Volkov / V?olk?ov | Deutschland aus jüdischer Sicht | Buch | 978-3-406-78171-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 336 Seiten, gebunden, Format (B × H): 152 mm x 224 mm, Gewicht: 558 g

Volkov / V?olk?ov

Deutschland aus jüdischer Sicht

Eine andere Geschichte vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Buch, Deutsch, 336 Seiten, gebunden, Format (B × H): 152 mm x 224 mm, Gewicht: 558 g

ISBN: 978-3-406-78171-1
Verlag: C.H.Beck


DEUTSCHLAND - EINE ANDERE GESCHICHTE VOM 18. JAHRHUNDERT BIS HEUTE

Juden in Deutschland haben Revolutionen und Kriege, nationale und demokratische Bewegungen, Reichsgründung und Wiedervereinigung oft anders erlebt als ihre nichtjüdischen Zeitgenossen. Die israelische Historikerin Shulamit Volkov erzählt die deutsche Geschichte erstmals konsequent aus jüdischer Sicht. Zu hören sind die Stimmen von bekannten Schriftstellern wie Heinrich Heine und Stefan Zweig, aber auch von unbekannten Beobachtern des deutschen Weges in Nationalstaat, Demokratie und Diktatur, Kriegs- und Nachkriegszeiten. Ein faszinierender Durchgang durch eine 'andere' Geschichte, der uns auch die Gegenwart mit anderen Augen sehen lässt.

Shulamit Volkov verwebt meisterhaft verschiedene jüdische Perspektiven auf Revolutionen und Kriege, politische Bewegungen und Ideologien, soziale und wirtschaftliche Verhältnisse zu einem neuen Bild von der deutschen Geschichte. Sie lässt uns die Aufklärung mit den Augen Moses Mendelssohns sehen, den Wiener Kongress aus der Perspektive jüdischer Delegationen und die Revolution von 1848 aus Sicht der Opfer antijüdischer Ausschreitungen. Die Familien Liebermann und Rathenau haben Kaiserzeit, Ersten Weltkrieg und den Beginn der Weimarer Zeit anders erlebt als nichtjüdische Deutsche. Bertha Pappenheim, Käte Frankenthal und Hannah Arendt geben der Zwischenkriegszeit eigene Konturen. Besonderes Augenmerk gilt dem Holocaust, dem Zweiten Weltkrieg und den Jahrzehnten danach, in denen Fritz Bauer oder Ignatz Bubis kritisch auf die Zeit von Wirtschaftswunder und deutscher Einheit blickten. In ihrem konzisen Buch führt Shulamit Volkov die deutsche und die deutsch-jüdische Geschichte so zusammen, dass sie am Ende untrennbar erscheinen.







- Die erste deutsche Geschichte aus jüdischer Perspektive

- Ein Blick auf Deutschland mit den Augen von Moses Mendelssohn, Heinrich Heine, Hannah Arendt, Käte Frankenthal und anderen
Volkov / V?olk?ov Deutschland aus jüdischer Sicht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung: Ein jüdischer Blick – Plural und Singular

Erster Teil: Deutschland kennenlernen, 1780–1840

1. Aufklärung ohne Toleranz

2. Wohlwollende Autokratie

3. Die nur halb geöffnete Gesellschaft

Zweiter Teil: Freiheit und Einheit, 1840–1870

4. Pogrome und Revolution

5. Multiple, verwobene Modernen

6. Einheit als Bruch

Dritter Teil: Leben in Deutschland, 1870–1930

7. Errungenschaften und Selbstzufriedenheit

8. Im Krieg vereint und getrennt

9. Hoffnungen – erfüllt und zerstört

Vierter Teil: Eine verlorene Heimat, 1930–2000

10. Der Abgrund

11. Opfer, Zeugen, Kläger

12. Fremd und daheim zugleich

Epilog: Berlin ist nicht Weimar

Anhang
Dank
Anmerkungen
Personenregister


Volkov, Shulamit
Shulamit Volkov ist emeritierte Professorin für Vergleichende Europäische Geschichte an der Universität Tel Aviv und Mitglied der israelischen Akademie der Wissenschaften. Gastprofessuren und Fellowships führten sie nach München, Berlin, Oxford und New York. Sie wurde mit dem Friedrich-Gundolf Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung sowie mit dem Humboldt-Forschungspreis der Alexander-von-Humboldt-Stiftung ausgezeichnet. Bei C.H.Beck erschien von ihr zuletzt "Walther Rathenau. Ein jüdisches Leben in Deutschland" (2012).

Shulamit Volkov ist emeritierte Professorin für Vergleichende Europäische Geschichte an der Universität Tel Aviv und Mitglied der israelischen Akademie der Wissenschaften. Gastprofessuren und Fellowships führten sie nach München, Berlin, Oxford und New York. Sie wurde mit dem Friedrich-Gundolf Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung sowie mit dem Humboldt-Forschungspreis der Alexander-von-Humboldt-Stiftung ausgezeichnet. Bei C.H.Beck erschien von ihr zuletzt "Walther Rathenau. Ein jüdisches Leben in Deutschland" (2012).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.