Volk-Nägele | Das Freiburger Münster unter Strom | Buch | 978-3-495-49953-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band LIII, 168 Seiten, PAPPE, Format (B × H): 154 mm x 224 mm, Gewicht: 390 g

Reihe: Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte

Volk-Nägele

Das Freiburger Münster unter Strom

Über die Aufnahme der Technik in die Kirche
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-495-49953-5
Verlag: Karl Alber Verlag

Über die Aufnahme der Technik in die Kirche

Buch, Deutsch, Band LIII, 168 Seiten, PAPPE, Format (B × H): 154 mm x 224 mm, Gewicht: 390 g

Reihe: Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte

ISBN: 978-3-495-49953-5
Verlag: Karl Alber Verlag


In großen romanischen und gotischen Kirchen sind heute Kirchenführungen bei Kerzenschein üblich. Der Kirchenraum soll neu erlebt, die Tiefe des Raumes empfunden werden, das geheimnisvoll Mystische zum Vorschein kommen. Mit Kerzen will man eine authentische Stimmung schaffen, die dem ursprünglichen Eindruck entspricht.
Die Ausstattung von Kirchen mit künstlicher Beleuchtung beginnt Ende des 19. Jahrhunderts, zu einem Zeitpunkt, als viele Menschen von der Technik fasziniert sind. Vor allem im städtischen Raum wird sichtbar, was elektrischer Strom alles kann. Hell erleuchtete Plätze, illuminierte Gebäude und Straßenbahnen beeindrucken und machen den Nutzen des Stromes plausibel. Die Elektrizität zieht in öffentliche Gebäude ein und macht auch vor Kirchentüren nicht halt. Kirchen sind Versammlungsräume für Gläubige und Haus Gottes, sie sind aber auch öffentlicher Raum, an den die gleichen Erwartungen gestellt werden wie an jeden anderen auch.
Im Mittelpunkt dieser Untersuchung steht das Münster in Freiburg. Dort werden in den1890er Jahren die ersten Leitungen gelegt, um zunächst die Lichtverhältnisse, später dann die Akustik zu verbessern. Was sind die Gründe, der Technik bereitwillig die Türen zu öffnen? Gibt es Widerstände, Diskussionen? Wie ist das Verhältnis der künstlichen Beleuchtung zum liturgischen Licht? Welchen Einfluss hat eine bessere Akustik auf die Wortbeiträge? Wie verändert sich die Liturgie?
Der Zeitgeist um die Jahrhundertwende und die Einstellung der katholischen Kirche zur Technik bilden den kulturgeschichtlichen Hintergrund dieser Untersuchung. Der Hauptteil befasst sich mit Beleuchtungs- und Lautverstärkungsanlagen, deren Einbau dokumentiert und kommentiert wird.

Volk-Nägele Das Freiburger Münster unter Strom jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Birgit Volk-Nägele, geb.1956 in Offenburg. Studium der kath. Theologie in Freiburg und Tübingen; danach Praxis in Seelsorge und Schule.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.