E-Book, Deutsch, 274 Seiten
Vogt Aspekte erzählender Prosa
11. aktualisierte Auflage 2014
ISBN: 978-3-8385-4056-6
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Einführung in Erzähltechnik und Romantheorie
E-Book, Deutsch, 274 Seiten
ISBN: 978-3-8385-4056-6
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Jochen Vogt unterrichtet an der Folkwang-Universität der Künste in Essen. Von 1973 bis 2008 war er Professor für Germanistik/Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Universität Essen; von 1996 bis 2004 Fachgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft für Neuere deutsche Literatur, von 2002 bis 2005 Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut des Landes NRW, von 2006 bis 2008 Leiter des Master-Studiengangs 'Literatur und Medienpraxis' an der Universität Duisburg-Essen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort zur 10. Auflage 9
Erstes Kapitel: Die Erzählung als Fiktion 13
Zweites Kapitel: Die typischen Erzählsituationen 42
1. „Erzähler“ oder „Erzählfunktion“? 42
2. Die personale (bzw. neutrale) Erzählsituation 50
3. Die auktoriale Erzählsituation 59
4. Die Ich-Erzählsituation 67
5. Für und wider Stanzels Romantypologie 82
Drittes Kapitel: Die Zeit der Erzählung 96
1. Unvermeidliche Vorüberlegungen 96
2. Erzählzeit und erzählte Zeit 100
3. Möglichkeiten der Zeitraffung 110
4. Ordnungswidrigkeit in der Erzählung 119
5. Das Problem mit der Gleichzeitigkeit 135
Viertes Kapitel: Personenrede und Bewußtseinsdarstellung 144
1. Erzählerbericht und Personenrede 144
2. Gedankenbericht oder „psycho-narration“? 158
3. Die „Doppelstimme“ der erlebten Rede 164
4. Innerer Monolog und „stream of consciousness“ 181
Fünftes Kapitel: Aspekte einer Theorie des Romans 195
Anhang: Kurzer Leitfaden zur Geschichte des Romans 224
Literaturverzeichnis 250
Namen- und Titelregister 261
Sachregister 269