Volkholz / Hacker / Risch | Moderne Lern-Zeiten | Buch | 978-3-642-79369-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 299 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 511 g

Volkholz / Hacker / Risch

Moderne Lern-Zeiten

Lernen und Arbeiten in der Neuen Fabrik
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1995
ISBN: 978-3-642-79369-1
Verlag: Springer

Lernen und Arbeiten in der Neuen Fabrik

Buch, Deutsch, 299 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 511 g

ISBN: 978-3-642-79369-1
Verlag: Springer


Die Notwendigkeit, sich mit ihren Produkten wesentlich schneller als in der Vergangenheit auf veränderte Marktsituationen einzustellen, zwingt die fertigende Industrie zu neuen Ausbildungskonzepten für ihre Mitarbeiter.
Das Buch stellt die Ergebnisse eines Projektes vor, das über einen Zeitraum von drei Jahren vom BMFT gefördert wurde und dessen Ziel die Entwicklung und Erprobung neuer integrierter Konzepte zur facharbeitergerechten Gestaltung von Techhnik, Organisation und Qualifizierung am Beispiel rechnergestützter Fertigung war.
Das Buch wendet sich sowohl an betriebliche Praktiker als auch an interessierte Wissenschaftler.
Volkholz / Hacker / Risch Moderne Lern-Zeiten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


I. Inhaltsverzeichnis.- A: Einführung.- 1. Alter(n), Lernen und Fertigen — Zur aktualisierten Ausgangslage eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes.- 2. Lernen & Fertigen: Ein integriertes Konzept zur Personal-, Organisations- und Technikgestaltung.- B: Gestaltungsfelder.- 3. Erfahrungsorientierte Qualifizierung — Bedarf, Konzept, Erprobung.- 4. Arbeitsorganisatorische Konzepte zur Integration von Lernen und Fertigen.- 5. Facharbeiterorientierte Technikgestaltung: Prozeß und Produkt.- 6. Überbetriebliche Kooperation.- C: Zwischenfazit.- 7. Zwischenfazit: Die Integration von Lernen und Arbeiten als Innovationsstrategie.- D: Gestaltungspraxis.- 8. Integrierte Organisations- und Personalentwicklung: Einführung der Fertigungsgruppen-Organisation bei Sandvik Beizer.- 9. Ein Werkzeug zum Lernen und Fertigen: Das Steuerungskonzept der CNCplus Maschine.- 10. Organisations- und Personalentwicklung im Ergebnis der gesamtbetrieblichen Qualifizierung.- 11. Unternehmensentwicklungs-Engineering — Ein strategisches Konzept zur altersinvarianten Organisations- und Personalentwicklung.- 12. Die Tätigkeit des Multiplikators in einem mittelständischen Betrieb.- 13. Lernen am Arbeitsplatz. Ein Praxisbericht aus Sicht der Firma VBW.- 14. Ein Beispiel für betriebsübergreifende Zusammenarbeit: Das Netzwerk ‘Lernen und Fertigen’ im Bergischen Land.- E: Expertenmeinungen.- 15. Das Projekt ‘Lernen und Fertigen’ aus gewerkschaftlicher Sicht.- 16. Das Projekt ‘Lernen und Fertigen’ aus Sicht eines ArbeitgeberVerbandes.- 17. Das Projekt ‘Lernen und Fertigen’ aus wissenschaftlicher Sicht — Eine neue Dimension der Gestaltung von Arbeit, Technik und Bildung.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.