Volkert / Helbig | Freiwillige Standards im Umweltschutz | Buch | 978-3-7908-1236-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 31, 165 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 283 g

Reihe: Umwelt und Ökonomie

Volkert / Helbig

Freiwillige Standards im Umweltschutz

Buch, Deutsch, Band 31, 165 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 283 g

Reihe: Umwelt und Ökonomie

ISBN: 978-3-7908-1236-7
Verlag: Physica-Verlag HD


Gegenstand des Buches sind die Möglichkeiten und Grenzen von Normen und anderen freiwilligen Standards im Umweltschutz. Erstmals werden diese sowohl aus dem Blickwinkel der Neuen Politischen Ökonomie als auch der Ordnungs-, Wettbewerbs- und Umweltpolitik betrachtet. Aufbauend auf einem Gutachten für das Bundeswirtschaftsminsterium wird u.a. untersucht, ob und inwieweit freiwillige Umweltstandards zu höherer ökologischer und ökonomischer Effizienz führen können, ferner ob sie tatsächlich die Abhängigkeit des Staates von Interessengruppen erhöhen, und nicht zuletzt, welche Interessen sich in nationalen und internationalen Standardisierungsprozesssen durchsetzen. Veranschaulicht werden die Aussagen anhand von modernen freiwilligen Umweltmanagementstandards (EU-Öko-Audit-Verodnung, ISO 14001).
Volkert / Helbig Freiwillige Standards im Umweltschutz jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1. Zielsetzung und Vorgehensweise der Untersuchung.- 2. Die wachsende Bedeutung freiwilliger Standards als umweltpolitische Strategie.- 2.1 Normung als Teil einer umweltpolitischen Flexibilisierungsstrategie.- 2.2 Normen und Standards im Umweltschutz: Eine Begriffsabgrenzung.- 3. Normung im Umweltschutz: Voraussetzungen, Wirkungen und Probleme.- 3.1 Normen in einer marktwirtschaftlichen Ordnung.- 3.2 Private Normungsorganisationen: Ergänzung oder Gefährdung der Staatsordnung?.- 3.3 Normungsinstitutionen: Erfahrungen aus umweltpolitischer Sicht.- 3.4 Umweltnormen, Wettbewerb und Innovation.- 3.5 Effizienzaspekte der Normung im Umweltschutz — die Bedeutung der neuen Konzeption der EU für die Normung im Umweltschutz.- 4. Ergebnis I: Möglichkeiten und Grenzen des Normungsansatzes in der Umweltpolitik.- 4.1 Rahmenbedingungen für die Normung im Umweltschutz.- 4.2 Möglichkeiten und Grenzen regulativer Normen im Umweltschutz.- 4.3 Normung im Zusammenspiel mit anderen umweltpolitischen Instrumenten.- 4.4 Grundanforderungen an systematische Normungsverfahren.- 4.5 Reform der Normungsorganisationen in der Praxis.- 5. Die EU-Öko-Audit-Verordnung (EMAS-VO) und die ISO 14001 als Fallbeispiele.- 5.1 Grundlagen.- 5.2 Grundlagen der EU-Öko-Audit-Verordnung.- 5.3 Die Norm ISO 14001.- 5.4 Wirkungsanalyse der EMAS-VO und der ISO 14001.- 6. Ergebnis II: Möglichkeiten und Grenzen von Umweltmanagementsystemen.- 6.1 Potentiale und Grenzen von Umweltmanagementstandards.- 6.2 Ausweitung des Gültigkeitsbereichs der EMAS-Verordnung.- 6.3 Deregulierungspotentiale.- 6.4 Perspektiven.- 6.5 Grenzen der Analyse und weiterer Forschungsbedarf.- Liste der Interviewpartner.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.