Buch, Deutsch, Band 10, 644 Seiten, Book, Gewicht: 1090 g
Reihe: Chemie, Physik und Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen
Buch, Deutsch, Band 10, 644 Seiten, Book, Gewicht: 1090 g
Reihe: Chemie, Physik und Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen
ISBN: 978-3-540-03476-6
Verlag: Springer
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Erscheinungsformen und physikalisch-chemische Grundlagen des Wärme- und Lichtabbaues von Kunststoffen.- I.1. Alterungseinflüsse bei Verarbeitung und Anwendung von Kunststoffen und deren Auswirkungen.- Polyäthylen.- Polypropylen.- Polyvinylchlorid.- Polyvinylidenchlorid.- Polystyrol.- Fluorhaltige Polymere.- Polymethacrylate.- Polyacrylnitril.- Polyvinylacetale.- Polyoxymethylene.- Lineare Polyester.- Polycarbonate.- Polyamide.- Ungesättigte Polyesterharze.- Epoxydharze.- Weitere Kondensationsharze.- Celluloseabkömmlinge.- Kautschukelastische Materialien und vernetzte Polyurethane.- I.2. Abbau- und Vernetzungsreaktionen.- I.2.1. Thermischer Abbau der Hauptkette ohne Oxydationseinflüsse.- I.2.2. Thermisch ausgelöste Oxydationsreaktionen.- I.2.3. Thermische Abspaltung von Substituenten der Hauptkette; Abbau von Polyvinylchlorid.- I.2.4. Photochemische und photooxydative Reaktionen.- I.2.5. Reaktion mit Ozon.- II. Grundlagen der Stabilisierung.- II.1. Allgemeines; Klassifizierung von Stabilisatoren.- II.2. Wirkungsweise der verschiedenen Typen von Stabilisatoren.- II.2.1. Reaktion mit niedermolekularen Zersetzungsprodukten; Wirkungsweise von typischen PVC-Stabilisatoren.- II.2.2. Blockierung aktiver Zentren.- II.2.3. Reaktion mit freien Radikalen.- II.2.4. Zersetzung von Peroxyden und weitere Reaktionen mit Zwischenprodukten des oxydativen Abbaues.- II.2.5. Bildung von Metallkomplexen.- II.2.6. Wirkung von Lichtfiltersubstanzen.- III. Stabilisierung durch Zusatzstoffe.- III.1. Allgemeines; systematische Einteilung der Stabilisatorsubstanzen.- III.2. Stabilisatorsubstanzen.- Substanzklassen.- 1. Anorganische Substanzen.- 1.1. Elemente.- 1.2. Salze und Säuren mit spezifischen Anionen.- 1.3. Salze, Hydroxyde und Oxyde von spezifischen Metallen.- 1.4. Peroxyverbindungen.- 1.5. Sonstige anorganische Verbindungen.- 2. Organische Hydroxyverbindungen und deren metallhaltige Derivate; Äther; heterocyclische Verbindungen mit ausschließlich O als Heteroatom.- 2.1. Einwertige Phenole.- 2.2. Mehrwertige Phenole; Phenol-Kondensationsprodukte.- 2.3. Alkohole.- 2.4. Metallphenolate und -alkoholate.- 2.5. Äther.- 2.6. Epoxyverbindungen: Epoxydierte (Halogen-) Kohlenwasserstoffe, Epoxyäther, Epoxydharze.- 2.7. Verbindungen mit sauerstoffhaltigen heterocyclischen Ringen.- 3. Carbonsäuren und deren Anhydride, Ester und Salze.- 3.1. Aromatische Monocarbonsäuren und deren Ester.- 3.2. Aromatische Dicarbonsäuren, deren Anhydride und Ester.- 3.3. Metallsalze und Chelate von aromatischen Carbonsäuren.- 3.4. Aliphatische Monocairbonsäuren, deren Ester und Lactone.- 3.5. Aliphatische Polycarbonsäuren, deren Anhydride und Ester.- 3.6. Cycloaliphatische Carbonsäuren, deren Anhydride und Ester.- 3.7. Metallsalze von aliphatischen und cycloaliphatischen Carbonsäuren.- 3.8. Epoxydierte Carbonsäureester; Salze von Epoxycarbonsäuren..- 4. Oxo-Verbindungen und Chinone.- 4.1. Aromatische Ketoverbindungen.- 4.2. Aromatische Aldehyde.- 4.3. Nicht-aromatische Oxo-Verbindungen.- 4.4. Metallkomplexe von Oxo-Verbindungen.- 4.5. Verbindungen mit ringständigen Carbonylgruppen; Chinone.- 5. Stickstoffhaltige organische Verbindungen.- 5.1. Aromatische Amine.- 5.2. (Cyclo-)Aliphatische Amine.- 5.3. Aminoverbindungen mit weiteren funktionellen Gruppen; Aminoxyde.- 5.4. Salze von Aminen und organische Ammoniumsalze.- 5.5. Kondensationsprodukte von Aminen mit Ketonen oder Aldehyden.- 5.6. Carbonsäureamide.- 5.7. Hydrazinverbindungen; Oxime.- 5.8. Cyanide und sonstige stickstoffhaltige Carbonsäurederivate.- 5.9. Harnstoff, Guanidin und deren Derivate.- 5.10. Nitro- und Nitrosoverbindungen.