Vogler-Lipp / Hiller | Schlüsselqualifikation Interkulturelle Kompetenz an Hochschulen | Buch | 978-3-531-17233-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 410 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 595 g

Reihe: Key Competences for Higher Education and Employability

Vogler-Lipp / Hiller

Schlüsselqualifikation Interkulturelle Kompetenz an Hochschulen

Grundlagen, Konzepte, Methoden

Buch, Deutsch, 410 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 595 g

Reihe: Key Competences for Higher Education and Employability

ISBN: 978-3-531-17233-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Interkulturelles Training an Hochschulen verfolgt verschiedene Ziele: Einerseits soll die berufsqualifizierende Schlüsselqualifikation „interkulturelle Kompetenz“ vermittelt werden, andererseits sollen die Akteure notwendiges Wissen und Handlungskompetenzen für die hochschulinternen Internationalisierungs- und Integrationsprozesse erwerben.

Dieser Band bietet neben den wissenschaftlichen Grundlagen für interkulturelles Lernen vor allem Hinweise zur Trainingsgestaltung und -durchführung. Hierzu werden Trainings vorgestellt, die im deutschen Hochschulkontext durchgeführt werden. Innovative Übungen zur Stärkung interkultureller Kompetenz, die vornehmlich von Studierenden der Europa-Universität Viadrina entwickelt wurden, ergänzen diese.


Das Buch richtet sich an Dozierende und Studierende aus dem Fachbereich Interkulturelle Kommunikation sowie an Mitarbeiter von Auslandsämtern und interkulturelle Trainer.
Vogler-Lipp / Hiller Schlüsselqualifikation Interkulturelle Kompetenz an Hochschulen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Überlegungen zum interkulturellen Kompetenzerwerb an deutschen Hochschulen.- Überlegungen zum interkulturellen Kompetenzerwerb an deutschen Hochschulen.- Grundlagen zur Konzeption interkultureller Trainings an Hochschulen.- „Was machen Sie denn da eigentlich?“ – oder: FAQ1 – 10 Fragen zu interkulturellen Trainings an Hochschulen.- Interkulturelles Lernen und Lehren an der Hochschule.- Zur Vorbereitung interkultureller Trainings.- Gesprächsführung als Trainingsmethode in interkulturellen Weiterbildungsveranstaltungen.- Praxisbeispiele für Trainingskonzepte.- Vielfalt erkunden – ein Konzept für interkulturelles Training an Hochschulen.- Linguistic Community Training.- Gesprächsanalyse in interkulturellen Trainings.- PeerNet: Ausbildung zum studentischen Integrations-Coach.- Trainingsmethoden.- Einführung in den methodischen Teil: Überblick über klassische Vermittlungsformen in interkulturellen Trainings.- Interaktive Verfahren.- Übung: Speed Dating.- Übung: Info-Lauf: Face-to-Face.- Übung: Was haben wir gemeinsam?.- Übung: Gib mir deine Hand und ich sage dir alles.- Übung: Die rettenden Engel.- Übung: Was ist normal?.- Übung: Interkultureller Früchtesalat.- Übung: Suomi.- Übung: Das ist mir lieb und teuer.- Methodenkurzdarstellung: Sprachanimation.- Übung: Schenk mir einen Buchstaben.- Übung: Symbole.- Übung: Auktion.- Übung: Bildbeschreibung.- Übung: Überraschungsball.- Übung: Kulturskala.- Übung: Fremde Esskultur.- Übung: Die andere Spielkarte.- Übung: Leerer Stuhl.- Übung: Stereotypendiskussion.- Übung: In den Urlaub fahren.- Übung: Wie reagierst du?.- Übung: Leih mir deine Stimme.- Selbstreflexive Verfahren.- Übung: Was siehst du?.- Übung: Frustrationstoleranz.- Produktionsorientierte Verfahren.- Übung:Schlüsselwörter.- Übung: Wenn der Erdbewohner ein Marsbewohner und der Marsbewohner ein Erdbewohner wäre.- Übung: Spiegel der Kulturen.- Übung: Gastgeber.- Übung: Meine Weltkarte.- Übung: Villa Kunterbunt.- Analytische Verfahren.- Methodenkurzdarstellung: Filmische Critical Incidents.- Übung: Where are you from?.- Übung: Nice to greet you.- Übung: Culture for Dinner.- Übung: Love Story.- Methodenkurzdarstellung: Filmanalyse.- Übung: Look behind the scene.- Übung: Anrufen, Aushandeln, Alternativen suchen.- Übung: Im Zug (Wrocl/aw – Berlin).- Übung: Geschichtsassoziation.- Meditative Verfahren.- Methodenkurzdarstellung: Visual Imagery.- Übung: Ankunft in Delhi.- Übung: Lied der Freiheit.- Simulationsverfahren.- Methodenkurzdarstellung: Rollenspiele.- Übung: Filmfestival an der Universität.- Übung: Bereit für den Austausch?.- Übung: Von Störchen und Statistik.- Methodenkurzdarstellung: Kulturassimilator.- Übung: Deutsche Administration – eine Herausforderung.- Übung: Elianer.- Übung: archivum 2060.


Dr. Gundula Gwenn Hiller leitet das Zentrum für interkulturelles Lernen an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).

Stefanie Vogler-Lipp ist Mitarbeiterin des Zentrums für interkulturelles Lernen an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.