Vogt | Einführung in die Wirtschaftsmathematik | Buch | 978-3-7908-0398-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 250 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 288 g

Reihe: Physica-Lehrbuch

Vogt

Einführung in die Wirtschaftsmathematik


6. Auflage 1988
ISBN: 978-3-7908-0398-3
Verlag: Physica

Buch, Deutsch, 250 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 288 g

Reihe: Physica-Lehrbuch

ISBN: 978-3-7908-0398-3
Verlag: Physica


Das vorliegende Lehrbuch gibt eine Einführung in die Teilbereiche der Analysis und der linearen Algebra, die für die Anwendungen in der Wirtschaftswissenschaft am wichtigsten sind und zum Ausbildungsstandard der Studenten wirtschaftswissenschaftlicher Fachrichtungen gehören. Unnötige Definitionen wurden vermieden und die benötigten mathematischen Begriffe wurden durch Beispiele aus vielen ökonomischen Anwendungsgebieten erläutert. Der Anfänger sollte erkennen, welche mathematischen Verfahren später z.B. in der Theorie der marginalen Größen, der Preistheorie, der Wachstumstheorie oder bei Optimierungsmethoden für ihn wichtig sein werden. Abgesehen von kleineren Berichtigungen unterscheidet sich die Neuauflage nicht von der vorigen Auflage. Das Buch wird ergänzt durch die Aufgabensammlung "Aufgaben und Beispiele zur Wirtschaftsmathematik", das in derselben Reihe erschienen ist.
Vogt Einführung in die Wirtschaftsmathematik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Lower undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Der Funktionsbegriff und seine Anwendung in den Wirtschaftswissenschaften.- 1.1 Grundbegriffe und Symbole.- 1.2 Folgen und Reihen.- 1.3 Stetige Funktionen.- 1.4 Differentiation.- 1.5 Funktionen von mehreren Variablen.- 1.6 Maxima und Minima.- 1.7 Einige Anwendungen der Differentialrechnung in der Wirtschaftstheorie.- 1.8 Integrale.- 1.9 Näherungsverfahren.- 2. Vektoren und Matrizen.- 2.1 Lineare Vektorräume.- 2.2 Matrizen.- 2.3 Lineare Gleichungs- und Ungleichungssysteme.- 3. Lineare Optimierung.- 3.1 Bezeichnungen und einführende Beispiele.- 3.2 Die Standard-Programme und ein Optimalitätskriterium.- 3.3 Der Dualitätssatz.- 3.4 Basislösungen.- 3.5 Das Simplexverfahren.- 3.6 Gleichzeitige Lösung des dualen Programms.- 3.7 Anwendungsmöglichkeiten und abschließende Bemerkungen.- Anhang: Differenzengleichungen.- Lösungen der Übungsaufgaben.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.