E-Book, Deutsch, Band Band 2, 315 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Staatsdiskurse.
Asymmetrische Konflikte in einer entgrenzten Welt
E-Book, Deutsch, Band Band 2, 315 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Staatsdiskurse.
ISBN: 978-3-515-09478-8
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Terrorismus, Religiöser Fundamentalismus
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Konflikt- und Friedensforschung, Rüstungskontrolle, Abrüstung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Revolutionäre Gruppen und Bewegungen, Bewaffnete Konflikte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Friedens- und Konfliktforschung
Weitere Infos & Material
1;Editorial;8
2;Vorwort;10
3;INHALT;12
4;Schaubilder;20
5;Abkürzungsverzeichnis;22
6;Einleitung;26
6.1;1. Staat , Krieg und Raum;27
6.2;2. Asymmetrie der Macht;28
6.3;3. Streitkr äfte im Wandel;29
6.4;4. Krieg als Schicksal;30
6.5;5. Krieg und Politik;32
6.6;6. Weltöffentlichkeit;37
6.7;7. Entgrenzter Krieg;38
7;Teil I: Krieg ohne Raum?;42
7.1;Kapitel 1: Begrifflichkeit;44
7.1.1;1. Bewaffnete Konflikte;44
7.1.2;2. Deterritorialisierung;48
7.2;Kapitel 2: Kriegsforschung;51
7.2.1;1. Bausteine;52
7.2.2;2. Kriegsarten;55
7.2.3;3. Asymmetrische Kriege;58
8;Teil II: Krieg und Politik;60
8.1;Kapitel 1: Existenzielle Erfahrung;62
8.1.1;1. Schule der Männlichkeit;62
8.1.2;2. Schmutziger Krieg;63
8.1.3;3. Krieg als Horrortrip;64
8.2;Kapitel 2: Kriegsmaschine und Staatsapparat;66
8.2.1;1. Demobilisierung;67
8.2.2;2. Verbot von Angriffskriegen;68
8.2.3;3. Duell der Nationen;69
8.3;Kapitel 3: Jahrhundert der Kriege;70
8.3.1;1. Zementierung des Status quo;71
8.3.2;2. Wandel des Krieges;71
8.3.3;3. Bilanz der Kriege;72
9;Teil III: Krieg und Raum;74
9.1;1. Sicherung der Grenzen;74
9.2;2. Dimensionen des Krieges;75
9.3;Kapitel 1: Geostrategie;77
9.3.1;1. Raum und Zeit;79
9.3.2;2. Ende des politischen Raumes?;82
9.4;Kapitel 2: Expansionskriege;87
9.4.1;1. Zeitalter der Territorialität;87
9.4.2;2. Landkrieg und Seekrieg;90
9.4.3;3. Luftraum und Weltraum;94
10;Teil IV: Symmetrische Kriege;96
10.1;Abschnitt 1: Krieg als Machtinstrument;97
10.1.1;1. Dem Gegner seinen Willen aufzwingen;98
10.1.2;2. Drei Akteursebenen im Krieg;99
10.1.3;3. Staatspolitik mit anderen Mitteln;100
10.2;Abschnitt 2: Kriegsmotive;103
10.2.1;Kapitel 1: Imperiale Kriege;104
10.2.1.1;1. Amerikanisches Jahrhundert?;105
10.2.1.2;2. Kolonialkriege;105
10.2.1.3;3. Neuordnung der Welt;107
10.2.2;Kapitel 2: Wirtschaftskriege;109
10.2.2.1;1. Rohstoffkriege;110
10.2.2.2;2. Währungskriege;111
10.2.2.3;3. Handelskriege;112
10.2.3;Kapitel 3: Unabhängigkeits - und Einigungskriege;114
10.2.3.1;1. Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg;115
10.2.3.2;2. Deutscher Einigungskrieg;115
10.2.3.3;3. Amerikanischer Sezessionskrieg;116
10.2.4;Kapitel 4: Revanchekriege;117
10.2.4.1;1. Preis der Aussöhnung;117
10.2.4.2;2. Noch ist Polen nicht verloren;118
10.2.4.3;3. Ethnische Säuberungen;119
10.2.4.4;4. Völkerrechtliche Anerkennung;120
10.2.5;Kapitel 5: Übervölkerungskriege;122
10.3;Abschnitt 3: Kriegsformen;124
10.3.1;Kapitel 1: Staatenkrieg;126
10.3.1.1;1. Vom Kabinettskrieg zum totalen Krieg;126
10.3.1.2;2. Verstaatlichung des Krieges;127
10.3.1.3;3. Kabinettskrieg;129
10.3.2;Kapitel 2: Volkskrieg;132
10.3.2.1;1. Charakteristika;133
10.3.2.2;2. Ursachen;134
10.3.3;Kapitel 3: Totaler Krieg;135
10.3.3.1;1. Mobilisierung aller Kräfte;136
10.3.3.2;2. Freund -Feind -Gegensatz;137
10.3.3.3;3. Postheroische Kriegführung;138
