Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 205 mm x 231 mm, Gewicht: 794 g
Reihe: Edition Angewandte
Kreativitätsförderung von Kindern
Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 205 mm x 231 mm, Gewicht: 794 g
Reihe: Edition Angewandte
ISBN: 978-3-11-047742-9
Verlag: De Gruyter
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
VORWORT EINLEITUNG 1. KAPITEL: KREATIVITÄT, KUNST, KULTUR UND INNOVATION IM BEGRIFF 1. a. NOTIZEN ZU KUNST UND KULTUR - KREATIVITÄT UND INNOVATION 1. b. KREATIVITÄT - WOZU? ASPEKTE ZUR KREATIVITÄTSFÖRDERUNG IN BEZUG AUF DIE KINDERUNIKUNST 1. c. ZIELGRUPPE KIND - KIND IM BEGRIFF 2. KAPITEL: KINDERUNIKUNST UND IHRE VERMITTLUNGSANSÄTZE 2. a. EINBLICK IN DIE KINDERUNIKUNST 2. a. 1. Geschichte der KinderuniKunst 2. a. 2. Ziel- und Altersgruppe der KinderuniKunst 2. a. 3. Gender 2. a. 4. Vermittlungs- und Lehrkonzept in Kleingruppen 2. a. 5. Vermittlungsprogramm: Familie BEKK 2. a. 6. Ausstellung und Schlusspräsentation 2. a. 7. Andere Kinderunis im Vergleich 2. b. VERMITTLUNGSMETHODEN DER KINDERUNIKUNST IM VERGLEICH 2. b. 1. 'Reise in die Welt der Sinne' - Freies Arbeiten - Transdisziplinarität 2. b. 2. Was können die Kinder in den Workshops lernen? Worin liegt der Mehrwert? 2. b. 3. KinderuniKunst und die Kunst der Didaktik 2. b. 4. 'Mein Reich ist nicht von dieser Welt' - Maria Montessori 2. b. 5. Franz Cižek und die Wiener Jugendkunst 2. b. 6. KinderuniKunst im Ansatz der reformpädagogischen Bewegung? 3. KAPITEL: KUNST- UND KULTUREINRICHTUNGEN IM FOKUS 3. a. KUNST- UND KULTUREINRICHTUNGEN 3. a. 1. Universitäten 3. a. 2. KooperationspartnerInnen der KinderuniKunst 3. b. DER MEHRWERT FÜR DIE GESELLSCHAFT - KINDERUNIKUNST? 3. b. 1. Integration 3. b. 2. Nachhaltigkeit 3. c. RESÜMEE BIBLIOGRAPHIE