E-Book, Deutsch, 400 Seiten, eBook
Reihe: Key Competences for Higher Education and Employability
Grundlagen, Konzepte, Methoden
E-Book, Deutsch, 400 Seiten, eBook
Reihe: Key Competences for Higher Education and Employability
ISBN: 978-3-531-92019-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Gundula Gwenn Hiller leitet das Zentrum für interkulturelles Lernen an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).
Stefanie Vogler-Lipp ist Mitarbeiterin des Zentrums für interkulturelles Lernen an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Geleitwort des DAAD;9
2.1;Integration durch Interaktion;9
3;Danksagung;11
4;Inhaltsverzeichnis;13
5;Einleitung Überlegungen zum interkulturellen Kompetenzerwerb an deutschen Hochschulen;19
5.1;Zur Bedeutung interkultureller Kompetenz im Hochschulbereich;19
5.1.1;(1) Grundlage für gelungene Internationalisierungsprozesse;20
5.1.2;(2) Bologna als Wegbereiterin für interkulturelle Kompetenz an Hochschulen;21
5.1.3;(3) Integration durch interkulturelle Kompetenz – und umgekehrt …;22
5.1.4;Vermittlungsformen Interkultureller Kompetenzerwerb an Hochschulen;23
5.1.5;Interkulturelle Integrationstrainings von Studierenden für Studierende;24
5.1.6;PeerNet – Hochschulübergreifende Ausbildung zu interkulturellenIntegrations-Coaches;24
5.1.7;Zum vorliegenden Handbuch;25
5.1.8;Zu den einzelnen Beiträgen;26
5.2;Literatur;30
6;Teil I: Grundlagen zur Konzeption interkultureller Trainings an Hochschulen;32
6.1;„Was machen Sie denn da eigentlich?“ – oder: FAQ1 – 10 Fragen zu interkulturellen Trainings an Hochschulen;33
6.1.1;1.1 „Wozu ist das gut, was Sie da machen?“ – oder: Weshalb überhaupt interkulturelle Trainings an Hochschulen?;34
6.1.2;1.2 „Wie haben Sie das gemacht?“ – oder: Wie initiiert man ein Programm zum interkulturellen Kompetenzerwerb im Hochschulsystem?;36
6.1.3;1.3 „Wer kommt denn da?“ – oder: Wie lässt sich die Akquise von Teilnehmern gestalten?;37
6.1.4;1.4 „Worauf wollen Sie denn hinaus?“ – oder: Integration, Employability und akademischer Diskurs: Welche Ausrichtungen sind bei interkulturellen Trainings möglich?;38
6.1.5;1.5 „Produzieren Sie durch die Trainings nicht noch mehr Stereotype?“ – oder: Wie geht man mit dem Spannungsfeld zwischen Orientrungund Stereotypisierung um?;39
6.1.6;1.6 „Geht es da etwa nur um Ländervergleiche und Nationalkulturen?“ – oder: Welches Kulturkonzept eignet sich für interkulturelle Trainingsan Hochschulen?;41
6.1.7;1.7 „Was genau trainieren Sie denn mit den Studierenden?“ – oder: Was ist interkulturelle Kompetenz?;43
6.1.8;1.8 „Und, kommt denn bei einem eintägigen Workshop überhaupt etwas heraus?“ – oder: Welche Ziele können mit den Trainings erreicht werden?;46
6.1.9;1.9 „Und, bringt das etwas?“ – oder: Wie lassen sich die Trainings-Effekte messen?;48
6.1.10;1.10 „Ja, können die das denn?“ oder: – Wie kann man studentische Trainer so ausbilden, dass Qualitätsstandards gewahrt werden?;50
6.1.11;Literatur;51
6.2;Interkulturelles Lernen und Lehren an der Hochschule;55
6.2.1;1 Von der Intuition zur Professionalität;55
6.2.2;2 Paradigmen interkulturellen Lernens und Lehrens;57
6.2.2.1;2.1 Behavioristische Erklärung;58
6.2.2.2;2.2 Kognitivistische Erklärung;59
6.2.2.3;2.3 Der neueste Trend: Die neurowissenschaftliche Erklärung;61
