Vogl / Schimma | Versuchsanordnungen 1800 | Buch | 978-3-03734-028-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 233 mm, Gewicht: 353 g

Reihe: sequenzia

Vogl / Schimma

Versuchsanordnungen 1800


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-03734-028-8
Verlag: diaphanes

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 233 mm, Gewicht: 353 g

Reihe: sequenzia

ISBN: 978-3-03734-028-8
Verlag: diaphanes


Die gegenwärtige Wissenschaftsforschung hat Goethes naturwissenschaftlichen Studien und Experimenten neue und exemplarische Seiten abgewonnen. Demnach kann man hier eine ›science in the making‹ beobachten, die wissenschaftliche Praxis mit ästhetischer Reflexion verbindet und den Forschungsprozess zudem in einen Rahmen autobiographischer wie sozialer Selbstvergewisserung stellt.

Ausgehend von Goethes Naturforschung und insbesondere seiner Farbenlehre begreift der Band verschiedene Versuchsanordnungen um und nach 1800 als Experimente über das Experimentieren, die herausragende Schauplätze für die Entstehung moderner Wissenschaften bieten: vom Menschenversuch bis zu den Lebenswissenschaften, von physiologischen Experimenten bis zur epistemischen Erprobung einer neuen Empirie. Die Aufsätze des Bandes entwerfen verschiedene – wissenschafts-, medien- und kulturhistorische – Perspektiven auf die Experimentalkultur Anfang des 19. Jahrhunderts.

Vogl / Schimma Versuchsanordnungen 1800 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


7 - 12Vorwort (Sabine Schimma, Joseph Vogl)
13Siglen
17 - 38Epistemisches Theater (Jan Frercks)
39 - 50»Dieses prüfe, mein Sohn, aber chemisch …« (Jutta Müller-Tamm)
51 - 68Wissen auf Probe (Michael Gamper)
69 - 83Experiment und Leben (Nicolas Pethes)
85 - 111Kraft, Gestalt und der (biopolitische) Rest (Hubert Thüring)
113 - 123Bemerkung über Goethes Empirismus (Joseph Vogl)
127 - 142Über Kunst und Reproduzierbarkeit (Bernhard J. Dotzler)
143 - 155Die Geburt der Autobiographie aus dem Geist des Dilettantismus (Stefan Blechschmidt)
157 - 173Blau-Pausen (Sabine Schimma)
175 - 188»Ich lehre nicht, ich erzähle« (Armin Schäfer)
189 - 198Denkkollektive: Goethe mit Fleck lesen (Safia Azzouni)


Schimma, Sabine
Sabine Schimma ist Literaturwissenschaftlerin. Sie war Stipendiatin der Klassik Stiftung Weimar und promovierte zum Thema 'Blickbildungen. Wahrnehmung, Ästhetik und Experiment in Goethes Farbstudien'.

Vogl, Joseph
Joseph Vogl ist Professor für Neuere deutsche Literatur, Literatur- und Kulturwissenschaft/Medien an der Humboldt-Universität zu Berlin und Permanent Visiting Professor an der Princeton University, USA. Mit 'Das Gespenst des Kapitals' (2011) hat Joseph Vogl  'einen heimlichen Bestseller geschrieben, der weit über die Feuilletons Aufsehen erregte' (DER SPIEGEL).

Joseph Vogl ist Professor für Neuere deutsche Literatur, Literatur- und Kulturwissenschaft/Medien an der Humboldt-Universität zu Berlin und Permanent Visiting Professor an der Princeton University, USA. Mit 'Das Gespenst des Kapitals' (2011) hat Joseph Vogl 'einen heimlichen Bestseller geschrieben, der weit über die Feuilletons Aufsehen erregte' (DER SPIEGEL).

Sabine Schimma ist Literaturwissenschaftlerin. Sie war Stipendiatin der Klassik Stiftung Weimar und promovierte zum Thema 'Blickbildungen. Wahrnehmung, Ästhetik und Experiment in Goethes Farbstudien'.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.