- 5.11. Azo- und Diazoverbindungen.- 5.12. Isocyanate; Polyurethane; Carbodiimide.- 5.13. Stickstoff-Heterocyclen.- 6. Phosphorhaltige organische Verbindungen.- 6.1. Phosphorigsäureester und Ester von weiteren Säuren des dreiwertigen Phosphors.- 6.2. Phosphorsäureester und Ester von weiteren Säuren des fünfwertigen Phosphors.- 6.3. Stickstoffhaltige Derivate von Säuren des Phosphors.- 6.4. Phosphine und Phosphinoxyde.- 7. Schwefelhaltige organische Verbindungen.- 7.1. Mercapto-Verbindungen, Thioäther, Di- und Polysulfide und deren Metallsalze.- 7.2. Sulfoxyde, Sulfone, Sulfonsäuren und deren Derivate; Sulfoxylate.- 7.3. Sulfonamide und andere Verbindungstypen mit S — N-Bindungen.- 7.4. Thiokohlensäure- und Thiocarbonsäure-Derivate.- 7.5. Thioharnstoff- und Thiocarbamidsäure-Verbindungen.- 7.6. Schwefel-Phosphor-Verbindungen.- 7.7. Schwefel-Heterocyclen.- 8. Metallorganische Verbindungen.- 8.1. Organozinn-Verbindungen.- 8.2. Organoblei-Verbindungen.- 8.3. Organoantimon-Verbindungen.- 8.4. Metallorganische Verbindungen mit weiteren Metallen.- 9. Bor- und siliciumhaltige organische Verbindungen.- 9.1. Borsäureester und andere organische Bor-Verbindungen.- 9.2. Niedermolekulare organische Silicium-Verbindungen.- 9.3. Organopolysiloxane.- 10. Sonstige organische Verbindungen.- 10.1. Kohlenwasserstofe.- 10.2. Halogenkohlenwasserstoffe.- 10.3. Ester von weiteren anorganischen Sauerstoffsäuren.- 10.4. Organische Peroxyde.- 10.5. Hochpolymere.- 10.6. Naturstoffe.- III.3. Die Zumischung der Stabilisatorsubstanzen.- IV. Besondere Stabilisierungsverfahren.- IV.1. Stabilisierung durch Copolymerisation mit inhibierenden Komponenten.- IV.1.1. PVC-Stabilisierung durch Copolymerisation.- IV.1.2. Copolymerisation und Copolykondensation mit UV-Absorbern.- IV.1.3. Copolymerisation und Copolykondensation mit antioxydativen Komponenten.- IV.1.4. Oxymethylen-Copolymerisate.- IV.2. Stabilisierung durch chemische Nachbehandlung des Polymeren.- IV.2.1. Umsetzung labiler Gruppen.- IV2.2. Umsetzung der Endgruppen in Oxymethylen(co)polymeren.- IV.2.3. Entfernung von abbaukatalysierenden Begleitsubstanzen auf chemischem Wege.- IV.2.4. Einbau von Gruppen mit Stabilisatorfunktion.- IV.3. Stabilisierung durch physikalische Nachbehandlung des Polymeren.- IV.4. Strukturelle Stabilisierung.- V. Spezielle Praxis der Stabilisierung bei einzelnen Kunststoffsorten.- V.1. Polyolefine.- V.1.1. Wärme- und Oxydationsstabilisierung.- V.1.2. Metalldesaktivierung.- V.1.3. Licht- und Witterungsstabilisierung.- V.2. Vinylchlorid-Polymerisate.- V.2.1. Überblick über die Einsatzgebiete verschiedener Typen von PVC-Stabilisatoren.- V.2.2. Gesichtspunkte bei der Auswahl von Stabilisatoren.- V.2.3. Licht- und Witterungsstabilisierung; pigmentiertes PVC.- V.2.4. Oxydationsstabilisierung von weichmacherhaltigem PVC.- V.2.5. Stabilisierung von Vinylchlorid-Mischpolymerisaten.- V.3. Andere Vinylpolymerisate (Polystyrol; Polymethylmethacrylat; Polyacrylnitril).- V.4. Polyacetale (Oxymethylen-Polymerisate).- V.5. Lineare Polyester: Polyterephthalate und Polycarbonate.- V.6. Polyamide.- V.7. Ungesättigte Polyesterharze.- V.8. Celluloseabkömmlinge.- V.9. Polyurethan-Elastomere.- V.10. Synthetische Kautschuke.- VI. A1terungsverfahren für die Stabilitätsprüfung von Kunststoffen.- VI.1. Wärmetests und Abbauprüfung unter Verarbeitungsbedingungen.- VI.2. Freibewitterung im Sonnenlicht.- VI.3. Beschleunigte Bewitterung und künstliche Strahlungsquellen.- VII. Stabilisierte Kunststoffe im Lebensmittelgebiet.- VII.1. Toxizität der Stabilisatorsubstanzen.- VII.2. Lebensmittelrechtliche Gesichtspunkte bei der Verwendung stabilisierter Kunststoffe.- Literaturverzeichnis und Autorenregister.- Patente über stabilisierte Kunststoffe, Stabilisierungsverfahren und Stabilisatorsubstanzen.- Anhang: Alphabetisches Verzeichnis von Handelsprodukten mit Handelsnamen.- Herstellerfirmen.- Antioxydantien und Antiozonantien.- UV-Absorber und Lichtstabilisatoren.- PVC-Stabilisatoren.