... 511


1    Google Analytics 4


Die Analyse der Nutzeraktivitäten von Websites, Apps und generell von allen digitalen Angeboten gehört zu den wichtigen Aufgaben jedes Online-Marketeers. Mit Analytics bietet Ihnen Google das Tool, mit dem Sie Inhalte, Kampagnen und Aktivitäten in den Fokus nehmen.

Wir alle bewegen uns täglich online. Die Nachrichten des Tages lesen wir auf dem Handy, wir kommunizieren und schauen Videos, wir bestellen Dinge oder suchen ein Hotel für die nächste Reise. Immer werden dabei unsere Daten von den Anbietern erfasst (mal mehr, mal weniger).

Diese Daten helfen den Anbietern, ihre Inhalte zu bewerten und zu verbessern. Wird ein Angebot oft betrachtet, oder erzeugt es eher wenig Interesse? Wie gut funktioniert der neue Warenkorb im Vergleich zum alten? Welche Buttons in einer App werden selten geklickt?

Außerdem möchten Unternehmen möglichst gut den Erfolg ihrer Marketingmaßnahmen einschätzen. Welche Kampagne führt zu vielen Käufen? Welcher Newsletter bringt besonders viele Klicks?

Ein Analytics-Tool (wie Google Analytics) versucht, Ihre Onlinepräsenz als Ganzes zu betrachten – egal, ob sie aus einer Website besteht oder aus fünf – und dabei die Daten so zu sammeln und zu verknüpfen, dass Sie auch komplexe Zusammenhänge ergründen können. Zum Beispiel: »Wie viele Nutzer kamen über unseren Newsletter, haben das Video geschaut und am Ende unser Paket 1 bestellt?«

Google Analytics hat sich als ein Quasi-Standard für die Analyse von Nutzeraktivitäten auf Websites etabliert. Es bietet seit Jahren ein umfassendes, stabiles und kostenloses Tool für Onliner und Unternehmen.

In diesem Kapitel lesen Sie mehr über die Funktionsweise und die Herkunft von GA4 sowie die Einbettung von Analytics im größeren Google-Ökosystem. Um Google Analytics erfolgreich zu betreiben, sollten Sie im Vorfeld einige Schritte vornehmen und Informationen bereithalten, die Sie im Folgenden kennenlernen.

1.1    Was macht ein Webanalyse-System?


Google Analytics 4 (GA4) ist die aktuelle Version von Googles Webanalyse-Plattform. Es hilft Ihnen bei der Erfassung, Analyse und Auswertung der Nutzeraktivitäten auf Ihren Websites und Apps. Die GA4-Berichte sollen Ihnen wertvolle Einblicke in das Verhalten der Nutzer geben und Ihnen somit helfen, Ihr Angebot und Ihre Kampagnen datenbasiert weiterzuentwickeln.

Als Webanalyse-System deckt GA4 eine Reihe Aufgaben ab:

Datenerfassung

  • Informationen über Ihre Nutzer, wie Standort oder das verwendete Gerät

  • Quellen Ihres Traffics. Kommen Nutzer über Suchmaschinen oder Kampagnen zu Ihrem Angebot?

  • Nutzeraktionen auf der Website oder in der App, wie aufgerufene Seiten, geklickte Links, abgeschickte Formulare

  • alles geschieht im Rahmen der geltenden Datenschutzregeln

Darstellung als Berichte

  • Dashboards mit den wichtigsten Kennzahlen und Tabellen zu den gesammelten Nutzerdaten

Datenanalyse

  • Werkzeuge zur tieferen Analyse über die Top-10-Berichte hinaus

  • Erkennung von Trends und Mustern im Nutzerverhalten

  • Ermittlung von Schwachstellen und Optimierungsmöglichkeiten

  • Segmentieren von Nutzern nach bestimmten Kriterien

Zielsetzung und Conversion-Tracking

  • Messung spezifischer Aktionen wie Verkäufe oder Leads

  • Weitergabe dieser Daten an andere Marketingsysteme wie Google Ads

Google Analytics bietet einen großen Funktionsumfang kostenlos und ist (verhältnismäßig) benutzerfreundlich zu bedienen. Sie erhalten flexible Berichtsmöglichkeiten und können Integrationen in weitere Marketingtools nutzen. GA4 ist das weltweit wohl meistgenutzte Analytics-Tool, sodass Sie online viele Anleitungen, Lösungen und Unterstützung zu verschiedenen Problemen finden können.

1.1.1    Was ist Google Analytics 4?


Mit GA4 stellt Google eine stabile und datenschutzkonforme Plattform zur geräteübergreifenden Messung von Nutzeraktivitäten bereit. Ein großer Antrieb in der Entwicklung der aktuellen Analytics-Version war das Zusammenbringen von Nutzerdaten aus Websites und Apps: eine geräteübergreifende Messung. In früheren Versionen war eine Erfassung dieser Datentöpfe nur getrennt möglich.

