Voigt | Entwicklungsstörungen im Kleinkind- und Vorschulalter | Buch | 978-3-497-03290-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 23, 261 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 227 mm, Gewicht: 432 g

Reihe: Beiträge zur Frühförderung interdisziplinär

Voigt

Entwicklungsstörungen im Kleinkind- und Vorschulalter


2. aktualisierte Auflage 2024
ISBN: 978-3-497-03290-7
Verlag: Reinhardt Ernst

Buch, Deutsch, Band 23, 261 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 227 mm, Gewicht: 432 g

Reihe: Beiträge zur Frühförderung interdisziplinär

ISBN: 978-3-497-03290-7
Verlag: Reinhardt Ernst


Die Früherkennung und frühe Behandlung von Entwicklungsstörungen in den ersten Lebensjahren ist ein zentraler Punkt der Kinderheilkunde, Frühförderung und Sozialpädiatrie. Das Verständnis von Störungen der frühen motorischen, sprachlichen, kognitiven und sozialen Entwicklung hat sich in den letzten Jahren wesentlich verändert, weshalb eine umfassende Übersicht notwendig ist.

Dieses Buch bietet einen grundlegenden Einblick in die einzelnen Formen der Entwicklungsstörungen. Jedes Kapitel klärt systematisch über Meilensteine der Entwicklung, Früherkennungszeichen für Störungen, diagnostische Methoden und Behandlungsstrategien auf. Tipps zur Elternberatung und wichtige Hinweise zum Thema Komorbidität runden das Ganze ab.

Voigt Entwicklungsstörungen im Kleinkind- und Vorschulalter jetzt bestellen!

Zielgruppe


Fachkräfte in der interdisziplinären Frühförderung, die mit Kindern im Alter von 0-6 Jahren und deren Eltern arbeiten


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt
Einführung . 8
1 Definition des Begriffs Entwicklungsstörung . 10
1.1 Variabilität von Entwicklungsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.2 Verlaufsmerkmale von Entwicklungsstörungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.3 Umschriebene Entwicklungsstörungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.4 Diagnosestellung im Rahmen der medizinischen Diagnosesysteme . . 17
1.5 Komorbidität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.6 Entwicklungsorientiertes Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
1.7 Prävalenz von Entwicklungsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2 Diagnostische Ebenen in der Frühdiagnostik. 34
2.1 Entscheidungsschritte in der Frühdiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.2 Entwicklungsorientiertes Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.3 Global oder bereichsspezifisch? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.4 Zeitpunkt der Diagnosestellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
3 Sprachentwicklungsstörungen . 49
3.1 Verlaufsmerkmale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
3.2 Definition und diagnostische Kriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
3.3 Klassifikation von Sprachentwicklungsstörungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3.4 Prävalenz von Sprachentwicklungsstörungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3.5 Ursachen von Sprachentwicklungsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
3.6 Komorbidität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
3.7 Diagnostisches Vorgehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
3.8 Behandlungsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
3.9 Prinzipien der Elternberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
4 Umschriebene Entwicklungsstörungen motorischer Funktionen . 84
4.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
4.2 Komorbidität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
4.3 Prävalenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
4.4 Untersuchungsschritte in der Diagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
4.5 Therapieschwerpunkte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
4.6 Elternberatung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
5 Umschriebene kombinierte Entwicklungsstörungen. 104
5.1 Kinder mit Zustand nach Frühgeburtlichkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
5.2 Störungen der visuellen Wahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
5.3 Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen (AVWS) . . . . . 109
6 Globale Entwicklungsstörungen . 113
6.1 Definition und Verlaufsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
6.2 Prävalenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . .


Dr. Friedrich Voigt, Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, war viele Jahre leitender Psychologe im kbo-Kinderzentrum München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.