6.2.3;3 Situiertes Lernen und interkulturelles Training;62
6.2.3.1;Subjektzentriert;62
6.2.3.2;Aktiv und konstruktiv;63
6.2.3.3;Situiert;63
6.2.3.4;Sozial und identitätsstiftend;64
6.2.4;4 Situierte Lernumgebungen gestalten;64
6.2.4.1;Lernen an authentischen und relevanten Problemkontexten;65
6.2.4.2;Multiple Perspektiven und curriculare Verbindungen;65
6.2.4.3;Wissen als Werkzeug;66
6.2.4.4;Der Trainer als „exzellenter Lerner“, nicht als globaler Alleswisser;66
6.2.5;5 Interkulturelle Weiterbildung an Hochschulen;68
6.2.6;Literatur;69
6.3;Zur Vorbereitung interkultureller Trainings;71
6.3.1;1 Einleitung;71
6.3.2;2 Trainingsvorbereitung aus didaktischer Sicht;72
6.3.2.1;2.1 Äußere Gegebenheiten;72
6.3.2.2;2.2 Struktur und Gliederung;73
6.3.2.3;2.3 Sprachliche Aufbereitung;74
6.3.2.4;2.4 Darstellung;75
6.3.3;3 Trainingsfeinplanung;75
6.3.3.1;3.1 Erläuterung der Trainingsfeinplanung;78
6.3.3.2;3.2 Der „Plan B“;81
6.3.3.3;3.3 Organisatorisches vor Ort;82
6.3.4;4 Fazit;82
6.3.5;Literatur;83
6.4;Gesprächsführung als Trainingsmethode in interkulturellen Weiterbildungsveranstaltungen;85
6.4.1;1 Gesprächsarbeit als Trainingsmethode;85
6.4.2;2 Interkulturelle Kompetenz durch gezielte Gesprächsführung;87
6.4.2.1;2.1 Hilfreiche Methoden der kulturund perspektivenreflexiven Deutungsarbeit;88
6.4.2.2;2.2 Der didaktisch sinnvolle Umgang mit Stereotypisierungen;92
6.4.2.2.1;2.2.1 Charakteristika der Stereotypenkommunikation erkennen;92
6.4.2.2.2;2.2.2 Hilfreiche Interventionen für die Bearbeitung ethnischer Stereotypen;98
6.4.3;3 Wissen generieren durch gezieltes Intervenieren;101
6.4.4;Literatur;103
7;Teil II: Praxisbeispiele für Trainingskonzepte;104
7.1;Vielfalt erkunden – ein Konzept für interkulturelles Training an Hochschulen;105
7.1.1;1 Interkulturelles Training an Hochschulen;105
7.1.2;2 Erkundung kultureller Vielfalt;106
7.1.3;3 Didaktisch-methodische Trainingsgestaltung;107
7.1.3.1;3.1 Trainingseinheit 1: persönliche Vielfältigkeit;107
7.1.3.2;3.2 Trainingseinheit 2: institutionelle und gesellschaftliche Vielfalt;112
7.1.3.3;3.3 Trainingseinheit 3: kommunikative Vielfalt;116
7.1.4;Literatur;119
7.1.5;Anhang;122
7.2;Linguistic Community Training;130
7.2.1;1 Wer ist „wir“?;131
7.2.1.1;1.1 Community Practice als soziales Lernen in der Nachbarschaft;131
7.2.1.2;1.2 Kultur und Community;132
7.2.2;2 Sprache als Problem, als Zugang und als Problemlösung;133
7.2.2.1;2.1 Aufweis von Differenzen;133
7.2.2.2;2.2 Umgang mit Ungleichheit;134
7.2.2.3;2.3 Sprachenvielfalt als Ressource;135
7.2.3;3 Minimale Mehrsprachigkeit;135
7.2.3.1;3.1 Schlüsselwörter;136
7.2.3.2;3.2 Sprachanker;138
7.2.4;4 Minimale Mehrsprachigkeit des Körpers: an einer Hand abzählen und Nägel mit Köpfen machen;139
7.2.4.1;4.1 „Lernen“: von der Hand …;140
7.2.4.2;4.2 … zum Kopf;141
7.2.5;5 Zusammensetzung der Gruppe;142
7.2.6;Literatur;142
7.3;Gesprächsanalyse in interkulturellen Trainings;144
7.3.1;1 Der Ablauf gesprächsanalytischer Trainings;144
7.3.2;2 Ablauf der gesprächsanalytisch orientierten Trainingseinheit „Sprechhandlung“;146
7.3.3;Literatur;149
7.4;PeerNet: Ausbildung zum studentischen Integrations-Coach;151
7.4.1;1 Der erste Trainingsblock;152
7.4.1.1;1.1 Trainingsverlauf und -einheiten;152
7.4.2;2 Der zweite Trainingsblock;160
7.4.2.1;2.1. Trainingsverlauf und -einheiten;160
