E-Book, Deutsch, 271 Seiten, Web PDF
Vogg / Fleßa Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-8349-6474-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Leitfaden zur Einführung eines QM-Systems in Arztpraxen
E-Book, Deutsch, 271 Seiten, Web PDF
Reihe: Business and Economics (German Language)
ISBN: 978-3-8349-6474-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mithilfe eines anschaulichen Beispiels aus der (Arzt-)Praxis stellen Ingrid Vogg und Steffen Fleßa etablierte Systeme des Qualitätsmanagements (QM) im Gesundheitswesen vor. Den Schwerpunkt bilden dabei die Forderungen der Norm DIN EN ISO 9001 - sowie der für den Leser nützliche Transfer von der Allgemeindarstellung zur Umsetzung in der medizinischen Praxis. Die klar strukturierte Darstellung erleichtert die Entwicklung von QM-Systemen für den eigenen Bedarf. Egal ob aus Sicht des Arztes, des QM-Beauftragten oder des Beraters: der besondere Nutzen des Buches besteht in seiner übertragbaren Struktur, quasi als Anwendungsmuster. Bei allem wird stets der Bezug zur Patientenzufriedenheit und zur erfolgreichen medizinische Versorgung insgesamt aufrecht erhalten.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;1 Einleitung;7
2.1;1.1 Qualität: eine Annäherung;7
2.2;1.2 Die Arztpraxis als System;10
2.2.1;1.2.1 Die Arztpraxis im Wandel;10
2.2.2;1.2.2 Dynaxity: Zum Verständnis des Wandels;11
2.2.3;1.2.3 Komplexität: das System Arztpraxis;16
3;2 Grundlagen;22
3.1;2.1 Begriffsbestimmungen;22
3.1.1;2.1.1 Qualität;22
3.1.2;2.1.2 Qualitätsmanagement;26
3.1.3;2.1.3 Qualitätsmanagement-Schnittstellen;36
3.2;2.2 Ziele eines Qualitätsmanagements;40
3.2.1;2.2.1 Einhaltung gesetzlicher Vorgaben;40
3.2.2;2.2.2 Fehlerverhütung;43
3.2.3;2.2.3 Kostenreduktion;44
3.2.4;2.2.4 Kundenbindung;45
3.2.5;2.2.5 Strategische Vorteile;47
3.3;2.3 Risikomanagement;49
3.3.1;2.3.1 Patientensicherheit;49
3.3.2;2.3.2 Risiko;56
3.3.3;2.3.3 Risikomanagement;57
3.3.4;2.3.4 Qualitätsmanagement und Risikomanagement;63
3.4;2.4 Modelle;65
3.4.1;2.4.1 European Foundation for Quality Management (EFQM);65
3.4.2;2.4.2 Kooperation für Transparenz und Qualität im Krankenhaus (KTQ);67
3.4.3;2.4.3 Qualität und Entwicklung in Praxen (QEP);69
3.4.4;2.4.4 DIN EN ISO 9001:2000;70
3.5;2.5 Die Norm: DIN EN ISO 9001:2000;71
3.5.1;2.5.1 Darstellung der DIN EN ISO 9001:2000;74
3.5.2;2.5.2 Verantwortung der Leitung;77
3.5.3;2.5.3 Kundenorientierung;87
3.5.4;2.5.4 Prozessorientierung;95
3.5.5;2.5.5 Nachweis der Effektivität und Effizienz;118
3.5.6;2.5.6 Kontinuierliche Verbesserung;122
3.5.7;2.5.7 Zertifizierung;125
3.5.8;2.5.8 Revision der DIN EN ISO 9001:2000;126
4;3 Implementierung am Beispiel einer Röntgenpraxis;128
4.1;3.1 Planung;130
4.2;3.2 QM – Aufbau nach DIN EN ISO 9001:2000;134
4.2.1;3.2.1 Verantwortung der Leitung;135
4.2.1.1;3.2.1.1 Befragung der Leitung;137
4.2.1.2;3.2.1.2 SWOT-Analyse;139
4.2.1.3;3.2.1.3 Qualitätsziele;140
4.2.1.4;3.2.1.4 Datenanalyse – Statistik und Validierungen;144
4.2.1.5;3.2.1.5 Ressourcenbereitstellung;146
4.2.1.6;3.2.1.6 Interne Kommunikation;146
4.2.1.7;3.2.1.7 Kundenorientierung;149
4.2.1.8;3.2.1.8 Managementbewertung;152
4.2.1.9;3.2.1.9 Ergebnis aus dem QM-Aufbau im Leitungsbereich;152
4.2.2;3.2.2 Dokumentation;153
4.2.2.1;3.2.2.1 Dokumentationsaufbau;154
4.2.2.2;3.2.2.2 Ergebnis des Dokumentationsaufbaus;155
4.2.3;3.2.3 Dienstleistungserbringung;157
4.2.3.1;3.2.3.1 Das QM–Modell der Praxis;158
4.2.3.2;3.2.3.2 Die Prozesserstellung;159
4.2.3.3;3.2.3.3 Fehler- und Risikoermittlung;169
4.2.3.4;3.2.3.4 Prozessdokumentation und Verantwortlichkeiten;174
4.2.3.5;3.2.3.5 Gesetzliche Forderungen;174
4.2.3.6;3.2.3.6 Ergebnis des Prozessaufbaus;175
4.2.4;3.2.4 Messung, Analyse und Verbesserung;175
4.2.4.1;3.2.4.1 Sicherstellung der Wirksamkeit des OM-Systems;177
4.2.4.2;3.2.4.2 Ergebnis;179
4.3;3.3 Implementierung;180
4.3.1;3.3.1 Schulungen;181
4.3.2;3.3.2 Fehlererfassung;183
4.3.3;3.3.3 Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen;185
4.3.4;3.3.4 Patientenbefragung;193
4.3.5;3.3.5 Mitarbeiterbefragung;196
4.3.5.1;3.3.5.1 Mitarbeiterbefragung zu Beginn;196
4.3.5.2;3.3.5.2 Mitarbeiter-QMB-Befragung vor dem externen Audit;197
4.4;3.4 Monitoring;199
4.4.1;3.4.1 Internes Audit, Ergebnis, Nutzen und Maßnahmen;200
4.4.2;3.4.2 Externes Audit;210
4.4.3;3.4.3 Projektdaten;212
5;4 Diskussion;213
6;5 Fazit für die Praxis;220
7;Abkürzungsverzeichnis;226
8;Literatur;228
9;Web-Verzeichnis;234
10;Abbildungsverzeichnis;235
11;Tabellenverzeichnis;237
12;Anlagen;238
12.1;Anlage 1 Modell-Vergleich;239
12.2;Anlage 2 Normenbezug;243
12.3;Anlage 3 Effizienzdarlegung des QM-Systems;245
12.4;Anlage 4 Indikatoren für Implementierungsstörungen;268
12.5;Anlage 5 Revisionierte Normabschnitte mit Relevanz;270
13;Die Autoren;271




