Vogler | "Als der Bauer aufstand im Land" | Buch | 978-3-579-01173-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 108, 320 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 241 mm, Gewicht: 726 g

Reihe: Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte

Vogler

"Als der Bauer aufstand im Land"

Bäuerlicher Widerstand als Kampf für Rechte und Freiheiten vom 9. bis zum 18. Jahrhundert
2. Auflage 2025
ISBN: 978-3-579-01173-8
Verlag: Guetersloher Verlagshaus

Bäuerlicher Widerstand als Kampf für Rechte und Freiheiten vom 9. bis zum 18. Jahrhundert

Buch, Deutsch, Band 108, 320 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 241 mm, Gewicht: 726 g

Reihe: Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte

ISBN: 978-3-579-01173-8
Verlag: Guetersloher Verlagshaus


500 Jahre Bauernkrieg von 1525

Im Umfeld der reformatorischen Umbrüche der Frühen Neuzeit und angeregt durch Inhalte reformatorischer Predigt erwachte der Selbstbehauptungswille der ländlichen Bevölkerung. Sie zog gegen die adeligen und kirchlichen Eliten ins Feld, um Rechte und Freiheiten zu erringen. Diese als „Deutscher Bauernkrieg“ bekannten Bauernerhebungen von 1524 bis 1526 haben im historischen Bewusstsein der Gegenwart den Nimbus der Einzigartigkeit erlangt.Allerdings: Ganz so war es nicht. Die Bauernaufstände des 16. Jahrhunderts haben eine lange Vorgeschichte. Sie stehen in einer Kontinuität des bäuerlichen Widerstands, der vom Mittelalter bis in das 18. Jahrhundert hinein die politischen, gesellschaftlichen und geistesgeschichtlichen Entwicklungen in Europa mit bestimmte. Günter Vogler erschließt in diesem reich bebilderten Werk das Panorama dieser Auseinandersetzungen für die deutschen Territorien und im europäischen Kontext. So werden die Ereignisse der Jahre 1524 bis 1526 als Teil eines viel umfassenderen Phänomens kenntlich und gerade dadurch in ihrer Besonderheit sichtbar.

Ausstattung: durchgehend vierfarbig mit 87 Abbildungen
Vogler "Als der Bauer aufstand im Land" jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vogler, Günter
Günter Vogler, geboren 1933, studierte Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und war dort von 1969 bis 1996 ordentlicher Professor (Frühe Neuzeit). Er ist Autor von Publikationen zur deutschen und brandenburg-preußischen Geschichte. Monographien und wissenschaftliche Beiträge beschäftigen sich besonders mit Themen der Reformations- und Bauernkriegsgeschichte, u.a. mit Thomas Müntzer und dessen Rezeption.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.