Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 429 g
ISBN: 978-3-642-64344-6
Verlag: Springer
Dieses Buch führt in die Problematik der Grundwassererschliessung ein. Der Autor beschreibt die Probleme und Methoden der Erschliessung und geht auf die Zusammenhänge der Neubildung und Gewinnung von Grundwasser ein. Dem Grundwasserschutz ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Im Ausblick skizziert das Buch die Auswirkungen der Grundwassergewinnung und Ansätze zu einer nachhaltigen Wasserwirtschaft.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Grundlagen.- 2.1 Grundwasser auf unserem Planeten.- 2.2 Definitionen.- 2.3 Darcy’s Gesetz.- 2.4 Leiten, Speichern, Transportieren.- 3 Geologie.- 3.1 Lockergestein.- 3.2 Festgestein.- 4 Eigenschaften.- 4.1 Einzugsgebiet.- 4.2 Vorfluter.- 4.3 Quellen.- 4.4 Grundwasseroberfläche.- 4.5 Stoffe im Grundwasser.- 5 Veränderungen.- 5.1 Gezeiten.- 5.2 Luftdruck.- 5.3 Jahresgang.- 5.4 Umfeld.- 6 Untersuchungen.- 6.1 Markierung.- 6.2 Bohrungen.- 7 Erkundung.- 7.1 Oberflächengeophysik.- 7.2 Kostenvergleich.- 7.3 Bohrlochmessungen.- 7.4 Kombination von Bohrlochmeßverfahren.- 8 Erschließung.- 8.1 Pump versuch.- 8.2 Auswertung.- 8.3 Meßstellen.- 8.4 Drucktestverfahren.- 8.5 Besonderheiten.- 9 Trinkwasser.- Verordnung über Trinkwasser (TrinkwV).- Allgemeiner Teil.- 1. Beschaffenheit des Trinkwassers.- 2. Trinkwasseraufbereitung.- 3. Beschaffenheit des Wassers für Lebensmittelbetriebe.- 4. Pflichten des Inhabers einer Wasserversorgungsanlage.- 5. Überwachung durch das Gesundheitsamt.- 6. Straftaten und Ordnungswidrigkeiten.- 7. Übergangs-und Schlußbestimmungen.- 10 Gefährdung.- 10.1 Versalzung.- 10.2 Gefährliche Stoffe.- 10.3 Grundwassergefährdung durch eine Sonderdeponie.- 10.4 Überwachung.- 11 Schutz.- 11.1 Wasserschutzgebiete.- 11.2 Schutzzonen.- 11.3 Gefährliche Handlungen, Einrichtungen und Vorgänge.- 11.4 Gefährliche Stoffe oder Anlagen.- 11.5 Überdeckung.- Literatur.