11;Teil V: Asymmetrische Kriege;140
11.1;Abschnitt 1: Innerstaatliche Kriege;142
11.1.1;1. Konflikteskalation;142
11.1.2;2. Irreguläre Kriegführung;143
11.1.3;Kapitel 1: Bürgerkrieg;145
11.1.4;Kapitel 2: Partisanenkrieg;147
11.1.4.1;1. Kleiner Krieg;148
11.1.4.2;2. Irregulärer Krieg;149
11.1.4.3;3. Partisanenkampf;151
11.1.5;Kapitel 3: Identitätskrieg;155
11.1.5.1;1. Globalisierte Kriege;155
11.1.5.2;2. Politik der Identität;156
11.1.5.3;3. Privatisierung der Gewalt;157
11.2;Abschnitt 2: Krieg und Terrorismus;158
11.2.1;Kapitel 1: Terrorismus;159
11.2.1.1;1. Definitionsmacht;160
11.2.1.2;2. Nichtstaatlicher Terrorismus;161
11.2.1.3;3. Unsichtbarer Feind;163
11.2.2;Kapitel 2: Religion , Konflikt und Gewalt;165
11.2.2.1;1. Primordialisten;166
11.2.2.2;2. Instrumentalisten;166
11.2.2.3;3. Konstruktivisten;167
11.2.3;Kapitel 3: Sieg über den Rechtsstaat ?;168
11.2.3.1;1. Bewaffnete Interventionen;168
11.2.3.2;2. Weiche Ziele;169
11.2.3.3;3. Psychologie des Terrors;170
11.3;Abschnitt 3: Krieg und Frieden;171
11.3.1;1. Friedenssicherung;172
11.3.2;2. Gerechter Krieg ?;173
11.3.3;3. Pazifismus und Bellizismus;175
11.3.4;4. Abrüstung und Rüstungsbegrenzung;178
11.3.5;5. Primat des Kampfes ?;180
11.3.6;6. Klugheit der Politik;181
11.3.7;7. Wiederherstellung von Legitimität;181
11.3.8;Kapitel 1: Hegung des Krieges;183
11.3.8.1;1. Genfer Konventionen;184
11.3.8.2;2. Westfälische Staatenordnung;186
11.3.8.3;3. Neues Völkerrecht?;187
11.3.8.4;4. Neue UNO?;188
11.3.8.5;5. Schutz von Kulturdenkmälern;189
11.3.8.6;6. Internationaler Strafgerichtshof;189
11.3.8.7;7. Kriegsvölkerrecht;190
11.3.9;Kapitel 2: Moralische Kriege;192
11.3.10;Kapitel 3: Humanitäre Kriege;194
11.3.10.1;1. Voraussetzungen humanitärer Interventionen;194
11.3.10.2;2. Prinzipielle Einwände;196
12;Teil VI: Krieg und Information;198
12.1;1. Mediale Dimensionen;199
12.2;2. Propaganda;199
12.3;3. Kampf um Informationen;200
12.4;4. Horizonterweiterung;201
12.5;5. Kommunikationsrevolution;202
12.6;Kapitel 1: Informationskrieg;204
12.6.1;1. Cyberwar;206
12.6.2;2. Krieg im Internet;207
12.6.3;3. Streitkräfte für den Informationskrieg;209
12.7;Kapitel 2: Krieg der Worte;210
12.7.1;1. Begriffe besetzen;210
12.7.2;2. Nachrichtenhoheit;211
12.7.3;3. Kriegsberichterstattung;213
12.7.4;4. Zensur;218
12.7.5;5. Feindbilder in der Presse;221
12.7.6;6. War Message;224
12.7.7;7. Krieg der Symbole;225
12.8;Kapitel 3: Krieg der Bilder;227
12.8.1;1. Waffen im Medienkrieg;227
12.8.2;2. Propaganda im Film;228
12.8.3;3. Mediale Wirklichkeit;231
12.8.4;4. Echtzeitberichterstattung;235
13;Teil VII: Kriegsinstrumente;238
13.1;1. Krieg und Industrialisierung;238
13.2;2. Bild des Kriegers;239
13.3;3. Kriegstechnologie;240
13.4;4. Finanzierung des Krieges;241
13.5;5. Waffenhandel;242
13.6;Kapitel 1: Krieger;244
13.6.1;1. Vormoderne Kämpfer;245
13.6.2;2. Militär und Nation;246
13.6.3;3. Organisation und Leistung;247
13.6.4;4. Moderne Streitkräfte;248
13.6.5;5. Irreguläre Truppen;253
13.7;Kapitel 2: Kriegstechnik;261
13.7.1;1. Kriegsindustrie;262
13.7.2;2. Waffengattungen;262
13.7.3;3. Massenvernichtungswaffen;267
13.7.4;4. Nicht-tödliche Waffen;271
13.8;Kapitel 3: Kriegsfinanzierung;272
13.8.1;1. Kriege der Industriestaaten;273
13.8.2;2. Kriegskosten;273
13.8.3;3. Neuartige Kriege;278
14;Schluss: Krieg ohne Raum;280
14.1;1. Krieg;282
14.2;2. Asymmetrie;283
14.3;3. Partisanen;284
14.4;4. Terrorismus;285
14.5;5. Deterritorialisierung;287
14.6;6. Weltordnung;288
14.7;7. Freiheit;289
15;Kriege;292
16;Literatur;294