7.4.3;3 Trainingsresultat;163
7.4.4;4 Resümee;164
7.4.5;Literatur;165
8;Teil III: Trainingsmethoden;166
8.1;Einführung in den methodischen Teil: Überblick über klassische Vermittlungsformen in interkulturellen Trainings;167
8.1.1;1 Einleitung;167
8.1.2;2 Definition;168
8.1.3;3 Auswahlkriterien in interkulturellen Trainings;169
8.1.4;4 Interkulturelles Lernen;170
8.1.5;5 Bestehende Methodenmodelle;171
8.1.6;6 Methodeneinteilung in diesem Handbuch;172
8.1.7;7 Zusätzliche Kategorien;174
8.1.8;8 Charakterisierung der „Art der Übung“;175
8.1.9;Literatur;176
9;Interkulturelle Übungen;178
9.1;Übung: Speed Dating;179
9.2;Übung: Info-Lauf: Face-to-Face;182
9.3;Übung: Was haben wir gemeinsam?;185
9.4;Übung: Gib mir deine Hand und ich sage dir alles;188
9.5;Übung: Die rettenden Engel;190
9.5.1;Anhang;193
9.6;Übung: Was ist normal?;194
9.6.1;Anhang;197
9.7;Übung: Interkultureller Früchtesalat;199
9.7.1;Weiterführende Literatur;202
9.8;Übung: Suomi;203
9.8.1;Weiterführende Literatur;206
9.9;Übung: Das ist mir lieb und teuer;207
9.9.1;Literatur;211
9.10;Methodenkurzdarstellung: Sprachanimation;212
9.11;Übung: Schenk mir einen Buchstaben;214
9.12;Übung: Symbole;217
9.13;Übung: Auktion;219
9.14;Übung: Bildbeschreibung;221
9.14.1;Anhang;224
9.15;Übung: Überraschungsball;225
9.16;Übung: Kulturskala;227
9.16.1;Weiterführende Literatur;230
9.17;Übung: Fremde Esskultur;231
9.17.1;Quellen;233
9.17.2;Anhang;234
9.18;Übung: Die andere Spielkarte;239
9.19;Übung: Leerer Stuhl;241
9.19.1;Einführende Literatur;243
9.20;Übung: Stereotypendiskussion;244
9.20.1;Einführende Literatur;245
9.21;Übung: In den Urlaub fahren;246
9.21.1;Weiterführende Literatur;248
9.22;Übung: Wie reagierst du?;249
9.22.1;Einführende Literatur;252
9.23;Übung: Leih mir deine Stimme;253
9.23.1;Einführende Literatur;256
9.24;Übung: Was siehst du?;257
9.24.1;Weiterführende LiteraturKönig, O. / Schattenhofer, K. (;261
9.25;Übung: Frustrationstoleranz;267
9.25.1;Weiterführende Literatur;270
9.25.2;Anhang;271
9.26;Übung: Schlüsselwörter;273
9.27;Übung: Wenn der Erdbewohner ein Marsbewohner und der Marsbewohner ein Erdbewohnerwäre;276
9.28;Übung: Spiegel der Kulturen;279
9.28.1;Einführende Literatur;280
9.29;Übung: Gastgeber;281
9.30;Übung: Meine Weltkarte;286
9.31;Übung: Villa Kunterbunt;288
9.32;Methodenkurzdarstellung:Filmische Critical Incidents;290
9.32.1;Weiterführende Literatur;291
9.33;Übung: Where are you from?;292
9.33.1;Literatur;294
9.34;Übung: Nice to greet you;295
9.34.1;Weiterführende Literatur;297
9.35;Übung: Culture for Dinner;298
9.35.1;Weiterführende Literatur;300
9.36;Übung: Love Story;301
9.36.1;Weiterführende Literatur;303
9.37;Methodenkurzdarstellung: Filmanalyse;304
9.38;Übung: Look behind the scene;306
9.39;Übung: Anrufen,Aushandeln, Alternativen suchen;309
9.40;Übung: Im Zug (Wrocl/aw – Berlin);312
9.40.1;Weiterführende Literatur;316
9.40.2;Anhang;316
9.41;Übung: Geschichtsassoziation;319
9.42;Methodenkurzdarstellung: Visual Imagery;323
9.42.1;Weiterführende Literatur;326
9.43;Übung: Ankunft in Delhi;327
9.43.1;Weiterführende Literatur;332
9.43.2;Quellen;332
9.44;Übung: Lied der Freiheit;336
9.45;Methodenkurzdarstellung: Rollenspiele;341
9.45.1;Weiterführende Literatur;342
9.46;Übung: Filmfestival an der Universität;343
9.46.1;Weiterführende Literatur;347
