Buch, Deutsch, 269 Seiten, Book, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 664 g
Konflikte bearbeiten, Entscheidungen treffen, Innovationen fördern
Buch, Deutsch, 269 Seiten, Book, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 664 g
Reihe: uniscope. Publikationen der SGO Stiftung
ISBN: 978-3-658-00262-6
Verlag: Springer
Dieses Buch ist eine wertvolle Hilfe für alle, die theoretisch, empirisch oder praktisch mit Konflikten in Organisationen beschäftigt sind und eine wirksame Methode zur Konfliktlösung und Entscheidungsfindung kennenlernen wollen. Im Mittelpunkt stehen Innovationen als soziale Prozesse. Wenn Begriffe unterschiedlich verwendet werden, verschiedene Erfolgskriterien oder voneinander abweichende Strategien, Methoden und Standards bestehen, kommt es zu Konflikten. Die Methode der Konstruktiven Kontroverse unterstützt die Beteiligten bei der Bearbeitung dieser Konflikte, kann dabei Neues hervorbringen und Innovationen so zum Erfolg führen. Die Autorinnen und Autoren geben einen umfassenden Überblick über die Herkunft, Grundlagen und Anwendungsfelder des Konzeptes. Sie beschreiben Verfahren und Instrumente und illustrieren deren Anwendung anhand realer Fallstudien in Unternehmen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
TEIL I.- Die konstruktive Kontroverse im Bereich organisationale Innovation.- Implementierung und empirische Ergebnisse 1.- Fallstudien zur konstruktiven Kontroverse in Innovationsprozessen.- Entwicklung eines Beobachtungsinstruments für die konstruktive Kontroverse.- Methodische Variationen.- CCI konkret: Anwendungen in den Unternehmen.- TEIL II.- Die Entstehung des Neuen jenseits der Planbarkeit.- Sozialpsychologie der Innovation.- Konflikt und Macht in Innovationen.- Organisationales Lernen und Rationalität in Innovationsprozessen.- Konflikte im Projektmanagement.- Facilitating High Quality Idea Evaluation Using Telescoping.- TEIL III.- Die konstruktive Kontroverse im erziehungswissenschaftlichen Feld.- Die konstruktive Kontroverse in Unternehmen.- Die konstruktive Kontroverse in der Hochschulausbildung.- Integration und Gesamtresümee.