Voigt | Die Stabilisierung der Kunststoffe gegen Licht und Wärme | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 10, 644 Seiten, eBook

Reihe: Chemie, Physik und Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen

Voigt Die Stabilisierung der Kunststoffe gegen Licht und Wärme


1966
ISBN: 978-3-642-52097-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 10, 644 Seiten, eBook

Reihe: Chemie, Physik und Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen

ISBN: 978-3-642-52097-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Voigt Die Stabilisierung der Kunststoffe gegen Licht und Wärme jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Erscheinungsformen und physikalisch-chemische Grundlagen des Wärme- und Lichtabbaues von Kunststoffen.- I.1. Alterungseinflüsse bei Verarbeitung und Anwendung von Kunststoffen und deren Auswirkungen.- I.2. Abbau- und Vernetzungsreaktionen.- II. Grundlagen der Stabilisierung.- II.1. Allgemeines; Klassifizierung von Stabilisatoren.- II.2. Wirkungsweise der verschiedenen Typen von Stabilisatoren.- III. Stabilisierung durch Zusatzstoffe.- III.1. Allgemeines; systematische Einteilung der Stabilisatorsubstanzen.- III.2. Stabilisatorsubstanzen.- IV. Besondere Stabilisierungsverfahren.- IV.1. Stabilisierung durch Copolymerisation mit inhibierenden Komponenten.- IV.2. Stabilisierung durch chemische Nachbehandlung des Polymeren.- IV.3. Stabilisierung durch physikalische Nachbehandlung des Polymeren.- IV.4. Strukturelle Stabilisierung.- V. Spezielle Praxis der Stabilisierung bei einzelnen Kunststoffsorten.- V.1. Polyolefine.- V.2. Vinylchlorid-Polymerisate.- V.3. Andere Vinylpolymerisate (Polystyrol; Polymethylmethacrylat; Polyacrylnitril).- V.4. Polyacetale (Oxymethylen-Polymerisate).- V.5. Lineare Polyester: Polyterephthalate und Polycarbonate.- V.6. Polyamide.- V.7. Ungesättigte Polyesterharze.- V.8. Celluloseabkömmlinge.- V.9. Polyurethan-Elastomere.- V.10. Synthetische Kautschuke.- VI. A1terungsverfahren für die Stabilitätsprüfung von Kunststoffen.- VI.1. Wärmetests und Abbauprüfung unter Verarbeitungsbedingungen.- VI.2. Freibewitterung im Sonnenlicht.- VI.3. Beschleunigte Bewitterung und künstliche Strahlungsquellen.- VII. Stabilisierte Kunststoffe im Lebensmittelgebiet.- VII.1. Toxizität der Stabilisatorsubstanzen.- VII.2. Lebensmittelrechtliche Gesichtspunkte bei der Verwendung stabilisierter Kunststoffe.- Literaturverzeichnis und Autorenregister.- Patenteüber stabilisierte Kunststoffe, Stabilisierungsverfahren und Stabilisatorsubstanzen.- Anhang: Alphabetisches Verzeichnis von Handelsprodukten mit Handelsnamen.- Herstellerfirmen.- Antioxydantien und Antiozonantien.- UV-Absorber und Lichtstabilisatoren.- PVC-Stabilisatoren.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.