9.47;Übung: Bereit für den Austausch?;348
9.47.1;Weiterführende Literatur;353
9.48;Übung: Von Störchen und Statistik;354
9.48.1;Weiterführende Literatur;357
9.49;Methodenkurzdarstellung: Kulturassimilator;358
9.49.1;Weiterführende Literatur;360
9.50;Übung: Deutsche Administration –eine Herausforderung;361
9.50.1;Weiterführende Literatur;364
9.51;Übung: Elianer;365
9.51.1;Weiterführende Literatur;367
9.51.2;Anhang;368
9.52;Übung: archivum 2060;371
9.52.1;Literatur;376
9.52.2;Anhang;376
10;AutorInneninformation;391
Überlegungen zum interkulturellen Kompetenzerwerb an deutschen Hochschulen.- Überlegungen zum interkulturellen Kompetenzerwerb an deutschen Hochschulen.- Grundlagen zur Konzeption interkultureller Trainings an Hochschulen.- „Was machen Sie denn da eigentlich?“ – oder: FAQ1 – 10 Fragen zu interkulturellen Trainings an Hochschulen.- Interkulturelles Lernen und Lehren an der Hochschule.- Zur Vorbereitung interkultureller Trainings.- Gesprächsführung als Trainingsmethode in interkulturellen Weiterbildungsveranstaltungen.- Praxisbeispiele für Trainingskonzepte.- Vielfalt erkunden – ein Konzept für interkulturelles Training an Hochschulen.- Linguistic Community Training.- Gesprächsanalyse in interkulturellen Trainings.- PeerNet: Ausbildung zum studentischen Integrations-Coach.- Trainingsmethoden.- Einführung in den methodischen Teil: Überblick über klassische Vermittlungsformen in interkulturellen Trainings.- Interaktive Verfahren.- Übung: Speed Dating.- Übung: Info-Lauf: Face-to-Face.- Übung: Was haben wir gemeinsam?.- Übung: Gib mir deine Hand und ich sage dir alles.- Übung: Die rettenden Engel.- Übung: Was ist normal?.- Übung: Interkultureller Früchtesalat.- Übung: Suomi.- Übung: Das ist mir lieb und teuer.- Methodenkurzdarstellung: Sprachanimation.- Übung: Schenk mir einen Buchstaben.- Übung: Symbole.- Übung: Auktion.- Übung: Bildbeschreibung.- Übung: Überraschungsball.- Übung: Kulturskala.- Übung: Fremde Esskultur.- Übung: Die andere Spielkarte.- Übung: Leerer Stuhl.- Übung: Stereotypendiskussion.- Übung: In den Urlaub fahren.- Übung: Wie reagierst du?.- Übung: Leih mir deine Stimme.- Selbstreflexive Verfahren.- Übung: Was siehst du?.- Übung: Frustrationstoleranz.- Produktionsorientierte Verfahren.- Übung:Schlüsselwörter.- Übung: Wenn der Erdbewohner ein Marsbewohner und der Marsbewohner ein Erdbewohner wäre.- Übung: Spiegel der Kulturen.- Übung: Gastgeber.- Übung: Meine Weltkarte.- Übung: Villa Kunterbunt.- Analytische Verfahren.- Methodenkurzdarstellung: Filmische Critical Incidents.- Übung: Where are you from?.- Übung: Nice to greet you.- Übung: Culture for Dinner.- Übung: Love Story.- Methodenkurzdarstellung: Filmanalyse.- Übung: Look behind the scene.- Übung: Anrufen, Aushandeln, Alternativen suchen.- Übung: Im Zug (Wrocl/aw – Berlin).- Übung: Geschichtsassoziation.- Meditative Verfahren.- Methodenkurzdarstellung: Visual Imagery.- Übung: Ankunft in Delhi.- Übung: Lied der Freiheit.- Simulationsverfahren.- Methodenkurzdarstellung: Rollenspiele.- Übung: Filmfestival an der Universität.- Übung: Bereit für den Austausch?.- Übung: Von Störchen und Statistik.- Methodenkurzdarstellung: Kulturassimilator.- Übung: Deutsche Administration – eine Herausforderung.- Übung: Elianer.- Übung: archivum 2060.