Abbildung 1.1     Google Analytics für Websites und Firebase für Apps

Die Wurzeln von GA4 liegen im App-Tracking, wodurch von Anfang an etwa die Nutzerzentrierung oder auch Cross-Plattform-Möglichkeiten berücksichtigt waren. Besonders für Shops, die sowohl Website als auch eine App bieten, ist eine gemeinsame Betrachtung der Daten ein Vorteil. So lassen sich Kunden auf mehreren Systemen verfolgen.

1.1.2    Ereignisse stehen im Mittelpunkt


GA4 stellt beim Tracking die Ereignisse in den Mittelpunkt. Ereignisse bilden alle Nutzeraktionen ab, egal, ob es um das Laden einer Seite, den Klick auf einen Button oder das Starten eines Videos geht. Seitenaufrufe sind ein Ereignis mit dem Namen page_view, E-Commerce-Verkäufe sind ein Event namens purchase. Die wichtigste Kenngröße zur Verbindung der Aktionen ist der Nutzer (User), für den es immer eine eindeutige Kennung gibt.

Die Messwerte in den Websiteberichten, wie Seitenaufrufe und Sitzungen, sind von diesen Ereignissen und Nutzern abgeleitet – quasi eine Untermenge.

Mit Ereignissen als Basis wird Analytics unabhängig von Seitenaufrufen (auch wenn es sie weiterhin als Bericht und Messgröße gibt). Aber die Nutzung von Ereignissen geht noch weiter: So werden bestimmte Eigenschaften der Nutzer als Ereignis gespeichert. Beim erstmaligen Aufruf einer Website oder beim Laden einer App gibt es ein entsprechendes Ereignis, ebenso beim Beginn einer neuen Sitzung. Mehr dazu in Kapitel 2, »Google Analytics 4 einrichten«.

Vor allem sind Ereignisse in GA4 die einzige Grundlage für die Definition von Schlüsselereignissen. Mussten Sie in früheren Analytics-Versionen bei der Definition von Zielvorhaben  noch zwischen Seitenaufruf oder Ereignis wählen, bietet GA4 nur noch Ereignisse für die Festlegung einer Conversion an. Wie Sie damit umgehen und dennoch Zieldefinitionen auf bestimmte Kriterien vornehmen, erfahren Sie ebenfalls in Kapitel 2).

Generell ist GA4 flexibel im Einsatz von Ereignissen und Parametern zur Datenerfassung. Der Fokus auf Ereignisse bringt einige Vorteile:

  • Da alle Nutzereigenschaften und Aktionen als Ereignis gespeichert werden, muss Analytics lediglich dieses Ereignis auszählen. Komplizierte Berechnungen einer Abfrage werden reduziert, und die Ergebnisse liegen schneller vor.

  • Im Ereignisbericht können Sie Analytics quasi »unter die Haube« schauen. Dort werden alle Ereignisse gezeigt, die GA4 verwendet, auch solche, die für interne Berechnungen erzeugt werden.

  • Wenn Sie Daten einer Website und einer App kombinieren möchten, macht sich diese Unabhängigkeit bezahlt. Sobald ein Event auf einer Website und ein Event in einer App den gleichen Namen haben, werden sie in GA4 als einzelner Eintrag ausgewiesen und z. B. als Umsatzwerte summiert.

Aber dieser Fokus auf Ereignisse brachte auch einen Nachteil: Dieses Datenmodell unterscheidet sich grundlegend von dem der vorherigen Analytics-Version, die bis Sommer 2023 im Einsatz war. Das hatte zur Folge, dass GA4-Berichte neu initialisiert wurden und keine Daten aus der alten Version übernommen wurden. Sie werden in Ihren Analytics-Berichten daher kaum Daten finden, die vor 2023 gesammelt wurden. Falls doch, waren Sie bei der damals erforderlichen Umstellung früh dabei.

1.1.3    Wo sind meine alten Daten?


Die vorherige Version von Google Analytics wurde Universal Analytics (UA oder auch GA3) genannt. Sie war seit 2012 im Einsatz – natürlich mit einigen Updates, im Großen und Ganzen aber mit derselben technischen Basis. Im März 2022 verkündete Google, die Datenerfassung mit Universal Analytics zu Juli 2023 einzustellen. Als Alternative und Nachfolger ging das neu entwickelte Google Analytics 4 ins Rennen (siehe Abbildung 1.2).

Für einige Universal-Properties hatte Google eine automatische Umstellung auf die neue Version angekündigt. »Automatisch« bedeutete in diesem Zusammenhang...


Vollmert, Markus
Markus Vollmert ist Experte für Web-Analyse. Er interessiert sich seit Jahren für die Zahlen hinter einer Website. Er kennt sich sowohl mit Tracking-Einbindung als auch den verschiedensten Anforderungen an Reportings aus. Er schafft es, die Zahlenwelt für den Kunden verständlich aufzubereiten. Zusammen mit seinem Bruder Christian führt er die Digital Marketing Agentur luna-park in Köln. Seit 2013 ist luna-park Google Analytics Certified Partner.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.