Buch, Deutsch, Band 31, 165 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 283 g
Reihe: Umwelt und Ökonomie
Buch, Deutsch, Band 31, 165 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 283 g
Reihe: Umwelt und Ökonomie
ISBN: 978-3-7908-1236-7
Verlag: Physica-Verlag HD
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Zielsetzung und Vorgehensweise der Untersuchung.- 2. Die wachsende Bedeutung freiwilliger Standards als umweltpolitische Strategie.- 2.1 Normung als Teil einer umweltpolitischen Flexibilisierungsstrategie.- 2.2 Normen und Standards im Umweltschutz: Eine Begriffsabgrenzung.- 3. Normung im Umweltschutz: Voraussetzungen, Wirkungen und Probleme.- 3.1 Normen in einer marktwirtschaftlichen Ordnung.- 3.2 Private Normungsorganisationen: Ergänzung oder Gefährdung der Staatsordnung?.- 3.3 Normungsinstitutionen: Erfahrungen aus umweltpolitischer Sicht.- 3.4 Umweltnormen, Wettbewerb und Innovation.- 3.5 Effizienzaspekte der Normung im Umweltschutz — die Bedeutung der neuen Konzeption der EU für die Normung im Umweltschutz.- 4. Ergebnis I: Möglichkeiten und Grenzen des Normungsansatzes in der Umweltpolitik.- 4.1 Rahmenbedingungen für die Normung im Umweltschutz.- 4.2 Möglichkeiten und Grenzen regulativer Normen im Umweltschutz.- 4.3 Normung im Zusammenspiel mit anderen umweltpolitischen Instrumenten.- 4.4 Grundanforderungen an systematische Normungsverfahren.- 4.5 Reform der Normungsorganisationen in der Praxis.- 5. Die EU-Öko-Audit-Verordnung (EMAS-VO) und die ISO 14001 als Fallbeispiele.- 5.1 Grundlagen.- 5.2 Grundlagen der EU-Öko-Audit-Verordnung.- 5.3 Die Norm ISO 14001.- 5.4 Wirkungsanalyse der EMAS-VO und der ISO 14001.- 6. Ergebnis II: Möglichkeiten und Grenzen von Umweltmanagementsystemen.- 6.1 Potentiale und Grenzen von Umweltmanagementstandards.- 6.2 Ausweitung des Gültigkeitsbereichs der EMAS-Verordnung.- 6.3 Deregulierungspotentiale.- 6.4 Perspektiven.- 6.5 Grenzen der Analyse und weiterer Forschungsbedarf.- Liste der Interviewpartner.