Voigt | Die Indienpolitik der DDR | Buch | 978-3-412-18106-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 005, 717 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 235 mm, Gewicht: 54 g

Reihe: Stuttgarter Historische Forschungen

Voigt

Die Indienpolitik der DDR

Von den Anfängen bis zur Anerkennung (1952–1972)
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-412-18106-2
Verlag: Böhlau

Von den Anfängen bis zur Anerkennung (1952–1972)

Buch, Deutsch, Band Band 005, 717 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 235 mm, Gewicht: 54 g

Reihe: Stuttgarter Historische Forschungen

ISBN: 978-3-412-18106-2
Verlag: Böhlau


Die Indienpolitik Ost-Berlins war sehr früh auf die staatliche Anerkennung der DDR durch die indische Regierung ausgerichtet. Gelingen sollte dies politisch durch Kontakte zu Politikern wie Nehru und Indira Gandhi, wirtschaftlich durch den Warenaustausch und die Unterstützung indischer Entwicklungsprojekte, propagandistisch mittels der Beeinflussung der Öffentlichkeit in den Medien sowie durch einen Kultur- und Wissenschaftsaustausch. Das Buch stellt dar, wie es Ost-Berlin trotz westdeutscher Gegenpositionen verstand, sich in Indien liberal und demokratisch zu präsentieren und sein Anliegen dort voranzubringen. Um nicht den Verdacht einer Abhängigkeit aufkommen zu lassen, wurde dabei eine zu große Nähe zur Sowjetunion vermieden. Zudem achtete man zumindest nach außen auf Distanz zu indischen Kommunisten. Die von Ost-Berlin aus gelenkte weitgefächerte Indienpolitik fand in der Freundschaftsbewegung der zweiten Hälfte der 1960er Jahre ihren massenwirksamsten Ausdruck. Doch letztlich konnten weder der Druck Ost- Berlins noch der Gegendruck Bonns die souveräne Entscheidung der indischen Regierung über die Anerkennung der DDR erkennbar beeinflussen.

Voigt Die Indienpolitik der DDR jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Voigt, Johannes H.
Prof. Dr. phil. Johannes H. Voigt, D. Phil. (Oxon) 1929 in Groß-Wittensee, Schleswig-Holstein, geboren, studierte die Hauptfächer Geschichte und Anglistik an den Universitäten Kiel, Marburg und London. Nach dem Staatsexamen in Kiel 1959 promovierte er dort im gleichen Jahr über ein Thema der britischen Außenpolitik im 19. Jahrhundert. Von 1959 bis 1961 arbeitete er als Deutsch-Lehrer an der Benares Hindu University in Benares, danach als Dozent für neuere europäische Geschichte an der Panjab University, Chandigarh, in Indien. Mit Hilfe eines deutsch-englischen Forschungsstipendiums untersuchte er von 1963-1967 am St. Anthony's College in Oxford die Anfänge indischer Geschichtsschreibung unter dem Einfluss des Nationalsozialismus, um darüber 1968 zu promovieren. Von 1968 bis 1971 arbeitete er als Research Fellow für neuere indische Geschichte an der Australien National University in Canberra, Australien. 1973 habilitierte er sich mit dem Thema 'Indien im Zweiten Weltkrieg' an der Universität Stuttgart. Er wurde dort im gleichen Jahr Universitätsdozent und 1978 Professor, als der er sich bis zum Eintritt in den Ruhestand im Jahre 1995 in der danach nicht wieder besetzten Abteilung Überseegeschichte des Historischen Instituts in Forschung und Lehre vorwiegend Themen der indischen, australischen und britischen Geschichte widmete.

Johannes H. Voigt, Professor i.R., leitete die Abteilung für
Überseegeschichte am Historischen Institut der Universität
Stuttgart.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.