Voigt | Die Stabilisierung der Kunststoffe gegen Licht und Wärme | Buch | 978-3-642-52098-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 10, 644 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 984 g

Reihe: Chemie, Physik und Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen

Voigt

Die Stabilisierung der Kunststoffe gegen Licht und Wärme


Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1966
ISBN: 978-3-642-52098-3
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, Band 10, 644 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 984 g

Reihe: Chemie, Physik und Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen

ISBN: 978-3-642-52098-3
Verlag: Springer


In dem vorliegenden Buch sollen die mit der Stabilisierung von Kunst­ stoffen zusammenhängenden Fragen als ein geschlossenes, selbständiges Gebiet dargestellt werden, zu dem sie sich aus der zweckbedingten techni­ schen Empirie einerseits und dem Studium der Alterungsreaktionen an syn­ thetischen Hochpolymeren andererseits entwickelt haben. Dementsprechend wurde von der vielfach üblichen Betrachtungsweise abgegangen, die die Stabilisierungsphänomene nur als Teilgebiet der Kunststoffalterung auffaßt. Die Grundlagen von Alterungsprozessen, d. h. insbesondere von chemischen Abbaureaktionen unter dem Einfluß von Wärme, Sauerstoff und Licht, wurden nur insofern in die Darstellung einbezogen, als sie tatsächlich dem Verständnis und der Charakterisierungvon Stabilisierungseffekten dienen können. Eine monographische Zusammenfassung' der vielen verstreuten Einzelergebnisse des Gebietes erschien 'trotz des ',anhaltenden, überaus raschen Flusses der Entwicklung zu diesem Zeitpunkt günstig, da nunmehr eine Anzahl brauchbarer Theorien und Gesichtspunkte vorliegt, welche die und Interpretierung zahlreicher bekannter Stabilisierungseffekte erlauben eine Basis für weitere Arbeiten liefern können. Das Buch behandelt die Stabilisierung von vollsynthetischen Kunststoffen (einschließlich Kunst­ kautschuken) und künstlich abgewandelten Naturstoffen, soweit diese Pro­ dukte einer Stabilisierung bedürfen. Hinweise auf Stabilisierungsprobleme an reinen Naturstoffen sind allerdings wegen ihrer Ähnlichkeit in einigen Fällen unumgänglich; das gilt besonders für Naturkautschuk, ohne daß jedoch das sehr umfangreiche Gebiet des Alterungsschutzes von Natur­ kautschuk systematisch in den Rahmen des Buches einbezogen wäre.

Voigt Die Stabilisierung der Kunststoffe gegen Licht und Wärme jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Erscheinungsformen und physikalisch-chemische Grundlagen des Wärme- und Lichtabbaues von Kunststoffen.- I.1. Alterungseinflüsse bei Verarbeitung und Anwendung von Kunststoffen und deren Auswirkungen.- I.2. Abbau- und Vernetzungsreaktionen.- II. Grundlagen der Stabilisierung.- II.1. Allgemeines; Klassifizierung von Stabilisatoren.- II.2. Wirkungsweise der verschiedenen Typen von Stabilisatoren.- III. Stabilisierung durch Zusatzstoffe.- III.1. Allgemeines; systematische Einteilung der Stabilisatorsubstanzen.- III.2. Stabilisatorsubstanzen.- IV. Besondere Stabilisierungsverfahren.- IV.1. Stabilisierung durch Copolymerisation mit inhibierenden Komponenten.- IV.2. Stabilisierung durch chemische Nachbehandlung des Polymeren.- IV.3. Stabilisierung durch physikalische Nachbehandlung des Polymeren.- IV.4. Strukturelle Stabilisierung.- V. Spezielle Praxis der Stabilisierung bei einzelnen Kunststoffsorten.- V.1. Polyolefine.- V.2. Vinylchlorid-Polymerisate.- V.3. Andere Vinylpolymerisate (Polystyrol; Polymethylmethacrylat; Polyacrylnitril).- V.4. Polyacetale (Oxymethylen-Polymerisate).- V.5. Lineare Polyester: Polyterephthalate und Polycarbonate.- V.6. Polyamide.- V.7. Ungesättigte Polyesterharze.- V.8. Celluloseabkömmlinge.- V.9. Polyurethan-Elastomere.- V.10. Synthetische Kautschuke.- VI. A1terungsverfahren für die Stabilitätsprüfung von Kunststoffen.- VI.1. Wärmetests und Abbauprüfung unter Verarbeitungsbedingungen.- VI.2. Freibewitterung im Sonnenlicht.- VI.3. Beschleunigte Bewitterung und künstliche Strahlungsquellen.- VII. Stabilisierte Kunststoffe im Lebensmittelgebiet.- VII.1. Toxizität der Stabilisatorsubstanzen.- VII.2. Lebensmittelrechtliche Gesichtspunkte bei der Verwendung stabilisierter Kunststoffe.- Literaturverzeichnis und Autorenregister.- Patenteüber stabilisierte Kunststoffe, Stabilisierungsverfahren und Stabilisatorsubstanzen.- Anhang: Alphabetisches Verzeichnis von Handelsprodukten mit Handelsnamen.- Herstellerfirmen.- Antioxydantien und Antiozonantien.- UV-Absorber und Lichtstabilisatoren.- PVC-Stabilisatoren.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.