Vogl | Interviews mit Kindern führen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 140 Seiten

Reihe: Grundlagentexte Methoden

Vogl Interviews mit Kindern führen

Eine praxisorientierte Einführung
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7799-4260-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine praxisorientierte Einführung

E-Book, Deutsch, 140 Seiten

Reihe: Grundlagentexte Methoden

ISBN: 978-3-7799-4260-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Einführung umreißt Fähigkeiten von Kindern, stellt methodologische Hintergründe von Befragungen (und Gruppendiskussionen) vor und gibt Tipps für die Planung und Durchführung von Interviews mit Kindern. Das Buch »Interviews mit Kindern führen« gibt einen praxisorientierten Leitfaden für die Planung und Durchführung von Befragungen mit Kindern. Aus multidisziplinärer Perspektive werden verbale, kognitive und interaktive Fähigkeiten von Kindern in ihrer Entwicklung umrissen, methodologische Hintergründe von Befragungen vorgestellt und Implikationen für den Einsatz von Interviews und Gruppendiskussionen bei Kindern aufgezeigt. Ziel ist die Vermittlung von Kenntnissen über Voraussetzungen bei der Befragung von Kindern, um für das jeweilige Forschungsprojekt informierte und gut begründete Entscheidungen in allen Phasen des empirischen Forschungsprozesses treffen zu können.

Susanne Vogl ist seit 2021 Professorin für Soziologie mit Schwerpunkt quantitative und qualitative sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden an der Universität Stuttgart. Sie leitet die Abteilung Soziologie und empirische Sozialforschung. Susanne Vogl beschäftigt sich mit Methodenforschung in qualitativer und quantitativer Sozialforschung, inhaltlich unter anderem mit sozialer Ungleichheit, abweichendem Verhalten und dem Lebenslauf.
Vogl Interviews mit Kindern führen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;8
2;Einleitung;10
3;1 Kinder als Informanten;12
3.1;1.1 Kindern eine Stimme geben;12
3.2;1.2 Zugänge zur kindlichen Perspektive;13
3.3;1.3 Herausforderungen bei der Erfassung der kindlichen Perspektiven;14
4;2 Entwicklung der Fähigkeiten von Kindern;16
4.1;2.1 Entwicklung interaktiver Fähigkeiten;17
4.2;2.2 Entwicklung verbaler Fähigkeiten;23
4.3;2.3 Entwicklung kognitiver Fähigkeiten;35
4.4;2.4 Überblick: Alterstypische Entwicklung;49
5;3 Methodologische Grundlagen undErkenntnismöglichkeiten von Befragungen;50
5.1;3.1 Interviews als soziale Situation;50
5.2;3.2 Arten von Interviews;52
5.3;3.3 Exkurs: Gruppendiskussion;62
5.4;3.4 Kommunikationsunterstützende und -anregende Hilfsmittel;70
5.5;3.5 Projektive und assoziative Verfahren;73
5.6;3.6 Der Frage-Antwort-Prozess;75
5.7;3.7 Datenqualität bei der Befragung von Kindern;78
5.8;3.8 Überblick: Was sind die Besonderheiten bei Kindern als Befragten?;84
6;4 Planung und Durchführung von Interviews mit Kindern;86
6.1;4.1 Forschungsdesign und Methodenwahl;86
6.2;4.2 Ethische Überlegungen;89
6.3;4.3 Interviewanbahnung;92
6.4;4.4 Organisatorische Vorbereitung;96
6.5;4.5 Durchführung von Interviews;100
6.6;4.6 Auswertung und Interpretation;123
6.7;4.7 Überblick: Was muss bei Planung und Durchführung von Interviews mit Kindern berücksichtigt werden?;126
7;5 Schlussbetrachtung und Überlegungen für die Praxis;128
8;Literaturverzeichnis;132



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.