Buch, Deutsch, Band 2339, 287 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 394 g
Reihe: UTB M (Medium-Format)
Neue Ökonomische Bibliothek
Buch, Deutsch, Band 2339, 287 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 394 g
Reihe: UTB M (Medium-Format)
ISBN: 978-3-8252-2339-7
Verlag: UTB
Warum haben weltweit nur einige hundert Millionen Menschen ein sehr hohes Pro-Kopf-Einkommen, während Milliarden unterernährt sind? Warum führt der Import von - andernorts sehr erfolgreichen - Verfassungen häufig nicht zu Wohlstand und Stabilität? Institutionenökonomen beanspruchen, diese Fragen anders und umfassender anzugehen als traditionelle Ökonomen. Die vorliegende Einführung ist nicht nur für Studierende der Wirtschaftswissenschaften geeignet, sondern auch für solche anderer Fächer. Denn auch informelle Institutionen wie Sitten, Gebräuche und Traditionen werden behandelt, weil immer deutlicher wird, dass diese entscheidend für Wachstum und Entwicklung sind.
Zielgruppe
Studierende und Lehrende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Verhaltensökonomik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Mikroökonomie
Weitere Infos & Material
Vorwort zur 2. Auflage
Einführung
Teil I: Fragen, Annahmen, Methoden:
Die Grundlagen
Kapitel 1: Die Grundlagen
1.1. Das ökonomische Verhaltensmodell - und einige
Modifikationen der Neuen Institutionen Ökonomik
1.2 Institutionen: Funktionen, Typen und Verhältnisse
1.3 Forschungsfragen
1.4 Instrumente
1.4.1 Spieltheorie: Instrument zur Analyse strategischer
Interaktionssituationen
1.4.2 Komparative Institutionen Analyse
1.4.3 Laborexperimente
1.4.4 Ökonometrische Tests
1.5 Gemeinsamkeiten /Unterschiede zu ähnlichen
Forschungsprogrammen
1.6 Offene Fragen
Zum Wiederholen und Weiterdenken
Literaturhinweise
Teil II: Die Wirkungen gegebener Institutionen
Kapitel 2: Einfache Transaktionen
2.1 Die Relevanz externer Institutionen für einfache
Transaktionen
2.2. Die Relevanz interner Institutionen für einfache
Transaktionen
2.3. Zur Relevanz des Verhältnisses von externen und
internen Institutionen für einfache Transaktionen
2.3.1 Konfligierende Beziehung zwischen internen und
externen Institutionen
2.3.2 Komplementäre Beziehung zwischen internen
und externen Institutionen
2.3.3 Substitutive Beziehung zwischen internen und
externen Institutionen
2.3.4 Empirische Ergebnisse zum Verhältnis zwischen
externen und internen Institutionen
2.4 Zur Schätzung von Transaktionskosten
2.5 Offene Fragen
Zum Wiederholen und Weiterdenken
Literaturhinweise
Kapitel 3: Wiederholt und langfristig - zur Wahl von
Governance-Strukturen unter gegebenen
Institutionen
3.1 Vorbemerkungen
3.2 Von der Black Box zum Nexus von Verträgen:
Die Firma als Team
3.3 Probleme durch asymmetrische Information:
Die Prinzipal-Agent-Theorie
3.4 Die Transaktionskostenökonomik
3.5 Die Relevanz interner Institutionen
3.6 Offene Fragen
Zum Wiederholen und Weiterdenken
Literaturhinweise
Kapitel 4: Institutionen und Kollektivhandeln
4.1 Einführung
4.2 Zur Erklärung von Politikerverhalten unter
gegebenen Institutionen
4.2.1 Vorbemerkung
4.2.2 Beispiel 1