Buch, Deutsch, Band Band 5, 231 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 400 g
Reihe: Staatsdiskurse
Warum wir auf den Staat nicht verzichten können
Buch, Deutsch, Band Band 5, 231 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 400 g
Reihe: Staatsdiskurse
ISBN: 978-3-515-09309-5
Verlag: Franz Steiner
Der Staat selbst ist weder gut noch schlecht, die Staatsmaschine kann aber von den Maschinisten missbraucht werden. Das geschieht nicht nur in der Diktatur, sondern kann im Zeichen der Terrorismushysterie auch in parlamentarischen Demokratien zum Alltag werden. Der technologische Fortschritt eröffnet den Staatsschützern hierzu neue Möglichkeiten, die sie zu nutzen wissen.
Bislang fehlte es an einer vorurteilslosen intellektuellen Auseinandersetzung mit dem Staat. Kosmopolitischer Idealismus verstellte den Blick auf die Realitäten. Die Stadien des Wandels von Staatlichkeit werden daher hier unter einem realpolitischen Blickwinkel analysiert. In zwölf Essays wird die Doppelgesichtigkeit des Staates in seinem politischen, ökonomischen und sozialen Umfeld beleuchtet.